• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] lebt weiter. Stand September 2010

  • Themenersteller Themenersteller Gast_221563
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Sorry für die Verzögerung, aber nun komme ich endlich dazu die versprochenen Informationen von Seiten Olympus niederzuschreiben...

Super Zusammenfassung! Allerdings hab ich das auch von der Photokina zusammensetzen können.

Gut, das Problem haben die Exxx Nutzer - entweder noch eine E620 oder jetzt schon m4/3. aber wenn ich ehrlich bin:

Was will denn der Exxx nutzer?
a) Standard Objektive? Gut, die kann er auch an der Pen haben. Kein Unterschied.

b) Pro Objective? Gut, da Passt noch eine Exxx dazu. Aber den Besten nutzen diese Objektive im Ganzen hat man schon immer aus der E-X gezogen. Hier ist es ein ausgewogenes Bild, so das man beider Meinung sein kann

c) TopPro. Kauf dir ne E-x. Diese Objektive sind für die E-X gemacht und weder das Argument der Body Größe noch des Body Gewichts hat hier noch ein Einfluss der in irgendeiner Form relevant oder Sinnvoll wäre (bis zu 500gr mach den Kohl nicht mehr Fett)

Soviel dazu. Ich werde mir noch die E5 diese Jahr kaufen und sogar dem E-System treu bleiben (auch wenn ich mehrere Hühnchen mit den zu rupfen habe). Der Kauf weitere Objective ist nicht auszuschließen - jedoch diese Jahr da ich erst einen MacPro gekauft habe.

Nächstes Jahr wird es allerdings auch Eng wegen der Leica M. Aber sollte Olympusmarket was vernünftiges zu brauchbaren Preisen verkaufen könnte ich doch zuschlagen.

Was ich allerdings gut finde ist das Olympus den SWD Antrieb als Zukunft für beide System sieht. Das lässt auf ein 35-100SWD hoffen!.

B
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

ein FT? das kannst du wohl gleich vergessen

ein uFT? ja, vielleicht...aber dann wohl nur als Lichtschwache 5.6-7.1 Variante...
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Also sollte Olympus den FT-Standard in den Sand setzten (Bild1) kann man die Gehäuse auch anderweilig nutzen:D(Bild2)

Das Foto mit dem Sand ist aber richtig schlecht gemacht. Der Fotograf hätte wenigstens die ganze Tischfläche mit Sand bedecken können, und die Düne im Hintergrund wirkt auch wie im Legoland ;).
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

ich habe jetzt hier vorher gelesen, daß man angeblich alle FT-zuikos an mft uneingeschränkt nutzen kann. also mindestens so gut, wie die mft-optiken an zukünftigen PENs. genauso schneller af, wie es mft-optiken an mft-cams leisten werden. ist das so?

da ich einige tausend euros in pro und top pro-objektive gesteckt habe und schnelles wildlife eine wesentliche rolle bei mienem hobby spielt, würde ich gerne wissen, woher ihr auf einmal wißt, daß die FT-zuikos an mft-bodies das können werden - nicht bloß einige, sondern ALLE FT-zuikos.
(7-14, 14-54, 40-150, 70-300, 90-250)

Bitte um quellenangabe, denn das will ich im net selber wo lesen ohne google-babbelfisch-übersetzungsfehler. Also: links, betreffend "wer hat wann wo was geschrieben, gesagt, im interview direkt erfahren, getestet etc."

warum, wenn das stimmt, sagt das oly nicht ganz groß plakativ und werbewirksam? ich lese immer nur, daß FT-zuikos bei oly auch in zukinft eine wichtige rolle spielen. welche? wenn so wichtig, bis wann wird man sie noch zu kaufen kriegen, bis wann wird es reparaturersatzteile geben?
das 70-300 hat jetzt bereits seit drei jahren jedes jahr eine reparatur des kaputten autofokus- es hält offenbar meine C-AF-makro-praxis nicht aus ... muß ich mir jetzt 5 solcher klapperdinger auf vorrat kaufen? alles andere funktioniert seit jahren absolut zuverlässig und klaglso. das geniale 70-300 -echt genial für makros mit dem e-25 - ist aber offensichtlich mechanischer schrott.

ich habe kein problem, meine zuikos an mft zu schnallen, wenn sie so schnell sind, wie an meiner e-3.

danke vielmals im vorhinein!
lg gusti



00000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000

also, was oly EINSTIMMIG verlautbaren SOLLTE:
- solange es PENS gibt, wird es FT-zuikos zu kaufen geben und reparaturservie dafür
- FT-zuikos werden uneingeschränkt alle funktionen und performance an den zukünftigen PENS erfüllen wie heute an der E-3/E-5
- die sorge, eine adapterlösungvon FT-zuikos an PENs bedinge manuelles fokussieren ist unbegründet

aber stimmt das? warum sagen es diese intelligenzbestien dann nicht???
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Ich kann diejenigen, die gerne einen Nachfolger für ihre E-xxx hätten und jetzt ins Grübeln kommen, schon verstehen.
Der AF der E-PL1 ist für statische Motive mit all meinen Zuikos prima zu gebrauchen, C-AF kann man aber vergessen. Egal ob ein FT oder ein mFT dran hängt. Und Freihand mit dem 14-35 an der E-PL1 zu arbeiten, fühlt sich irgendwie merkwürdig an. Stativ ist völlig OK, aber eher nebensächlich.
Hier hätte man zur PK wenigstens eine Studie eines Nicht-Zwergerl-Bodies zeigen können.

Was mich mit dem Gedanken an mFT angefreundet hat, waren die ersten Bilder mit dem 14-35 an der E-PL1. Das ist im Vergleich zur E-3 ein wirklich sichtbarer Fortschritt.
Bei mir hat die e-PL1 die E-620 ersetzt und die E-3 kommt nur noch dann zum Einsatz, wenn es hart her geht oder ich den AF brauche. Mit der E-5 wird sich das aber sicher wieder ändern, da die BQ dann ähnlich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Der Witz in Tüten ist doch, Jahre lang hört man wie auch jetzt wieder, Pro und Top-pro sind nur was für E-X.

Eine E-420 mach mit einem 14-35 keine schlechteres Bild als einen E-3 mit der Optik davor.
Nur stört man sich immer argumentativ an der "Kopflastigkeit"

Und nun soll ich das Pro und das Top-Pro an die noch kleineren E-Pxx Modelle "adaptieren"! :lol:

Die Oly Kits zur den E-Pxx Modellen sind nicht mal auf dem Standard der Olympus Kits für FT.
Peinlich kann ich nur sagen.
Da bin ich schon auf Pan Objektive angewiesen.
Und mit der Einstellung zu FT Linsen (100erMakro) soll nun der Durchbruch kommen, der mFT aus Oly Hand zu Leica m für kleines Geld macht?
Das dauert zwei drei Jahre.

Will ich den zeitgemäßen Sensor für die Top und Pro Objektiv bleibt mir nur die E-5.
Oder ich kaufe den mFt Body bei Olympus und die Art gerechten Objektive von Panasonic.

Die E-5 ist die steuerliche Übergangslösung bis zum Erscheinen der spiegellosen C-Af fähigen "E-7".

Die Pen Objektive die Übergangslösung, bis leichte Pro Objektive mit Lichtstärke für mFT auch von Olympus zu haben sind.
(Top-Pros wird es für mFt ja wohl nicht geben)

Alles dazwischen ist out.

Da spiegellos sowieso kommt, kommt es mit C-AF auch früher oder später in mFT.
(Nachdem es, nach Oly Planung in der E-/ zum ersten mal erscheint.)
Wenn Panasonic da nicht Olympus die Butter vom Brot nimmt und vor der E-7 mit einem G Modell als erste am Markt ist. Wie bei mFT auch. Und den passenden besseren Objektiven dazu.
Wozu noch FT Linsen oder Gehäuse?

mfG
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Gut, die ließen sich aber auch nicht - wie es uns ja für die FT-Linsen versprochen ist - bei voller Funktionalität an einem anderen Bajonett fürs gleiche Sensor-Format adaptieren.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Gut, die ließen sich aber auch nicht - wie es uns ja für die FT-Linsen versprochen ist - bei voller Funktionalität an einem anderen Bajonett fürs gleiche Sensor-Format adaptieren.


Für Top-Pro Objektive eine Adapterlösung!:lol:

Überlege doch mal warum mFT zwei Elektropins im Bajonett mehr hat. Die werden auch mal gebraucht werden.
Früher oder später ist Schluß, auch über die Krücke Adapter.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Weil lichtstarke MFT-Linsen vermutlich auch nicht kleiner sein werden und wir bei unseren FT-Zuikos wissen was wir haben?

Eben, wobei im WW sie schon kleine sein können. Aber mit telezentrisch wird das nix.

Tele werden nicht wirklich kleine. Also, das 300mm F2,8 wird höchstens kleiner durch Fortschritte im Objectivdesign.

Primes könne allerdings kleiner werden.

B
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Von einer Integration der FT-Schiene in MFT lese ich nirgendwo etwas, FT-Optiken an MFT bleiben Adapterlösungen, mehr nicht.
Ein Zusammenwachsen der Bajonette - wie denn auch?

Das muss nicht so bleiben.

Die Einheit von FT und mFT könnte von Olympus schon jetzt verwirklicht werden.
Man baue einen Body mit mFT-Auflagemaß, in Form und Aussehen irgendwo zwischen E-5 und E-620 angesiedelt. Man versehe den Body mit einer Technologie, die einen schnellen Phasen-Detektions-AF ohne Schwingspiegel erlaubt; die von Sony mit der A33/A55 präsentierte SLT-Technik wäre eine Möglichkeit. Statt des optischen Suchers erhält der Body einen eingebauten EVF, von der Güte des externen PEN-EVFs oder noch besser. Ein FT-Adapter MMF-1 wird mit diesem neuen Body serienmäßig ausgeliefert. Eine solche Kamera würde somit die uneingeschränkte Verwendung aller FT- und mFT-Objektive erlauben.

Wie aus Gesprächen herauszuhören war, wird Olympus wohl zukünftig eine ähnliche Strategie verfolgen. Allerdings sieht man die Notwendigkeit eines Bodies mit der Brückentechnologie zwischen FT und mFT wohl nur im Profi-Lager, weshalb man noch die weitere technologische Entwicklung im EVF-Bereich so lange abwarten möchte, bis das Niveau von optischen Suchern erreicht ist. Natürlich ist diese Sichtweise von Olympus verständlich, da Profis Kontinuität und Investitionssicherheit brauchen. Zuiko Digital Objektive der TopPro- und Pro-Reihe tauscht man nicht mal soeben mit den entsprechenden M.Zuiko-Pendants aus (lichtstärkere mFT-Optiken sollen ja noch kommen). Für die weniger lichtstarken FT-Objektive gibt es ja schon fast durchgängig mFT-Alternativen, teilweise sogar doppelt (d.h. von Olympus und Panasonic).

Aus meiner Sicht hätte Olympus das Pferd aber auch andersherum, nämlich von der Amateur-Seite, aufzäumen und zur Photokina eine - diesmal vollabgedichtete! - E-650 oder E-40 mit mFT-Auflagemaß und hochwertigem EVF herausbringen können. Ein solches Modell wäre für manchen wohl auch noch als würdiger E-3-Nachfolger durchgegangen und hätte zugleich das Amateur-Lager nicht im Regen stehen lassen. Jedenfalls würde nicht diese Lücke zwischen FT und mFT klaffen, wie sie derzeit von vielen wahrgenommen wird.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Mag ja sein, aber alle meine FT Objektive funktionieren an meinem mFT Body mit AF. War das bei FD und R auch der Fall?

Es geht doch nicht nur um AF.

Es kann doch nicht sein, das mFT alles klein macht, nur die Objektive, wenn sie Qualität haben sollen und Lichtstärke nur in Adapterform zu haben sind.
Das ist das selbe inkonsequente System, wie es seit Jahren APS-C und KB Linsen offeriert.
Lichtstärke mit überdimensionierten KBs, und Dx nur das nötigste. Und im SWW gerade mal eine Linse.
Gewichtsreduktion und klein und kompakt will da der Hersteller auch nicht.

Nur für mFT der erklärten kompakt Qualität läuft das doch zu Wider.

mfG
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Die Einheit von FT und mFT könnte von Olympus schon jetzt verwirklicht werden.
Man baue einen Body mit mFT-Auflagemaß, in Form und Aussehen irgendwo zwischen E-5 und E-620 angesiedelt. Man versehe den Body mit einer Technologie, die einen schnellen Phasen-Detektions-AF ohne Schwingspiegel erlaubt; die von Sony mit der A33/A55 präsentierte SLT-Technik wäre eine Möglichkeit.
Das geht nicht. Wenn ein Spiegel da sein soll, egal ob der nun schwingt oder nicht, dann braucht er Platz. Dieser Platz ist aber bei mFT nicht vorhanden.

Grüße
Andreas
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Das geht nicht. Wenn ein Spiegel da sein soll, egal ob der nun schwingt oder nicht, dann braucht er Platz. Dieser Platz ist aber bei mFT nicht vorhanden.

Grüße
Andreas

Schade.
Vielleicht kann man aber den Phasen-Detektions-AF mehr oder weniger virtuell auf dem Bildsensor abbilden. Einzelne, für diese Aufgabe reservierte, Pixelgruppen müssten dann wohl separat auslesbar sein. Jedenfalls hat Fujifilm in der F300EXR wohl so etwas realisiert, nämlich Phasen-Detektions-AF und Kontrast-AF, je nach Wahl, über den Bildsensor.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Es kann doch nicht sein, das mFT alles klein macht, nur die Objektive, wenn sie Qualität haben sollen und Lichtstärke nur in Adapterform zu haben sind.

mFT-Zooms sind klein und düster. Baut man stattdessen was Lichtstarkes, wird's wohl kaum kleiner werden, als die entsprechenden FT-Zooms. Also kann man doch auch gleich die FT-Zooms weiterbauen und an mFT adaptieren. Da man eine Pen dann endgültig nicht mehr halten kann, wird der Adapter eben nicht nur ein Distanzring, sondern rechts hängt ein Handgriff, gerne mit zusätzlichem Auslöseknopp, dran, der bei Montage in Position schwenkt.

Fertig ist die "Modulkamera". :cool:

(Würde mir evtl. sogar gefallen. :o )
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Aus meiner Sicht hätte Olympus das Pferd aber auch andersherum, nämlich von der Amateur-Seite, aufzäumen und zur Photokina eine - diesmal vollabgedichtete! - E-650 oder E-40 mit mFT-Auflagemaß und hochwertigem EVF herausbringen können. Ein solches Modell wäre für manchen wohl auch noch als würdiger E-3-Nachfolger durchgegangen und hätte zugleich das Amateur-Lager nicht im Regen stehen lassen. Jedenfalls würde nicht diese Lücke zwischen FT und mFT klaffen, wie sie derzeit von vielen wahrgenommen wird.

also, aus meiner Sicht ist bei einer E-5 für wahscheinlich rund 1700 Euro (vor Weihnachten) wohl noch nicht das Profilager erreicht. Was heisst Profi, einer der mit Bildern in die Ausstellung kann, oder der damit seinen Lebensunterhalt hauptsächlich verdient (Fotodesigner, Fotokünstler, Berutsfotograf ...). Bei Nikon gibt es diese fruchtlose Diskussion nicht, keiner würde da eine D700 als Kamera für den Profi bezeichnen, die geht auch für den Amateur mit viel Geld durch, manche steigen mit so einer Kamera auch ein, allerdings mit entsprechenden Ergebnissen, denn die Kamera macht nur einen Teil der Fotos, die Hauptlast tragen die Objektive und die "Bioware" hinter der Kamera.
Das Problem bei Olympus ist eben nur zur Zeit, wie es weitergeht, ob die PENs wirklich die Rolle der E-xxx bis E-xx übernehmen sollen ... (was natürlich nicht gut durchdacht ist, bei Nikon kann ich auch mit einer Einsteigerkamera meine Objektive zumindest bis zur D300s voll weiterverwenden, an einer D700/D3... mit Einschränkungen. Das geht mit mFT-Linsen an FT gar nicht (und wer würde sich zu einer PEN nun FT-Objektive kaufen, weil er später irgendwann mal vor hat, eine E-5 zu kaufen?), mit FT an mFT-Kamera beim AF geht es nur mit Einschränkungen.

Man hat zwar mit der E-5 jetzt eine schöne Kamera heraus gebracht, aber man hat in Japan da noch Einiges zum Drüber-Nachdenken.

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

------------------
danke. könnte der famose herr manager aber ein bißchen deutlicher bringen. und in aller deutlichkeit - ich muß es mir nochmals anhören - kommunizieren lassen. ganz ausgeräumt sind meine zweifel nicht.
lg gusti

Der famose Herr Manager ist der Oberste. Und der Garantiert ja das die TopPros 100% kompatibel werden.

B
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Ich auch! Wenn die noch existierenden Probleme gelöst sind, steht einer neuen Profilinie mit dem besten aus zwei (sehr nahe verwandten!) Welten nichts mehr im Wege.

Danke, Helios, für Deinen Bericht, so habe ich es auch aus meinen Gesprächen auf der Photokina rausgehört.


... genau so sehe ich das auch, weil Olympus immer mehr unter dem Aspekt der Kosteneinsparungen handelt: Es wäre aus dieser Sicht töricht, die digital konstruierten FT-Linsen künftig nicht zu nutzen, da würde man einen großen technologischen Vorsprung aus der hand geben (zumal sich die Linsen ja nicht so schlecht verkauft haben, sie lösen sich ja auch nicht in Luft auf, sondern bleiben im Markt bzw. im Schrank für später). Der hier oft gebrachte Vergleich zum OM-System hinkt deshalb auch, OM-Linsen waren nur zu einem kleinen Teil gut an FT weiterzuverwenden (1.8/50, 200er, 300er, Makroköpfe), das sieht bei FT-Linsen anders aus, wenn man aus einem E-Gehäuse nur den Spiegel und den optischen Sucher entfernt.

Der nächste Phönix aus der Asche wartet also bereits auf seine Chance (wie damals FT nach OM).

Wenn ich sehe, wie oft hier manche ihr Kamerasystem in 10 jahren gewechselt haben, warum sollte es mit Olympus plötzlich nach einem Schnitt aus und vorbei sein. Das hat hier mit sachlicher Argumentation oft rein gar nichts mehr zu tun. :rolleyes:

viele Grüße
Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten