• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] + [µFT] Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Naja, also ich fahr gleichnach Billstedt und führ meine neue FTL aus.
http://www.flickr.com/photos/stardrifter/492836618/ :cool:
Da muß die digitale heute mal zuhause bleiben. :D

Die FTL Story ist ja hochinteressant und kommt sicher vor allem E-400 Kunden bekannt vor :p :

http://www.biofos.com/cornucop/ftl.html

Demnach hat Oly zwischen der PenF-Reihe und der OM-Reihe damals soviel Zeit bei der Entwicklung der OM-Reihe verloren, daß sie gezwungen waren, zwischendurch für nur ein paar Monate, bevor sie gar nichts in den Regalen stehen haben, einfach ein komplettes M42-System einzuführen und anzubieten.....

Gruß
Thomas
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Dafür war dann das OM-System in der Nicht-AF-Zeit das beste was es gab , und zwar in der ernstzunehmenden einstelligen Reihe mit nur 5 Bodys, und einem System, wo wirklich alles zu allem passte. (Ausgenommen der allererste TTL-Blitz, der passte nur zur alten OM-2). Da konnte man ganz gelassen seine Ausrüstung aufbauen. (Bei C und M hechelten die Jungs immer irgendwelchen neuen "Features" hinterher, bei P und N war es ähnlich aber nicht ganz so wie bei O) Vom Lupenobjektiv bis zum lichtstarken Supertele, alles war da, alles in bester Qualität. Und "Einsteigerkameras" gab es auch nur vier (wobei die OM-40 gar nicht so schlecht war).

Ich hoffe stark (und bin da gar nicht mal so unsicher), daß Olympus so etwas auch beim E-System auf die Beine stellt. :) Langsam aber gewaltig - der Threadtitel ist schon richtig. Damit wird man zwar nicht unbedingt der größte Massenanbieter (das war seinerzeit M), aber der Kundenkreis ist treuer als bei anderen Marken.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Olympus kommt...langsam, aber gewaltig... aber WANN??? :D

Der Weg ist das Ziel. :D
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Dafür war dann das OM-System in der Nicht-AF-Zeit das beste was es gab

*hüstel*

so schick wie die OM1 ... OM4 auch sind, einem ehemaligen F/F2/F3-Nutzer stellt sich dennoch die Frage, was das beste war, was es in den 70ern/80ern so gab, eh nicht :p :evil: (ich sage nur mal a. Wechselsucher mit von oben in Sekunden tauschbaren Mattscheiben und b. HP-Sucher mit nahezu perfektem Einblickverhalten, von c. dem einfach nur unüberschaubar großen Nikon-System der 70er mal ganz zu schweigen.)

und auch die Pentax LX war nicht von schlechten Eltern, und gehörte eigentlich ebensowenig in die Kategorie der "wir hecheln jeder neusten Neuigkeit hinterher"

Ich denke, ein "das beste" gab es damals genausowenig wie heute. Nur verschiedene gute Alternativen. :)
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

*hüstel*

so schick wie die OM1 ... OM4 auch sind, einem ehemaligen F/F2/F3-Nutzer stellt sich dennoch die Frage, was das beste war, was es in den 70ern/80ern so gab, eh nicht :p :evil: (ich sage nur mal a. Wechselsucher mit von oben in Sekunden tauschbaren Mattscheiben und b. HP-Sucher mit nahezu perfektem Einblickverhalten, von c. dem einfach nur unüberschaubar großen Nikon-System der 70er mal ganz zu schweigen.)

und auch die Pentax LX war nicht von schlechten Eltern, und gehörte eigentlich ebensowenig in die Kategorie der "wir hecheln jeder neusten Neuigkeit hinterher"

Sicher Nikon war für Profis schon die erse Wahl, aber mit Ihren Riesenklötzen halt für Semiprofis auch damals nicht wirklich geeignet. Und die LX war eine Traumkamera, aber der Rest von Pentax war zwar nicht schlecht, aber auch nicht wirklich spitze, da fehlte das System dazu.

Ich denke, ein "das beste" gab es damals genausowenig wie heute. Nur verschiedene gute Alternativen. :)

Da hast Du recht, ich habe es übertrieben dargestellt.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Sicher Nikon war für Profis schon die erse Wahl, aber mit Ihren Riesenklötzen halt für Semiprofis auch damals nicht wirklich geeignet.

Nikon F = 780 Gramm.

Aber Du hast natürlich recht, damals war das wirklich ein Riesenklotz, und man hat sich mit dieser unglaublich schweren Kamera in der Hand gefragt... soll ich die wirklich kaufen?

Und heute träumt jeder von einer DSLR in ansatzweise ähnlicher Qualität, die so klein und so leicht ist....

verkehrte Welt! :)

Da hast Du recht, ich habe es übertrieben dargestellt.

schon ok, ich bin und bleibe halt bei analog-MF absoluter Nikonianer, da komm ich einfach net gegen an :angel:
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Olympus kommt...langsam, aber gewaltig... aber WANN??? :D

Was fehlt denn im Moment für ein völlig neues System, außer der Semiprofikamera E-x? (Die vermisse ich auch heftig). Die Objektivauswahl ist bestens. Die Nicht-Spitzengehäuse sind seit der 330 bestens. Es gibt Zubehör wie Unterwassergehäuse, Makroblitze, ...

Und der Ausbau geht ja weiter.

Man muß nicht immer wie ein Kaninchen auf den E-1-Nachfolger starren;)
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

schon ok, ich bin und bleibe halt bei analog-MF absoluter Nikonianer, da komm ich einfach net gegen an :angel:


ist ja gut, dann darfst Du auch mal mein 10m Filmmagazin von Olympus in deine 250er Nikon Rückwand reinstecken und fotographieren. und danach ganz neidvoll auf meine 250er Rückwand schauen, was für ein (Größen)Unterschied bei gleicher Funktion mit den selben Magazinen.:D

ätsch:angel:

Gruß Christof
ich bin und bleibe Olympianer
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Olympus kommt...langsam, aber gewaltig... aber WANN??? :D


Nunja, der thread-Titel ist mit Bedacht gewählt worden. Durch einfache Umstellung der Wörter kommt man der jeweiligen Wahrheit nah.
Im Moment hieße das dann eben: Olympus kommt aber gewaltig langsam.;)
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

die LX war eine Traumkamera, aber der Rest von Pentax war zwar nicht schlecht, aber auch nicht wirklich spitze, da fehlte das System dazu.

das ist ein Scherz, oder?

Zu LX Zeiten hat man bei Pentax wirklich alles bekommen, das System reichte vom genialen 3,5/15 bis zum 13,5/2000 Spiegeltele
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Ich denke mal, dass Olympus viele Entwicklungsressourcen in die Entwicklung von Einsteigerkameras gesteckt hat. In meinen Augen ein großer Fehler, hat er doch viel Vertrauen gekostet.
Es gibt viele Reisende durch verschiedene Kamerasysteme, die werden sicher dann auch eine E-3 testen. Hoffentlich wird das der erwartete Knaller, onst gibt es garstig Heulen und Zähneklappern.
Ich selbst bin weiterhin offen für Olympus, zur Zeit genieße ich es aber, mit der D200 zu fotografieren. Meinen Fotos fehlt rein gar nichts und es ist schön, mit einem zeitgemäßen Body zu fotografieren, den ich gerne von Olympus gehabt hätte, da hätte ich viel Geld gespart, denn Zweitsysteme sind teuer.
Andererseits hätte ich das Geld sonst wohl in eine E-400 und E-510 investiert und auch nichts gespart, denn ich glaube nicht, dass ich mit diesen Kameras glücklich werden könnte. Für mich muss ein Gehäuse schwer und metallen-solide sein, da bin ich inzwischen ganz sicher.
Olympus ja, aber im dauerhaften Gebrauch frühestens wieder nächstes Jahr, wenn die E-3 eine tolle Kamera ist, ihren anfänglich hohen Preis eingebüßt hat und ich sie mit dem Nachfolger der D200 vergleichen kann.
Schnellschüsse gibt es bei mir nicht mehr, für dieses Jahr habe ich mir einen Investitionsstop auferlegt.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Für mich muss ein Gehäuse schwer und metallen-solide sein, da bin ich inzwischen ganz sicher.
Olympus ja, aber im dauerhaften Gebrauch frühestens wieder nächstes Jahr, wenn die E-3 eine tolle Kamera ist.

Ich bin immer der Meinung, dass das Handling der Kamera für die meisten Benützer das massgebende Kriterium für den Kauf jeden Gerätes ist. Als ich vor bald einem Jahr die E330 kaufte, war das meine erste DSLR nach vielen Jahren analog NIKON und zuvor OM2n. Sie passte einfach besser in meine Hände und vor meinen wohl schiefen Schädel.
Inzwischen bin ich zweimal auf kleinen Expeditionen gewesen. Eben auf einer durch Spitzbergen. Ich habe mit meiner E330 noch friedlich fotografiert, als NIKONS und CANONS bereits friedlich im Schlittensack geschlafen haben.
Und eine Kamera muss scher und metall-solide sein. Metall für mich eigentlich auch. Aber wenn Du 7kg Privatgepäck mitnehmen kannst, überlegst Du dir als Schweizer, nimmst Du 100 gr mehr Kamera mit oder 100 gr. Schokolade.:lol:
Gruss
Heiner
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Für eben solche Zwecke haben wir eine E-330 mit 14-54. Das ist die bevorzugte Kamera meiner Frau. Ich als Flachlandtiroler brauche sie eher selten, habe eh vor Bergen Respekt wegen Mangels an Schwindelfreiheit.:o
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

... Für mich muss ein Gehäuse schwer und metallen-solide sein, da bin ich inzwischen ganz sicher.
...
Wenn ich mich auf eine einzige Kamera festlegen müßte, sähe ich es genauso. Ansonsten bin ich froh, mit der E-300 auch eine kompakte Lösung, z.B. für "Partyknipserei", zu haben.
Ich denke aber auch, daß sich Olympus etwas Gedanken über Designfragen machen muß. Für eine Display-Klapp-Mechanik, wie es die E-330 hat, fehlt mir jegliches Verständnis ! Es gibt genügend Beispiele (z.B. meine Nikon CP 8700), wie so etwas sinnvoll gelöst werden kann, nämlich (A) Dreh- und schwenkbar und vor allem (B): NACH INNEN KLAPPBAR, sodaß das Display geschützt ist. Auch bei Olympus gab's schon solche Lösungen im Kompaktbereich.

Für mich ist es daher überhaupt nicht verwunderlich, daß Olympus mit der E-330 jetzt dort gelandet ist, nämlich am "Wühltisch" für 499,- EUR beim Elektro-Discounter.
Das mag sicher für den einen oder anderen ein kaufenswertes Angebot sein, aber dem Hersteller - und darum geht es ja in diesem Thread auch - ist damit sicher weniger gedient, wenn Ware verramscht werden muß.

Gruß
Wolfgang
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

...
...
Für mich ist es daher überhaupt nicht verwunderlich, daß Olympus mit der E-330 jetzt dort gelandet ist, nämlich am "Wühltisch" für 499,- EUR beim Elektro-Discounter.
Das mag sicher für den einen oder anderen ein kaufenswertes Angebot sein, aber dem Hersteller - und darum geht es ja in diesem Thread auch - ist damit sicher weniger gedient, wenn Ware verramscht werden muß.

Gruß
Wolfgang

Als ich damals die E-330 das erste Mal im Vorserienstatus sah, sagte ich innerlich "ohjeh" und schwor mir, sie nie zu kaufen, schließlich kenne ich mich ja und ahnte, dass mich das Gehäuse auf Dauer nicht fesseln würde. Da ich aber auch am Oly-Fortschritt teilnehmen wollte, habe ich sie dann doch gekauft, nachdem ich die E-500 einfach nicht mochte, obwohl sie unzweifelhaft sehr gute Fotos machte. Wer eine E-1 hat, ist halt etwas verwöhnt, da kommt einem die E-500 etwas mager vor.
Nun war die E-330 also da und ich nutzte sie von März bis Juni, dann kramte ich die E-1 wieder vor und fotografierte mit ihr bis Ende Oktober. Zeitweise erwog ich dann, mir das Leica-Pendant zur E-330 zu kaufen, entschied mich dann aber doch dagegen. Mit dem festen Willen, keine Gehäusekompromisse mehr zu machen, habe ich mir dann ein Nikon-Zweitsystem angeschafft und kann nunmehr gelassen auf die E-3 warten. Wenn Olympus, dann kompromisslos. Also warte ich, bis sie da ist. Irgendwelche Zwischenstationen mit E-410 oder E-510 mache ich nicht mehr, ich bin schließlich kein Sammler.
Mal sehen, wie die Specs der E-3 letztlich aussehen werden. Da mich Nikon mittlerweile auch sehr überzeugt hat, wird es bei mir wohl auf Dauer zu einem Nebeneinander von D200 resp. deren Nachfolgerin und der E-3 kommen.
Und irgendwann einmal wird es dann wieder nur noch ein System sein. Ob es Oly sein wird, muss ich sehen, das hängt nicht von einem Gehäuse ab, da muss mich das Gesamtsystem voll überzeugen.
Nach einem Dreivierteljahr Nikon muss ich sagen, dass ich auch noch kein Sensorstaubproblem hatte, das war bei meinen Canon ganz anders, angeblich sind die Sensoren unterschiedlich geladen und ziehen mehr oder weniger Staub an (bei Nikon eben weniger).
Dass ich mit der einen oder anderen Marke bessere Fotos mache, kann ich nicht sagen. Aber manchmal ist der Weg auch das Ziel und in der Haptik und der Qualität mag ich sowohl Olympus als auch Nikon sehr. Es ist sicher auch kein Zufall, dass Olybesitzer oft zur D200 griffen, wenn sie des Wartens müde wurden.
Was ich nie gedacht hätte, ist aber eingetreten: ich präferiere mittlerweile eindeutig die D200 gegenüber der E-1.
Ich erwarte allerdings keine Wunder und ich denke, dass mancher nach einer Reise durch verschiedene System wohl zu Olympus zurückgekehrt ist, weil er genau diese Wunder erwartet hat und die dann ausgeblieben sind. Ich hüte mich mittlerweile sehr davor, alles zu glauben und mich von jedem Hype anstecken zu lassen; das spart eine Menge Geld.
Warten auf die E-3 ist mittlerweile wohl kein Warten auf Godot mehr. Ob sie die (vielleicht überzogenen) Erwartungen erfüllen kann, bleibt abzuwarten. Ich fürchte, sie wird schwer gegen eine Nikon D300 kämpfen müssen, aber auch das ist natürlich ungewiss.
Hoffen wir, dass die E-3 dann nicht auch wieder verramscht werden muss, da sie zu wenig Akzeptanz am Markt gefunden hat.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten