• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] lebt weiter. Stand September 2010

  • Themenersteller Themenersteller Gast_221563
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Vielleicht bereichert ja diese Meldung von heute die laufende Diskussion:

Der Kampf der Systeme-das ist nach Meinung des Olympus-Produktmanagers Heino Helbig das beherrschende Thema der Photokina 2010, die heute in Köln startet.
Gemeint ist der Kampf zwischen Spiegelreflexkameras und so genannten Systemkameras. Nachdem Panasonic als erster vor zwei Jahren eine Systemkamera auf den Markt brachte, folgte lediglich Olympus mit einem Modell der neuen Technik. Das Flaggschiff bleibt aber eine Spiegelreflexkamera , "weil die spiegelfreien noch nicht im Profibereich angekommen sind", so Helbig.


aus der Rheinischen Post, Di. 21. September 2010, S. B3-Wirtschaft
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Heißt aber auch sich von überflüssigem zu trennen und alte Zöpfe abzuschneiden. ;)
(...)
Das hat Olympus vorbildlich mit der Einführung des FT-Systems gemacht.;)

Wenn man jetzt spiegellos weiter macht, heißt das eben auch, dass man die Frisur korrigieren muss.
mFT in einem "handlichen" Body und in mittlerer Zukunft ein schneller AF, wo ist dann noch der Vorteil einer DSLR?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Wolfgang_R schrieb:
wo ist dann noch der Vorteil einer DSLR?
Der liegt wohl darin, bis zum Eintreffen der "mittleren Zukunft" mit schnellerem Phasen-AF statt dem aktuell lahmen Kontrast-AF fotografieren zu können. Wenn das alles mal soweit ist, dann darfst Du gerne das Ende der DSLR propagieren, aktuell halte ich das für verfrüht.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Fotographen die heute mit Platinringe fotographieren sind grösstenteils mit dem Phasen-AF zufrieden.

Olympus hat die klare Aussage gemacht, dass heutige FT-Optiken auch noch zukünftig an uFT Gehäuse betrieben werden können.

was spricht also dagegen, eine uFT-Pro oder gar uFT-Top-Pro Optik mit herkömmlicher Phasen AF (Motor oder SWD) anzubieten?
Nicht die Objektive sind das Problem, sondern die Kameras.

Kontrast-AF und Phasendetektions-AF sind die beiden Verfahren, nach denen das Kameragehäuse den korrekten Fokus finden kann. Die Objektive werden von der Kamera angesteuert, und sie verwenden für die Bewegung ihrer Linsen zur Fokussierung entweder Mikromotoren (eher langsam) oder Ultraschallmotoren (bei Olympus SWD genannt), die sehr schnell sind. Obwohl SWD sehr schnell ist, haben diese Objektive nicht alle das für den Kontrast-AF notwendige Ansprechverhalten.

Nun gibt es zwei Auswege: Man verzichtet auf Lichtstärke und Brennweite (um die Masseträgheit zu verringern), oder man stattet eine spiegellose Kamera mit einem anderen als dem reinen Kontrast-AF aus. Sony hat da einen Mogelansatz (ein unbeweglicher Spiegel mit herkömmlichem AF-Modul), Fuji hat einen Kompaktsensor am Start der quasi einen eingebauten AF-Sensor hat (der aber noch fürchterlich lichtschwach ist).

Ansätze gibt es also schon, aber nun gleich den Krieg der Systeme auszurufen wie der oben zitierte Olympus-Manager, das ist wohl doch noch einige Jahre zu früh. Um in diesem dümmlichen (was hat den nur geritten?) Bild zu bleiben: Wer in den Krieg ziehen will, der sollte auch Waffen dabei haben. Nur mit einer Pen kann er da kaum gewinnen.

Ich gehöre zu den vielen, die den Spiegel nicht vermissen werden wenn er dann mal nicht mehr gebaut wird. Aber das wird noch einige Fotokinas dauern, fürchte ich.

Grüße
Andreas
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Ich glaub das mit dem µ 600 4.0 sollte ein Witz sein :rolleyes:

Abgesehen davon, dass es keiner kaufen würde und unbezahlbar wäre - das sind 1200mm an KB und selbst mit Stativ wohl kaum zu bändigen.

Gleiches gilt auch für das hier immer wieder geforderte "billige" 400mm. Ich finde wirklich, dass Olympus sein Objektivprogramm sehr intelligent gestaltet. Statt dutzender halber Lösungen einen Satz sehr guter Zooms, die allesamt offenblende-tauglich sind.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Vollste Zustimmung, es ist zum kotzen und macht keinen Spass mehr:confused::confused::confused:

Das Ganze gabs vor dem Erscheinen der E-3 bzw kurz danach auch schon... Ich hab mich erst auch gewundert, aber mittlerweile damit abgefunden, dass bei jeder größeren Neuvorstellung der Untergang von FT oder Olympus vorhergesagt wird...
Mit der E-5 hat Olympus meiner Meinung ein gutes Update gebracht. Es sind zwar keine Sprünge wie von der E-1 auf die E-3 und keine spektakulären Neuerungen, aber ein gutes Gehäuse hat einen neuen Sensor und Elektronik erhalten. Als Draufgabe gibts HD Video, ich brauchs persönlich nicht, aber stören tut es ja auch nicht... Canon hat von der 40D auf die 50D auch nicht die DSLR neu erfunden. Genausowenig Nikon, wenn sie ein neues Modell herausbringen. Trotzdem alles gute Kameras.. Jemand der den Vorgänger hat muss nicht unbedingt umsteigen, aber Neueinsteiger haben ein technisch aktuelles Modell.
Wenn mFT ausgereift genug ist, dass eine E-X ohne Spiegel auskommt, dann spricht ja nichts dagegen. Die FT Objektive werden weiterhin benutzbar sein und "FT lebt weiter".. Aus den Wortlauten irgendwelcher Interviews (teilweise mehrmals übersetzt) ableiten zu wollen, dass Olympus die Einstellung von FT ankündigt ist meiner Meinung abstrus...
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Der liegt wohl darin, bis zum Eintreffen der "mittleren Zukunft" mit schnellerem Phasen-AF statt dem aktuell lahmen Kontrast-AF fotografieren zu können. Wenn das alles mal soweit ist, dann darfst Du gerne das Ende der DSLR propagieren, aktuell halte ich das für verfrüht.
Deshalb habe und behalte ich die DSLR und werde mir mit hoher Wahrscheinlichkeit auch eine 5er zulegen. Ich propagiere auch nichts, aber ich sehe die Entwicklung ganz klar so kommen. Wann es soweit ist, ist dabei nicht wichtig.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Der liegt wohl darin, bis zum Eintreffen der "mittleren Zukunft" mit schnellerem Phasen-AF statt dem aktuell lahmen Kontrast-AF fotografieren zu können. Wenn das alles mal soweit ist, dann darfst Du gerne das Ende der DSLR propagieren, aktuell halte ich das für verfrüht.

Sehe ich derzeit auch so... Der Phasen-AF ist prinzipbedingt schneller, weil er keinen Fehlerwert zur Korrektur braucht. Aber ich denke, alle Firmen werden versuchen, den Kontrast-AF zu beschleunigen, wie auch immer.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Der liegt wohl darin, bis zum Eintreffen der "mittleren Zukunft" mit schnellerem Phasen-AF statt dem aktuell lahmen Kontrast-AF fotografieren zu können. Wenn das alles mal soweit ist, dann darfst Du gerne das Ende der DSLR propagieren, aktuell halte ich das für verfrüht.

Naja, wenn das stimmt, was hier

http://www.43rumors.com/continually-updated-panasonic-gh2-official/

Über den Kontrast af der gh2 steht, können zumindest sämtliche Einsteiger dslr in punkto af Geschwindigkeit einpacken.

Bliebe noch die toppklasse mit ihrem c-af und 8 Bilder/sek rattatapeng.

Spätestens mit einem 4 oder 5 Kern dsp in einer gh3 oder 4 inkl. Shutterless können auch die einpacken. Noch maximal zwei Jahre.

Gruß
Mono
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

mFT in einem "handlichen" Body und in mittlerer Zukunft ein schneller AF, wo ist dann noch der Vorteil einer DSLR?



Das "Problem" ist ja nicht, das Olympus was falsch gemacht hat. Im Gegenteil. :)
Das "Problem" ist, das die meisten immer noch Groß und SLR im Kopf haben.
Groß ist besser.
Großer Sensor--- großartiges Bild.
Die Logik stimmt schon mit Einführung des FT nicht mehr.

Das viel zu kleine Hände haben und nicht begreifen das alles kleiner kompakter wird, ohne auf Geschwindigkeit oder Qualität verzichten zu müssen, ist schwierig zu vermitteln.
DSLR Nutzern am schwierigsten, denn sie verlieren mit dem Spiegel "ihre Krone der Fotografie".

Auf lange Sicht wird FT, oder sogar ein weiteres noch ein wenig kleineres Format (1/5 KB mit 3:2 statt 4:3) an Boden gewinnen.
Oberhalb wird jedes Format mehr oder weniger in Spezialanwendungen gedrängt.
KB ins Studio oder für AL; APS-C in den Sport oder nur noch Wildlife.

Alles andere kann man einfacher kompakter und leichter in gleicher Qualität und sofort (JPG) erreichen.
Und wenn das erst mal bei der Masse der heutigen Kompaktnutzer ankommt, sind große DSLRs nur noch Dinosaurier, wie das Mittelformat.

mfG
Fat
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

@Andreas (H):
Bei innenfokussierten Objektiven wie 12-60, 50-200, 14-35, 150/2 und 35-100 sind die Fokussierglieder doch gar nicht das Problem, die sind recht klein und haben nicht die riesige Masse einer Frontlinsengruppe. Wenn eine DSLR wie die E-3/30 und auch eine E-420 (mit dem kleinen Akku) damit sehr flott fokussieren können (meine damit nur die Bewegung im Objektiv), dann kann das nicht an irgenwelchen Massen liegen. Die Ursache für den lahmen K-AF ist ausschließlich in der Kamera zu suchen. Ich hatte es schon mal beschrieben: Die SWD's machen zwischen den Bewegungen Pausen und warten auf Daten aus der Kamera.
(Das muss einem Elektronik-Techniker aber jetzt keiner glauben)
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Wenn es nur an der Kamera liegt, müßten sich ja 14-54 und 14-54II gleich verhalten.

Ne, ich glaub ganz so einfach wird das nicht.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Das 14-54 I ist "uralt". Vermutlich hat damals noch niemand an K-AF gedacht.
Auch das 40-150 II ist nicht optimal. Ich schrieb ja merschdendeels von SWD-Objektiven neuer Generation.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

@Andreas (H):
Bei innenfokussierten Objektiven wie 12-60, 50-200, 14-35, 150/2 und 35-100 sind die Fokussierglieder doch gar nicht das Problem, die sind recht klein und haben nicht die riesige Masse einer Frontlinsengruppe.

Wie verhält sich denn das 35-100 aktuell an den µFT's? Weiß das jemand?
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Das 14-54 I ist "uralt". Vermutlich hat damals noch niemand an K-AF gedacht.
Auch das 40-150 II ist nicht optimal. Ich schrieb ja merschdendeels von SWD-Objektiven neuer Generation.

angeblich soll es daran liegen, dass die Motoren nicht für so kleine Schritte geeignet sind ... wie man sich das nun technisch vorstellen muss, kann ich Dir natürlich nicht sagen ;)

Das 12-60 ist zB relativ schnell an der Pen, ruckelt aber auch ziemlich hart hin und her um den Punkt zu finden.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Nicht die Objektive sind das Problem, sondern die Kameras.

Kontrast-AF und Phasendetektions-AF sind die beiden Verfahren, nach denen das Kameragehäuse den korrekten Fokus finden kann. Die Objektive werden von der Kamera angesteuert, und sie verwenden für die Bewegung ihrer Linsen zur Fokussierung entweder Mikromotoren (eher langsam) oder Ultraschallmotoren (bei Olympus SWD genannt), die sehr schnell sind. Obwohl SWD sehr schnell ist, haben diese Objektive nicht alle das für den Kontrast-AF notwendige Ansprechverhalten.

Nun gibt es zwei Auswege: Man verzichtet auf Lichtstärke und Brennweite (um die Masseträgheit zu verringern), oder man stattet eine spiegellose Kamera mit einem anderen als dem reinen Kontrast-AF aus. Sony hat da einen Mogelansatz (ein unbeweglicher Spiegel mit herkömmlichem AF-Modul), Fuji hat einen Kompaktsensor am Start der quasi einen eingebauten AF-Sensor hat (der aber noch fürchterlich lichtschwach ist).

Ansätze gibt es also schon, aber nun gleich den Krieg der Systeme auszurufen wie der oben zitierte Olympus-Manager, das ist wohl doch noch einige Jahre zu früh. Um in diesem dümmlichen (was hat den nur geritten?) Bild zu bleiben: Wer in den Krieg ziehen will, der sollte auch Waffen dabei haben. Nur mit einer Pen kann er da kaum gewinnen.

Ich gehöre zu den vielen, die den Spiegel nicht vermissen werden wenn er dann mal nicht mehr gebaut wird. Aber das wird noch einige Fotokinas dauern, fürchte ich.

Grüße
Andreas


Danke Andreas für die Erklärung.

zuerst mal eine grundsätzliche Frage:
heisst "Spiegellos" dass in einem "spiegellosen" Gehäuse kein einziger Spiegel eingebaut werden darf/kann?

Ich assozierte bis dato das wort "Spiegellos" damit, dass zukünftig Systemkameras über keinen optischen SLR-Sucher mehr verfügen, da der Hauptspiegel und das Penta-Prisma herausgenommen wird.

Also war ich mit meiner Meinung falsch?

Denn was spricht dagegen, vom einfallenden Licht ein Teil wegzunehmen und für eine Phasen-AF zu verwenden?

vg
alouette
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten