• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] + [µFT] Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Gerhard2 schrieb:
Überhaupt finde ich, ist es um den "Live View" und der E-330 recht ruhig geworden. Ich selbst würde "Live View" weder haben noch bezahlen wollen; habe bei einem "Public Viewing" (D-Portugal) einige Bilder mit der D60 über Kopf oder aus der Hüfte gemacht, fast immer hat der Bildausschnitt gepaßt. Meiner Ansicht nach hat man so hohe Auflösungsreserven, daß man getrost etwa die halbe Brennweite nehmen kann, um auf Nummer sicher zu gehen, daß das Gewünschte auf jeden Fall auf dem Bild ist.
Aber das ist natürlich nur meine reine Privatmeinung, und der große Macro-Fetischist bin ich nicht.

Gruß
Wolfgang

Diese Meinung ist eine Herunterreden der Vorteile von LIVE View, welches der Sache sicher nicht gerecht wird.

Bilder aus der Hüfte oder über Kopf zu schießen außerhalb von SWW ohne Kontrollmöglichkeit ist reine Glücksache - das ist keine Privatmeinung, sondern praktisch erwiesen und der Zufallsfaktor ist sicher auch von Mathematikern berechenbar.

Ich möchte mal die Reaktionen sehen, wenn die zu erwartenen Live View oder EFV Kameras z.B. von Canon kommen und wenn dies dann sogar in den Top Modellen auftaucht. Wie wird dann wohl die Reaktion bei deren Markenanhängern/usern sein?
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

rschroed schrieb:
Ja. Ich finde überhaupt, dass ein »Sucher« an sich schon überflüssig ist. Wofür die immensen Kosten für Schwingspiegel-Feinmechanik, Mattscheiben und Porrospiegel- und Prismen-Elemente bezahlen? Schließlich hat man so hohe Auflösungsreserven, dass es genügen sollte, bei etwas reduzierter Brennweite die Kamera einfach grob in die Richtung des Motivs zu halten, um dann den eigentlichen Ausschnitt später am PC festzulegen...

;)

Ciao,
Robert


*lol*. Sehr pointiert, da musste ich doch mal wieder herzlich lachen :D

@Gerhard:
Ich nutze Live-View gerne und oft, aber ich muss deswegen ja nicht dauernd darüber schreiben, oder?
Ich sehe LV als sinnvolle Ergänzung und große Erleichterung in manchen Situationen. Aber das wurde schon oft und ausführlich durchgekaut. Aktuell hat man ja noch genügend Modelle ohne LV für die man sich entscheiden kann.
Ich wette aber das in 3-5 Jahren Kameras ohne LV die echte Ausnahme sind.
Und bei dieser Gelegenheit Prophezeie ich doch gleich mal den Untergang der SLR-Technik, das wird aber noch etwas dauern ;). Zeit genug sich an den Gedanken zu gewöhnen ;-)

Gruß
Daniel
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

rschroed schrieb:
Ja. Ich finde überhaupt, dass ein »Sucher« an sich schon überflüssig ist. Wofür die immensen Kosten für Schwingspiegel-Feinmechanik, Mattscheiben und Porrospiegel- und Prismen-Elemente bezahlen? Schließlich hat man so hohe Auflösungsreserven, dass es genügen sollte, bei etwas reduzierter Brennweite die Kamera einfach grob in die Richtung des Motivs zu halten, um dann den eigentlichen Ausschnitt später am PC festzulegen...

:top:
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Guido G. schrieb:
Huch, hattest Du nicht ein 50-200er? Auch entrümpelt? Deine Mülltomnne wäre ich an den Tagen gerne gewesen... :D

Nö, ein 50-200 mm hatte ich noch nie. Mir reicht das 40-150, bin nicht so der Telefreak, eher reizen mich die Weitwinkelobjektive.
Vielleicht eines Tages noch das 7-14 und nach oben hin noch das 35-100, da wäre ich wohl schon sehr zufrieden.
Habe aber alle Planungen zurückgestellt, bis die Frage geklärt ist, ob die E-3 oder eine andere Olympus uns nun IS per Body oder nur über Pana/Leica-Objektive zur Verfügung stellt.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

MG schrieb:
Habe aber alle Planungen zurückgestellt, bis die Frage geklärt ist, ob die E-3 oder eine andere Olympus uns nun IS per Body oder nur über Pana/Leica-Objektive zur Verfügung stellt.

DAS ist eine gute Umschreibung für DAS Oly-Problem schlechthin...
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Bernhard W. schrieb:
Bilder aus der Hüfte oder über Kopf zu schießen außerhalb von SWW ohne Kontrollmöglichkeit ist reine Glücksache - das ist keine Privatmeinung, sondern praktisch erwiesen und der Zufallsfaktor ist sicher auch von Mathematikern berechenbar.
Also was denn nun "reine Glücksache" (also unkalkulierbar) oder doch "von Mathematikern berechenbar" ?
Nun, "reine Glücksache" würde auf eine statistiche "Gleichverteilung" schließen lassen. Das wäre der Fall, wenn man ohne äußere Warhnehmung mit definierter Brennweite "schießen" würde.
Was folgt daraus? So ist es offenbar nicht, das individuelle Talent spielt eine gewisse Rolle. Das ist vergleichbar, mit der Trefferquote verschiedener Probanden bei einer Schießübung (Schießen aus der Hüfte). Dieses ist individuell durch mathematische Modelle beschreibbar, indem man z.B. eine Binomialverteilung mit entsprechender Parametrisierung (d.h. Koeffizienten) ansetzt.

Gegenüber dem Sportschützen, der mit einer definierten Anzahl von Schüssen
eine bestimmte Anzahl von "Ringen erreicht" (beim Scheibenschießen), habe ich beim Fotografieren einen Vorteil: Ich kann bei der DSLR-Technik ein Modell verwenden, das in besonderem Maße serienbildtauglich (z.B. 8 Bilder/sec.) ist. Ich kann also die Zielrichtung etwas variieren/einkreisen.
Natürlich ist das keine ökonomische Methode (da viel Ausschuß), aber die Wahrscheinlichkeit einen Bildausschnitt zu bekommen, der zumindest für's Internet reicht oder für die Zeitung, ist durchaus hoch.

Was sehe ich mit "Live View"?
Nun, wenn ich eine Kamera mit ausgestrecketem Arm halte, ist mein Auge fast 70cm vom Display entfernt. So ganz genau beurteilen kann ich den Bildausschnitt auch nicht. Wenn auch natürlich besser als ohne "Live VieW", klar.

Bernhard W. schrieb:
Ich möchte mal die Reaktionen sehen, wenn die zu erwartenen Live View oder EFV Kameras z.B. von Canon kommen und wenn dies dann sogar in den Top Modellen auftaucht. Wie wird dann wohl die Reaktion bei deren Markenanhängern/usern sein?

Dann gäbe es zumindest leider ein neues Problem: Bis jetzt hat man theoretisch über die Köpfe hinweg freie Sicht, in einer Gruppe von DSLR-Fotografen, die klassisch fotografiert. Wenn alle "Live View" haben wird's kritisch, dann schwenken ja alle Fotografen "wie wild" mit den Kameras über den Köpfen des Vordermanns. Man hat also das Problem einfach eine Stufe nach oben verlagert. Da ich persönlich 196cm groß bin und naturgemäß lange Arme habe, würde mir das vielleicht dann immer noch einen Vorsprung in der "Lufthoheit" verschaffen.

Ich kenne die Live-Vorschau von meinen Kompaktknipsen. Die Nikon CP8700 hat ein um 180 Grad drehbares und zusäzlich schwenkbares Display. Ich finde das praktisch für Macros oder mal ein Selbstportrait.
Aber als Zusatzausstattung zu einer DSLR wäre mir das nach heutigem Stand maximal 100EUR wert.

Im übrigen rede ich nichts klein oder schlecht, sondern beschreibe einzig meine Meinung, mit einer Begründung. Wenn man viel Kinderfotografie betreibt, ist der Nutzen von Live View mit Sicherheit deutlich höher. Denn die "Unaffälligkeit" ist da durchaus ein Argument, und soche Bilder sollten dann evtl. auch genauer ausschnittstechnisch passen.

Gruß
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Gerhard2 schrieb:
[...] Was sehe ich mit "Live View"?
Nun, wenn ich eine Kamera mit ausgestrecketem Arm halte, ist mein Auge fast 70cm vom Display entfernt. So ganz genau beurteilen kann ich den Bildausschnitt auch nicht. Wenn auch natürlich besser als ohne "Live View", klar. [...]
Es kommt IMHO auf die Umgebungssituation mit Licht und geblendet werden oder eben nicht an. Wenn die Augen mitmachen, kann man meiner Meinung nach auch aus 70cm Entfernung auf einem halbwegs direkt zu einem selbst schauenden 2,5" (!) Display schon sehr viel vom Ausschnitt erkennen und ihn beurteilen. :)
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

... ich habe eigentlich nichts gegen Live-View. Aber nur dann, wenn die Sucherhelligkeit und die Suchergröße nicht darunter leiden.

Aber das ist sicherlich auch von der Betrachtungsweise abhängig. Wer von den Bridge-Kameras kommt und nur einen Pixelhaufen am Ende des Tunnels sah, der ist vom Sucher einer E-330 begeistert. Wer allerdings es gewohnt ist, wie bei einer SLR üblich Bildgestaltung, Schärfe und co im Sucher vor zu nehmen, den befällt das kalte Grausen beim Blick durch den E-330 Sucher.

Und somit dürfte klar sein : Die avisierte Zielgruppe einer E-3 wird es zum größten Teil keinesfalls akzeptieren, wenn aufgrund klassenunüblicher Spielereien Basisfunktionalitäten leiden. Auch könnte manchem Profi, der unter rauheren Bedingungen arbeite, ein Klappdisplay ein Greuel sein. Denn einmal nur aus Versehen im Getümmel ausgefahren bleibt nach einem Hängenbleiben ..... nur noch Schrott. Auch wird es schwierig, die Kamera dann vernünftig abzudichten.

Auch hat sich gezweigt, dass bei der E-330 trotz verringerter Pixelzahl und neuem modernen Sensor sich der Dynamikumfang bei ISO 400 im selben unakzeptablen Bereich befindet. Das Rauschverhalten bei hohen ISO Stufen ist auch nicht besser geworden, aber das ist nicht so schlimm. Hier wurde ganz klar der Sensor auf das Live-View Verhalten optimiert (gleichbleibende Werte auch nach minutenlangem Sensor-Auslese-Stress), nicht aber auf klassenübliche 8-8.5 Blendenstufen Kontrastumfang bei ISO 400, wie es die Konkurrenz bietet

Nehmt es mir nicht übel, aber so ein Kinderkram hat in einer professionellen DSLR genau aus diesen Überlegungen heraus absolut nichts verloren.

Viele Grüße
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Gerhard2 schrieb:
Was sehe ich mit "Live View"?
Nun, wenn ich eine Kamera mit ausgestrecketem Arm halte, ist mein Auge fast 70cm vom Display entfernt. So ganz genau beurteilen kann ich den Bildausschnitt auch nicht. Wenn auch natürlich besser als ohne "Live VieW", klar.

Freilich geht das, selbst auf dem 1,8" Display meiner F717.

Du willst uns hier wirklich erzählen wollen, dass man blind mit einer 8fps Aufnahme auf Zufallstreffer hoffend genauso gut fotografieren kann wie über das Schwenkdisplay, im nächsten Moment ist aber ein großer Sucher wichtig, damit man perfekt manuell scharf stellen kann?



Dann gäbe es zumindest leider ein neues Problem: Bis jetzt hat man theoretisch über die Köpfe hinweg freie Sicht, in einer Gruppe von DSLR-Fotografen, die klassisch fotografiert. Wenn alle "Live View" haben wird's kritisch, dann schwenken ja alle Fotografen "wie wild" mit den Kameras über den Köpfen des Vordermanns. Man hat also das Problem einfach eine Stufe nach oben verlagert. Da ich persönlich 196cm groß bin und naturgemäß lange Arme habe, würde mir das vielleicht dann immer noch einen Vorsprung in der "Lufthoheit" verschaffen.

Der, der es halt als erster hat ist eben der Gewinner.

Der Rest versucht dann halt eben aus 1000 Bilder per Serienaufnahme die rauszulösuchen, die zufällig getroffen haben und bei denen gleichzeitig zufällig kein Arm eines livebild Fotogarfen im Weg ist.

Für die Zeitungs wirds dann schon reichen, Hauptsache kein livebild ;-)

Ich kenne die Live-Vorschau von meinen Kompaktknipsen. Die Nikon CP8700 hat ein um 180 Grad drehbares und zusäzlich schwenkbares Display. Ich finde das praktisch für Macros oder mal ein Selbstportrait.
Aber als Zusatzausstattung zu einer DSLR wäre mir das nach heutigem Stand maximal 100EUR wert.

Dass mans nie jedem Recht machen kann ist eh klar...
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

thomas04 schrieb:
... Auch hat sich gezweigt, dass bei der E-330 trotz verringerter Pixelzahl und neuem modernen Sensor sich der Dynamikumfang bei ISO 400 im selben unakzeptablen Bereich befindet. Das Rauschverhalten bei hohen ISO Stufen ist auch nicht besser geworden, aber das ist nicht so schlimm. Hier wurde ganz klar der Sensor auf das Live-View Verhalten optimiert (gleichbleibende Werte auch nach minutenlangem Sensor-Auslese-Stress), nicht aber auf klassenübliche 8-8.5 Blendenstufen Kontrastumfang bei ISO 400, wie es die Konkurrenz bietet...

Hast Du das aus der Colorfoto ?

(schau mal was die der E-1 für Werte beim Dynamikumfang gegeben haben)
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

thomas04 schrieb:
... ich habe eigentlich nichts gegen Live-View. Aber nur dann, wenn die Sucherhelligkeit und die Suchergröße nicht darunter leiden.
...
Nehmt es mir nicht übel, aber so ein Kinderkram hat in einer professionellen DSLR genau aus diesen Überlegungen heraus absolut nichts verloren.

Viele Grüße
Thomas

HalloThomas,
was "professionell" ist, kann ja durchaus variieren. Ein Sportfotograf wir das Live-View vielleicht weniger benötigen, für einen Presse-Fotografen ist das wohl ein Hit - wenn ich mir im Fernshen ansehe, was die für einen Zirkus veranstalten um einen Politiker während seiner BlaBla-Stunde abzulichten, und dann höre ein Live-View sei "Kinderkram" und unprofessionell, naja das ist wohl mehr Ignoranz als Aufgeschlossenheit gegenüber Neuerungen.
Ich habe jetzt neben drei Kameras mit rein optischem Sucher auch eine E-330, und dieses Ding schlägt in vielen Situationen jeden optischen Sucher um Längen (auch die Allerbesten), die Möglichkeiten des manuellen Fokussierens im Modus "B" sind einfach fantastisch - wenn ich daran zurückdenke, wie ich mich früher in der Mikroskopie mit Kleinbild geplagt habe (eine Auszugsverlängerung mit KB-Zwischenoptik oben am Mikroskop - da brauchte ich eine kleine Stehleiter um vernünftig reinsehen zu können) - "Kinderkram"?

Aber da es die E-330 ja schon gibt, sehe ich auch nicht den großen Bedarf etwas Vergleichbares in eine E-3 einzubauen, ich glaube auch nicht, daß es in der E-3 kommen wird (höchstens sowas wie der "B" - Modus, das würde den optischen Sucher ja nicht einschränken) -wer es haben möchte bekommt es (bei Olympus) ja schon:)
LG
Horstl
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Horstl schrieb:
HalloThomas,
was "professionell" ist, kann ja durchaus variieren. Ein Sportfotograf wir das Live-View vielleicht weniger benötigen, für einen Presse-Fotografen ist das wohl ein Hit - wenn ich mir im Fernshen ansehe, was die für einen Zirkus veranstalten um einen Politiker während seiner BlaBla-Stunde abzulichten (...)
Aber da es die E-330 ja schon gibt, sehe ich auch nicht den großen Bedarf etwas Vergleichbares in eine E-3 einzubauen, ich glaube auch nicht, daß es in der E-3 kommen wird (höchstens sowas wie der "B" - Modus, das würde den optischen Sucher ja nicht einschränken) -wer es haben möchte bekommt es (bei Olympus) ja schon:)
Pressefotografen: dazu fällt mir auch die gestrige Etappe der Tour de France ein, Sturz von Rik Verbrugghe - offensichtlich aus der Hand blind, eine E-330 hat er nicht in der Hand gehabt (wobei die Ethik solcher 'Schüsse' wieder ein anderes Thema ist)

der LiveView B-Modus wäre, mit AF über den Sensor (also ohne Spiegelklapperei), sicherlich ja wohl keine Beeinträchtigung in irgendeiner anderen Hinsicht, oder? das Klappdisplay vielleicht schon (Stabilität/Robustheit?!)

aber was erwarte ich von der E-3 (E-30, E-X)? ------> EDIT: ähm, da war ich gedanklich wohl beim Thread "Was erwarte ich von der E-3?" ... Quintessenz is aber eh dieselbe


die E-3 wird nicht für meine Geldtasche bestimmt sein, das macht aber auch nichts; ich erwarte von der E-3 einen Aufschwung für Olympus, der mehr Auswahl am Objektivmarkt (-> tilt & shift: sollte je ein Shiftobjektiv - Tilt wär für mich auch verzichtbar - so um die € 1500 bis max € 2000 kommen, dann wird bei mir ein Sparkonto dafür angelegt ...) und vielleicht doch auch das eine oder andere Firmwareupdate für die derzeit aktuellen Modelle nach sich zieht - so wie die Raumfahrt für Forschung&Entwicklung neue Impulse bringt, ohne dass ich selbst etwas davon hätte, erhoffe ich, dass von der E-3 etwas vom Kuchen für die "Kleineren" abfällt
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Horstl schrieb:
...wenn ich daran zurückdenke, wie ich mich früher in der Mikroskopie mit Kleinbild geplagt habe (eine Auszugsverlängerung mit KB-Zwischenoptik oben am Mikroskop - da brauchte ich eine kleine Stehleiter um vernünftig reinsehen zu können) - "Kinderkram"?
Da brauchst Du nicht mal die Spezialanwendung "Mikroskop". Schon vom normalen Stativ aus hat Live-View Vorteile. Das Durch-Das-Loch-Gucken bei SLRs ist schlicht auch eine Sache der Gewohnheit und hat nicht immer Vorteile.

BTW, ich lese in letzter Zeit überall immer wieder von "großem, hellen Sucher". Vor ein paar Jahren Jahren war das eigentlich noch kein Thema. Manchmal frage ich mich, ob wir hier noch von einem Sucher reden oder schon von einem Cockpit. Nicht, dass ich gegen vernünftige Sucher wäre, aber manchmal hört sich das ja fast an, als würde man temporär erblinden, wenn man da durchguckt. Aber so schlimm ist es doch nun wirklich nicht.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

anywhea schrieb:
BTW, ich lese in letzter Zeit überall immer wieder von "großem, hellen Sucher". Vor ein paar Jahren Jahren war das eigentlich noch kein Thema. Manchmal frage ich mich, ob wir hier noch von einem Sucher reden oder schon von einem Cockpit. Nicht, dass ich gegen vernünftige Sucher wäre, aber manchmal hört sich das ja fast an, als würde man temporär erblinden, wenn man da durchguckt. Aber so schlimm ist es doch nun wirklich nicht.

Da muss ich wiedersprechen !!!
Wenn man eine KB-SLR gewohnt ist (besonders aus dem MF-Zeitalter), dann sind die DSLR-Sucher, zumindest in der Einstiegsklasse, nur zum weinen :wall: :wall: :wall: :wall:
Besser wird es erst ab 20D/D200/E1 (Pentax/Samsung kenne ich nicht persöhnlich). Die Dinger sind einfach winzig und finster :mad: :mad:
Ich habe eine Canon 350D (Sucherbild ist genau so hoch wie bei der E-500/E-330, aber etwas breiter) und bei Blende 2,8 kann man nicht wirklich erkennen, wo die Unschärfe anfängt. Für Portraits im Grunde nicht zu gebrauchen, da man sich bei diesem Modell auch nicht auf den AF verlassen kann.
Mit einer analogen Canon A-1 ist sowas hingegen supereinfach. Ich bin momentan sogar am überlegen, mir für solche Sachen eine A-1 zu kaufen, sind ja spottbillig...

mfg,

g3ler
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

g3ler schrieb:
...
Für Portraits im Grunde nicht zu gebrauchen, da man sich bei diesem Modell auch nicht auf den AF verlassen kann.
Mit einer analogen Canon A-1 ist sowas hingegen supereinfach. Ich bin momentan sogar am überlegen, mir für solche Sachen eine A-1 zu kaufen, sind ja spottbillig...

mfg,

g3ler

Hallo g3ler,
alternativ kannst Du Dir auch eine Oly kaufen, und Dich auf den AF verlassen. Ich habe kein Problem damit, und ich bin Mittelformat-Sucher gewohnt.

LG
Horstl
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Horstl schrieb:
alternativ kannst Du Dir auch eine Oly kaufen, und Dich auf den AF verlassen.

Ja,

im Moment trage ich mich mit Wechselgedanken, bin in alle Richtungen offen...
Da ich hauptsächlich Architektur fotografiere (wo das angesprochene Problem aber kaum zum tragen kommt), spiele ich sogar mit dem Gedanken, mir eine 4x5 GF-Kamera mit 6x12 Rollfilmmagazin zu kaufen, das wäre die qualitativ beste Lösung. Die DSLR bräuchte ich dann nur noch für andere Sachen "nebenher".
Momentan macht mich allerdings kein DSLR-System so wirklich glücklich:

Canon - AF-Probleme bei den leistbaren Bodies, tlw. starke Qualitätsschwankungen
Nikon - D200 klasse Kamera, aber teuer, klasse Blitzsystem, Objektive im Mittel auch teurer
Olympus - Bestes Gesamtsystem, Bereich von 28-400 mm (KB) schön abgedeckt, aber nur ein sauteures SWW und nur Einsteigerkameras
Pentax/Samsung - muss ich mich noch näher mit beschäftigen
Sony - bin kein Fan der Marke, außerdem unvollständiges System

Fazit: ich ware auf die Photokina, wenn dann kein (einigermaßen bezahlbarer) E-1 Nachfolger oder eine digitale Panoramakamera mit 2x APS-C Chips nebeneinander (wohl seeeehr unwahrscheinlich :rolleyes: ) kommt, wird eine Entcheidung getroffen.

mfg,

g3ler
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

sokol schrieb:
Auswahl am Objektivmarkt (-> tilt & shift: sollte je ein Shiftobjektiv - Tilt wär für mich auch verzichtbar - so um die ? 1500 bis max ? 2000 kommen, dann wird bei mir ein Sparkonto dafür angelegt ...)
Damit wären wir dann, wenn ich intimissimo und laughingbear auch noch rechne, bereits zu viert.

SOOO ein Sonderfall ist das also doch nicht.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

anywhea schrieb:
BTW, ich lese in letzter Zeit überall immer wieder von "großem, hellen Sucher". Vor ein paar Jahren Jahren war das eigentlich noch kein Thema. Manchmal frage ich mich, ob wir hier noch von einem Sucher reden oder schon von einem Cockpit. Nicht, dass ich gegen vernünftige Sucher wäre, aber manchmal hört sich das ja fast an, als würde man temporär erblinden, wenn man da durchguckt. Aber so schlimm ist es doch nun wirklich nicht.

Ich mag den optischen Sucher der E-330 auch nicht, auf der anderen Seite ist aber die E-330 auch nicht die E-3.
Zum normalen Fotografieren mit Autofokus reicht er allemal, zumindest würde er es für mich. Um Längen besser als der optische Sucher z.B. einer Sony W15 ist er auch und selbst damit kann man fotografieren.

Dass die Qualität des Suchers einer E-3 mit dem einer E-330 zu vergleichen ein wird, wird doch niemand hier ernsthaft annehmen...
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

MG schrieb:
...
Habe aber alle Planungen zurückgestellt, bis die Frage geklärt ist, ob die E-3 oder eine andere Olympus uns nun IS per Body oder nur über Pana/Leica-Objektive zur Verfügung stellt.

Hallo MG,

willkommen im Club ;-). Den Schritt hatte ich ja Anfang des Jahres vollzogen und mit Nikon weitergemacht.

Wunschtraum wäre die D2X oder auch D200 mit Oly-Optiken :-). Denn beide Kameras fahren eine Menge Optiken bereits über Ihre Grenzen und es geht nur das Beste vom Besten bei den Gelben und das ist bekanntlich groß, teuer und schwer. Offenblendtauglichkeit ist auch nur eingeschränkt bei den Top-Optiken nutzbar. Das 2,8/70-200 VR muß man mind. auf 4 besser 5,6 abblenden um gute bis sehr gute Qualität zu erhalten.

Auf der anderen Seite ist mit der der D2X und den Top-Optiken, wie dem 2,8/17-55mm DX und dem 60mm Micro Nikkor der Auflösungsvorteil gegenüber einer E-1 bei Aufnahmen mit Feinstdetails frappierend.

Insofern ist es schon ein Kreuz mit Oly, denn bereits mit einem Gehäuse auf dem Niveau einer D200, wäre Oly unter dem Strich nach meiner persönlichen Meinung das System der Wahl für 80%-90% der Fälle. Selbst Sport würde hiermit gute gehen und ur die Nachtsichtfanatiker müßten halt weiter zu C* greifen, ob des Rauschverhaltens.

Ich bin daher sehr gespannt, was man zum einen zur Photokina für eine Gehäuse präsentiert und zum anderen was es mit der E-3 auf sich hat, die angekündigt werden soll.

Für mich steht jedoch auch fest, daß Oly erst mal was zeigen muß, bevor der verbleibene kleine Oly-Rest in meinem Schrank noch Zuwachs bekommt.

Gruß

oriwo
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten