• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT Objektiv Auswahl

Scorpic

Themenersteller
Hallo,
mich stört das es so "wenige" gute Objektive im FT-format gibt von Olympus bzw. Zuiko die sich jemand wie ich leisten kann.
Die Kameras von Olympus gefallen mir recht gut, doch in Sachen Objektive wäre ich wohl besser nach Canon gegangen.
Da ist die Auswahl an Objektiven unter 300€ doch recht groß.
Und der Reparatur Service von Canon ist bei uns im Ort ;)
Was meint ihr dazu?
 
Hallo,
mich stört das es so "wenige" gute Objektive im FT-format gibt von Olympus bzw. Zuiko die sich jemand wie ich leisten kann.
Die Kameras von Olympus gefallen mir recht gut, doch in Sachen Objektive wäre ich wohl besser nach Canon gegangen.
Da ist die Auswahl an Objektiven unter 300€ doch recht groß.
Und der Reparatur Service von Canon ist bei uns im Ort ;)
Was meint ihr dazu?
Dann gibt es doch sicher die Möglichkeit was auszuprobieren und zu vergleichen?!
 
Unter 300€ bekommt man, teils neu, teils gebraucht:

Von Oly : 17,5-45, 14-42, 14-45, 14-54, 25, 35, 40-150alt, 40-150neu, 70-300
von Sigma: 18-125, 55-200, 30

Was fehlt dir, was es anderswo für >300 Euronen gibt? Und sollte da dann etwas sein, was du unbedingt für deine Fotografie benötigst, dann geh dahin. Körper kommen und gehen, Glas bleibt.
 
sind ja nicht gerade die lichtstärksten.
Asser das 28mm und das 14-54mm
 
Hallo,
mich stört das es so "wenige" gute Objektive im FT-format gibt von Olympus bzw. Zuiko die sich jemand wie ich leisten kann.
Die Kameras von Olympus gefallen mir recht gut, doch in Sachen Objektive wäre ich wohl besser nach Canon gegangen.
Da ist die Auswahl an Objektiven unter 300€ doch recht groß.
Und der Reparatur Service von Canon ist bei uns im Ort ;)
Was meint ihr dazu?

Hallo,

Du sagst, es gibt für FT "wenige" gute Objektive, sprichst aber davon, dass Du bei Canon eine große Auswahl an Objektiven unter 300 Euro hast. Ob für diese dann allerdings noch das Prädikat "gut" zutrifft, wage ich zu bezweifeln.

Ich will hier wirklich nicht Stimmung gegen Canon machen, aber gerade bei den Objektiven ist Olympus mit seinen Zuikos doch gut vertreten. Und müssen es denn viele Objektive sein? Wichtig ist meiner Meinung nach, dass die vorhandenen auch wirklich gut sind. Und da macht man bei den Zuikos bei fast keinem Objektiv was falsch.

Gruß

Michael
 
Für richtig gute Objektive, die dann auch noch sehr lichtstark und mit schnellem SWD Motor sind - am besten auch noch wetterfest - muß man bei jedem Hersteller gut löhnen. Da hilft es nicht viel, wenn die Auswahl groß ist, sich darunter aber viele "Gurken" befinden.

Für den Amateur- und Hobbyfotografen sind die Standard Zuikos wunderbar geeignet und von hoher Qualität. Wer es sich leisten kann und wer professioneller einsteigen möchte, der kann sich die Zooms und FB's ab Blende 2 holen. Ich denke, die lassen dann keine Wünsche mehr offen. Die kosten natürlich auch ihr Geld, aber die L-Klasse von Canon ist auch nicht ganz umsonst.

l.G. Manfred
 
die Anzahl wird wohl kaum das Peroblem sein, zumindest fallen mir auf Anhieb nicht viele Leute ein, die mit mehr als 30 Objketiven fotografieren.

Es kann natürlich sein, dass Du ganz konkret etwas vermisst, das müsstest Du dann aber schon benennen können. (wenn nicht, dann brauchst Du es auch nicht ;-)
 
z.B. ein Objektiv was einen größeren Brennweiten bereich abdeckt.
z.b. 17-80 oder iwie sowas aber dann in einem preissegment was man sich als hobbyfotograf leisten kann.
 
Also, 17-80 macht mit 1,6 für Canon an KB 28-125mm.
Bei Olympus ist das 14 bis 54mm oder 28-108mm.
Oder als 12-60; 24-120mm an KB. Was aber im WW schon eine kleine Welt bedeutet, und daher auch bei Canon teuer ist.
 
z.B. ein Objektiv was einen größeren Brennweiten bereich abdeckt.
z.b. 17-80 oder iwie sowas aber dann in einem preissegment was man sich als hobbyfotograf leisten kann.

Ein 17-80 bei Canon ist in etwa ein 14-64 bei Olympus. Also wäre das in Frage kommende dann das ZD 12-60. Gebraucht auch nicht unerschwinglich, zudem schnell und wetterfest, die Schärfe ist TOP.

l.G. Manfred
 
Ein 17-80 bei Canon ist in etwa ein 14-54 bei Olympus.

Nur im preis, optisch und verarbeitungstechnisch nicht mal die hälfte.

Ich habe zur zeit an der d80 ein 18-70 nikkor was optisch auch etwa die selbe klasse wie das 17-85 von canon ist.
Zum glück ist dieses im gegensatz zum canon preislich angemessen zur leistung wenn auch ohne stabi aber dafür etwas lichtstärker.

Zum 14-54er fehlt aber bei beiden eine ganze welt.....leider.

LG
 
Ich kann die ausage von scorpic nicht ganz nachvollziehen:

In praktisch jedem test werden die standard zuiko objektive mit sehr gutem preis / leistungsverhältnis bewertet; darüber hinaus ist baugrösse und gewicht im vergleich zu anderen herstellern mit nicht 3/4-technik mit das kleinste was es am markt gibt;

Für mich waren genau das die argumente, warum ich auf
das olympus und 3/4 system aufgesprungen bin und bis
heute nicht bereut habe;

Die masse an auswahl für eine canon camera ein tokina, tamron,
sigma oder canon objektiv wählen zu können sollte nicht gleich als
nachteil für olympus gewertet werden.

Bei Oly habe ich die gewissheit, dass es bezüglich
objektivqualität keine gurken gibt. selbst ein 35mm macro
oder ein 70-300mm, welches wirklich günstige gläser
sind, haben eine hervorragende abbildleistung, welche
bei anderen für dieses geld kaum zu finden sind.

gruss aus CH
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ich denke mal das scorpic sowas wie die 50/1.8 zu 120€ fehlen. Das ist dann aber so ziemlich genau die Sorte Objektiv auf die ich gerne verzichte.
 
Hallo,
mich stört das es so "wenige" gute Objektive im FT-format gibt von Olympus bzw. Zuiko die sich jemand wie ich leisten kann.
Die Kameras von Olympus gefallen mir recht gut, doch in Sachen Objektive wäre ich wohl besser nach Canon gegangen.
Da ist die Auswahl an Objektiven unter 300€ doch recht groß.
Und der Reparatur Service von Canon ist bei uns im Ort ;)
Was meint ihr dazu?

Dann schau mal spaßeshalber in den Bilder-Thread: Da machen fast alle, die es sich leisten können, Portraits mit der 85mm-Festbrennweite, weil es im schönen großen Canon-Objektivpark wohl nichts brauchbares dafür gibt. Auch jemand, der sich die teure MkIII von Canon gekauft hat, bestätigte mir dies.

Bei Olympus dagegen wirst Du fast nur scharfe Objektive mit wenig Vignettierung vorfinden. Da ich ab und zu in Willich bin, zeige ich es gerne mal ;)

Es zählt doch hier nicht die Masse, sondern was geboten wird. Und da schon beim Double-Zoom-Kit der E-420/E-520 immer das wirklich sehr gute 40-150mm mit bei, welches Du bei allen anderen Herstellern in (günstigen) Startsets vergeblich suchen kannst.

Oder das 14-54, welches sogar teilweise Nikon-Objektive (18-55) für über 1000€ schlägt.

Und von Sigma, Tamron schon gar nicht: Ein Verkäufer bei foto-koch meinte, 20% der Tamrons kommen schon gleich am ersten Tag zurück.
 
Nur im preis, optisch und verarbeitungstechnisch nicht mal die hälfte.

Ich habe zur zeit an der d80 ein 18-70 nikkor was optisch auch etwa die selbe klasse wie das 17-85 von canon ist.
Zum glück ist dieses im gegensatz zum canon preislich angemessen zur leistung wenn auch ohne stabi aber dafür etwas lichtstärker.

Zum 14-54er fehlt aber bei beiden eine ganze welt.....leider.

LG

Nicht das ich stänkern wollte, aber da ich mich, vor allem aus Zeitmangel, nur sehr bedingt für Details aus den anderen Lagern interessiere, kann ich deinen Beitrag hier gerade überhaupt nicht deuten.
Findest du das 14-54 nun besser oder schlechter als die andern?
 
Dann schau mal spaßeshalber in den Bilder-Thread: Da machen fast alle, die es sich leisten können, Portraits mit der 85mm-Festbrennweite, weil es im schönen großen Canon-Objektivpark wohl nichts brauchbares dafür gibt.

Au weh... du wirst es auch nicht müde derartige Behauptungen aufzustellen, oder?

Tolle Portraitobjektive sind z. B.

50 1,2 +1,4
70-200 2,8
85 1,2 +1,8
135 2,0

Das sind alles sehr hochwertige und sehr gute Linsen, die aber auch alle (!) über 300 Euro liegen, das 50 1,2, das 70-200er und natürlich auch das 85 1,2 sind sogar über 1000 Euro erst zu haben.

Auch jemand, der sich die teure MkIII von Canon gekauft hat, bestätigte mir dies.
Dieser gute Herr sollte vielleicht einmal mit dem Händler seines Vertrauens reden. ;)
Es zählt doch hier nicht die Masse, sondern was geboten wird. Und da schon beim Double-Zoom-Kit der E-420/E-520 immer das wirklich sehr gute 40-150mm mit bei, welches Du bei allen anderen Herstellern in (günstigen) Startsets vergeblich suchen kannst.
Das ist ebenfalls nicht richtig, die 18-55 IS und 55-250 IS sind beides Kitobjektive und brauchen sich hinter den Oly-Kits nicht zu verstecken. Ich denke, daß die Kitobjektive sämtlicher Hersteller in der neuen Generation deutlich aufgeholt haben.
Und von Sigma, Tamron schon gar nicht: Ein Verkäufer bei foto-koch meinte, 20% der Tamrons kommen schon gleich am ersten Tag zurück.
Das halte ich für Parolen, zumindest für Tamron... als ich einmal 3 Linsen 17-50 und 2 70-200 testen konnte, wies keine dieser Objektive Dezentrierungen oder einen Fehlfokus aus. Soviel Glück dürfte ich demnach nicht gehabt haben oder ich sollte mit Lottospielen anfangen.

Bei Sigma kann ich da nichts genaues sagen, nur bei Tamron ist das schon nicht so arg wie es immer dargestellt wird.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten