AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...
...
...
Für mich ist es daher überhaupt nicht verwunderlich, daß Olympus mit der E-330 jetzt dort gelandet ist, nämlich am "Wühltisch" für 499,- EUR beim Elektro-Discounter.
Das mag sicher für den einen oder anderen ein kaufenswertes Angebot sein, aber dem Hersteller - und darum geht es ja in diesem Thread auch - ist damit sicher weniger gedient, wenn Ware verramscht werden muß.
Gruß
Wolfgang
Als ich damals die E-330 das erste Mal im Vorserienstatus sah, sagte ich innerlich "ohjeh" und schwor mir, sie nie zu kaufen, schließlich kenne ich mich ja und ahnte, dass mich das Gehäuse auf Dauer nicht fesseln würde. Da ich aber auch am Oly-Fortschritt teilnehmen wollte, habe ich sie dann doch gekauft, nachdem ich die E-500 einfach nicht mochte, obwohl sie unzweifelhaft sehr gute Fotos machte. Wer eine E-1 hat, ist halt etwas verwöhnt, da kommt einem die E-500 etwas mager vor.
Nun war die E-330 also da und ich nutzte sie von März bis Juni, dann kramte ich die E-1 wieder vor und fotografierte mit ihr bis Ende Oktober. Zeitweise erwog ich dann, mir das Leica-Pendant zur E-330 zu kaufen, entschied mich dann aber doch dagegen. Mit dem festen Willen, keine Gehäusekompromisse mehr zu machen, habe ich mir dann ein Nikon-Zweitsystem angeschafft und kann nunmehr gelassen auf die E-3 warten. Wenn Olympus, dann kompromisslos. Also warte ich, bis sie da ist. Irgendwelche Zwischenstationen mit E-410 oder E-510 mache ich nicht mehr, ich bin schließlich kein Sammler.
Mal sehen, wie die Specs der E-3 letztlich aussehen werden. Da mich Nikon mittlerweile auch sehr überzeugt hat, wird es bei mir wohl auf Dauer zu einem Nebeneinander von D200 resp. deren Nachfolgerin und der E-3 kommen.
Und irgendwann einmal wird es dann wieder nur noch ein System sein. Ob es Oly sein wird, muss ich sehen, das hängt nicht von einem Gehäuse ab, da muss mich das Gesamtsystem voll überzeugen.
Nach einem Dreivierteljahr Nikon muss ich sagen, dass ich auch noch kein Sensorstaubproblem hatte, das war bei meinen Canon ganz anders, angeblich sind die Sensoren unterschiedlich geladen und ziehen mehr oder weniger Staub an (bei Nikon eben weniger).
Dass ich mit der einen oder anderen Marke bessere Fotos mache, kann ich nicht sagen. Aber manchmal ist der Weg auch das Ziel und in der Haptik und der Qualität mag ich sowohl Olympus als auch Nikon sehr. Es ist sicher auch kein Zufall, dass Olybesitzer oft zur D200 griffen, wenn sie des Wartens müde wurden.
Was ich nie gedacht hätte, ist aber eingetreten: ich präferiere mittlerweile eindeutig die D200 gegenüber der E-1.
Ich erwarte allerdings keine Wunder und ich denke, dass mancher nach einer Reise durch verschiedene System wohl zu Olympus zurückgekehrt ist, weil er genau diese Wunder erwartet hat und die dann ausgeblieben sind. Ich hüte mich mittlerweile sehr davor, alles zu glauben und mich von jedem Hype anstecken zu lassen; das spart eine Menge Geld.
Warten auf die E-3 ist mittlerweile wohl kein Warten auf Godot mehr. Ob sie die (vielleicht überzogenen) Erwartungen erfüllen kann, bleibt abzuwarten. Ich fürchte, sie wird schwer gegen eine Nikon D300 kämpfen müssen, aber auch das ist natürlich ungewiss.
Hoffen wir, dass die E-3 dann nicht auch wieder verramscht werden muss, da sie zu wenig Akzeptanz am Markt gefunden hat.