• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] [µFT] Wird es noch eine FT-Kamera geben? Bzw. wird die E-7 eine FT oder µFT?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

.. Für Foto ist sie eher mittelmäßig. ..

. Hinzu kommt der P-AF der zwar (noch) schneller ist als der K-AF, aber ja auch bekanntlich erheblich unpräziser ..

Letztendlich vereint SLT alle Nachteile aus beiden Welten miteinander und die Leute kaufen es trotzdem.....!

Deine Wortmeldungen scheinen mir von einer großen Liebe zu FT/mFT zu zeugen. Auf der anderen Seite vermittelst Du den Eindruck, dass Deine Meinung
Letztendlich vereint SLT alle Nachteile aus beiden Welten miteinander
allgemein unbestritten wäre.;)

Würde man ähnliches über FT schreiben, wäre Deine Empörung gewiss: "FT setzt auf einen kleineren Sensor, um kleinere und leichtere Systeme anzubieten und damit preiswerter zu sein. Leider sind diese Ziele bei FT nicht erreicht worden und somit vereint das FT-System die Schwächen der anderen Systeme (APS, KB: Gewicht, Preis) und hat zudem den kleinsten Sensor aller DSLR - und die Leute kaufen es dennoch!";)

(Diese Aussage ist nur zur Veranschaulichung erfunden worden. Ich denke, dass jeder Hersteller gute Argumente für seine Geräte hat. Und Schwächen ebenso. Aber kein Gerät ist eine Vereinigung sämtlicher Nachteile, ohne zugleich irgendwelche Vorteile zu bieten!)

Ich würde als Sony SLT-Cam-Käufer über Deine Markteinschätzung schmunzeln: Da kauft er also eine fotografisch mittelmäßige Cam mit unpräzisem AF, welche alle Nachteile auf sich vereint. So so.:cool:;):D

Ich habe mit den Sony-Cams eine ganz andere Erfahrung: mit deren Liveview kann man nämlich einen derart schnellen AF nutzen, wie ihn C, N, P und O nur erträumen können! Vielleicht hast Du diese Erfahrung noch nie machen können? Der AF im Liveview ist also excellent und marktführend. Daher ist es sehr wohl verständlich, dass Leute, die dieses Feature haben wollen, zur Sony und nicht zu C/N/P/O greifen.

Zurück zu FT: Ich denke, dass das Konzept von FT ebenso einmalige Chancen bereit hält/hielt. Die optische Qualität ist sicherlich marktführend (Optiken) und es hätte nur wenig Zeit bedurft, um die zwei systembedingten Nachteile (Freistellung, Rauschen) gegen Null tendieren zu lassen. Zudem ist FT mit mFT ebenso einzigartig in der Verwendung der großen Optiken am kleinen Bruder.

Wenn man sich eine E5 mit einem Sensor aus 2012/2013 vorstellt, der dann durch neue Technologien rauscharme ISO 6400 bietet und sich Optiken wie das mFT 12/2 oder 45/1,8 ansieht (Preis, Leistung), dann ist es Schade, dass die Schiene FT mehr oder weniger ausstirbt. Mit einem 12/2 oder 45/1,8 an FT würde sich durch den Body-Stabi und lichtstarke FB kaum ein Szenario (ausser Profi-Sport) finden lassen, wo Oly den anderen Systemen nachstünde. Eine E5 mit Schwenkdisplay, einem 12/2 und Body-IS wäre im Markt einzigartig! Bei Canon: 60d mit 14/2,8 (kein IS, teurer) oder eine 5dII mit 24/1,4 (ohne IS, ohne Schwenkdisplay).

Aber: Oly bedient den DSLR-Bereich mit einem einzigen hochpreisigen Gerät, während C/N/P zumindest 2 (P: Kx, K5) oder mehrere (C und N: jeweils ein halbes Dutzend) alternative digitale Rückteile für die Optiken anbieten. Damit wird in Summe mehr Glas, mehr Zubehör verkauft. Ausserdem entwickeln sich die Einsteiger von einer Einstiegs-Cam zu Semi- und dann ggf. zur Profi-Cam im jeweiligen System. Das kann man an etlichen aktuellen Nutzern der E5, D700, D3, 1DIV etc. nachschauen. Die haben selten direkt den Profi-Body erworben, sondern haben sich über Jahre technisch "aufgerüstet".

Diese Upgrade-Käufe finden nun mal statt. Bei jedem Hersteller. Sofern er erst mal Kunden in sein System lockt. Das tut FT nun nicht mehr: keine Cam unterhalb der E5!

Das sieht aus meiner Sicht deutlich nach einer Hinwendung zu mFT (=Abkehr von FT) aus.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Bis vor zwei Jahren bot FT ja auch ambitionierten Fotografen das nette Schmankerl, dass sie sich zur ihrer E-3 noch einen deutlich kompakteren Zweitbody wie die E-520 halten konnten, ohne auf Bildqualität verzichten zu müssen, da in beiden der gleiche Sensor werkelte. Eine PEN bietet zwar weitgehend die gleiche Bildqualität wie eine E-5, aber bei den meisten FT-Optiken mit drastischen Einbußen bei der AF-Geschwindigkeit.

Ohne neue E-XXX oder wenigstens E-XX fehlt FT eine vernünftige Abrundung. Der Kauf einer PEN führt bei vielen FT-Nutzern über kurz oder lang zum Komplett-Umstieg - diesen Kunden verkauft Oly zwar vielleicht ein PEN-Kit und ein 45er und evtl. sogar das 12er, aber niemals mehr ein 12-60, 50-200 oder gar Top Pro. Das Ausbluten von FT und die Konzentration auf mFT führt letztendlich zum "Downgrade" vieler Oly-Nutzer von Pro und Top Pro auf Unter- und Mittelklasse (denn mehr bietet Oly bei mFT derzeit nicht). Vielleicht steht das m in mFT ja auch für medium?;)

Gruß Martin
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Deine Wortmeldungen scheinen mir von einer großen Liebe zu FT/mFT zu zeugen. Auf der anderen Seite vermittelst Du den Eindruck, dass Deine Meinung allgemein unbestritten wäre.;)

Ich würde als Sony SLT-Cam-Käufer über Deine Markteinschätzung schmunzeln: Da kauft er also eine fotografisch mittelmäßige Cam mit unpräzisem AF, welche alle Nachteile auf sich vereint. So so.:cool:;):D

Ich habe mit den Sony-Cams eine ganz andere Erfahrung: mit deren Liveview kann man nämlich einen derart schnellen AF nutzen, wie ihn C, N, P und O nur erträumen können! Vielleicht hast Du diese Erfahrung noch nie machen können? Der AF im Liveview ist also excellent und marktführend. Daher ist es sehr wohl verständlich, dass Leute, die dieses Feature haben wollen, zur Sony und nicht zu C/N/P/O greifen.
Ich habe keinerlei Video-Ambitionen, und deshalb teile ich die Ansicht des Dozers. Was hilft mir ein schneller AF im Liveview, wenn der Sucher nicht mitspielt? Selbst bei der A77 gibt's im Serienbildmodus ab acht Bilder kein Livebild mehr sondern nur noch das zuletzt geschossene Foto. Damit ist die Kamera für Sport und Action nur so lange brauchbar, wie das sich schnell bewegende Objekt der Begierde keine unvorhergesehnen Bewegungen macht. Sonst ist es nämlich ratzfatz aus dem Sucher verschwunden.
Und da die SLTs ja wohl in erster Linie Fotokameras sein sollen ist das in meinen Augen schon ein gravierender Nachteil. Ich hab' also 'ne Kamera, die fast so groß und schwer ist wie eine Semi-pro von Nikon oder Canon, aber in einem wichtigen Bereich, der Sport- und Actionfotografie, deutlich unterlegen ist. Warum also sollte ich mir diese Kamera kaufen, deren semitransparenter Spiegel auch noch dem Sensor Licht klaut. Von dem bekloppten 24-MP-sensor mal ganz zu schweigen. aber da der ja nichts mit dem SLT-Konzept zu tun hat lassen wir den mal außen vor.

Zurück zu FT: Ich denke, dass das Konzept von FT ebenso einmalige Chancen bereit hält/hielt. Die optische Qualität ist sicherlich marktführend (Optiken) und es hätte nur wenig Zeit bedurft, um die zwei systembedingten Nachteile (Freistellung, Rauschen) gegen Null tendieren zu lassen. Zudem ist FT mit mFT ebenso einzigartig in der Verwendung der großen Optiken am kleinen Bruder.

Wenn man sich eine E5 mit einem Sensor aus 2012/2013 vorstellt, der dann durch neue Technologien rauscharme ISO 6400 bietet und sich Optiken wie das mFT 12/2 oder 45/1,8 ansieht (Preis, Leistung), dann ist es Schade, dass die Schiene FT mehr oder weniger ausstirbt. Mit einem 12/2 oder 45/1,8 an FT würde sich durch den Body-Stabi und lichtstarke FB kaum ein Szenario (ausser Profi-Sport) finden lassen, wo Oly den anderen Systemen nachstünde. Eine E5 mit Schwenkdisplay, einem 12/2 und Body-IS wäre im Markt einzigartig! Bei Canon: 60d mit 14/2,8 (kein IS, teurer) oder eine 5dII mit 24/1,4 (ohne IS, ohne Schwenkdisplay).

Aber: Oly bedient den DSLR-Bereich mit einem einzigen hochpreisigen Gerät, während C/N/P zumindest 2 (P: Kx, K5) oder mehrere (C und N: jeweils ein halbes Dutzend) alternative digitale Rückteile für die Optiken anbieten. Damit wird in Summe mehr Glas, mehr Zubehör verkauft. Ausserdem entwickeln sich die Einsteiger von einer Einstiegs-Cam zu Semi- und dann ggf. zur Profi-Cam im jeweiligen System. Das kann man an etlichen aktuellen Nutzern der E5, D700, D3, 1DIV etc. nachschauen. Die haben selten direkt den Profi-Body erworben, sondern haben sich über Jahre technisch "aufgerüstet".

Diese Upgrade-Käufe finden nun mal statt. Bei jedem Hersteller. Sofern er erst mal Kunden in sein System lockt. Das tut FT nun nicht mehr: keine Cam unterhalb der E5!

Das sieht aus meiner Sicht deutlich nach einer Hinwendung zu mFT (=Abkehr von FT) aus.

LG

Ob es von Olympus schlau war, die kleineren Serien so früh einzustellen, das werden wir wohl nie wisen. Vielleicht gab's ja auch wirtschaftliche Zwänge und es war der einzig gangbare Weg.

Aber wenn in zwei, drei Jahren die Wechselbajonett-/Modulkamera da ist, die FT- und µFT-Objektive gleichermaßen gut bedient, werden wir genau die oben von Dir beschriebene Situation bekommen. Es sei denn, dass Management schafft es vorher, die Karre endgültig an die Wand zu fahren.
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

..Damit ist die Kamera für Sport und Action nur so lange brauchbar, wie das sich schnell bewegende Objekt der Begierde keine unvorhergesehnen Bewegungen macht. Sonst ist es nämlich ratzfatz aus dem Sucher verschwunden. ...

...aber in einem wichtigen Bereich, der Sport- und Actionfotografie, deutlich unterlegen ist.

Das vermute ich auch: Sony wird weniger Sport- und Action-Fotografen anlocken. Aber das sind auch nicht sooooo vieeeele. ;) In dieser Nische gibt es nur zwei Platzhirsche (C und N). Alle anderen Anbieter haben andere "Features", die sie für die breite Käufermasse (=! Sport-Profis) interessant machen: Abdichtung (O, P), Optische Qualität (O), Video & Liveview & Display (S).

Warum also sollte ich mir diese Kamera kaufen, deren semitransparenter Spiegel auch noch dem Sensor Licht klaut.

Du sollst auf Deinen Rücken acht geben und was Leichtes kaufen!;) Aber andere Leute mit Familie/Kinder und Spaß an Reisen und Foto und Film sind mit einer SLT vielleicht nicht schlecht bedient.

Aber SLT ist eigentlich OT.;)



Ob es von Olympus schlau war, die kleineren Serien so früh einzustellen, das werden wir wohl nie wisen. Vielleicht gab's ja auch wirtschaftliche Zwänge und es war der einzig gangbare Weg.

Aber wenn in zwei, drei Jahren die Wechselbajonett-/Modulkamera da ist, die FT- und µFT-Objektive gleichermaßen gut bedient, werden wir genau die oben von Dir beschriebene Situation bekommen. Es sei denn, dass Management schafft es vorher, die Karre endgültig an die Wand zu fahren.


Ich hätte diesem Szenario nichts entgegenzusetzen. Allerdings befürchte ich, dass die Basis für dieses Szenario dann bereits sehr dünn ist: vielen mFT-Nutzern stehen dann wenige alte FT-Nutzer zur Seite, die ihre letzte FT Cam in 2009/2010 gekauft haben. Das sind dann 5 Jahre alte Digi-Cams. So wie meine alte 350d. :ugly: Der Markt wird in 2/3 Jahren wieder viel weitergegangen sein, als dass da eine Bridge zwischen den "alten" FTlern und den aktuellen mFTlern geschlagen wird. Die Frage müßte lauten: lohnt es für Oly, diese Brücke zu entwickeln? Doch nur, wenn hernach beide Welten wieder Optiken (FT, mFT) und Zubehör für beide Schienen kaufen.

Ich glaube, dass Sony da mit NEX und Alpha besser aufgestellt ist, wenngleich sie an den Optiken noch zu knappern haben. Aber Sony wird eine viel größere Kundschaft bedienen können, so dass sich die Entwicklung auch amortisiert.

Mein Bruder nutzt übrigens a/nex und ist sehr angetan...;)

Daher schaue ich mit einem fragenden Blick in den Markt, ob C auch so eine Brücke bauen wird (Griffige DSLR + handlich kleine System-Cam)?

Und die ersten, die so eine Brücke hatten, waren Oly mit FT und mFT. Wobei die Brücke scheinbar eine Zugbrücke war und der Wärter ist dabei, die Brücke hochzuziehen!;)
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Das sieht aus meiner Sicht deutlich nach einer Hinwendung zu mFT (=Abkehr von FT) aus.

Deine Ausführungen sind wirklich sehr konstruktiv und fair, wollt das nur mal loswerden...

Die Schlussfolgerung ist aber jetzt keine große Überraschung mehr:P
Vielleicht steht das m in mFT ja auch für medium?

Zooms fehlen, bei dem was aber schon an FBs zu haben ist, kann sich dass FT System nur schämen...
Die Frage müßte lauten: lohnt es für Oly, diese Brücke zu entwickeln? Doch nur, wenn hernach beide Welten wieder Optiken (FT, mFT) und Zubehör für beide Schienen kaufen.

Interessant in der Hinsicht ist sicherlich auch, inwiefern es sich lohnt die großen und teuren Objektive nochmal zu entwickeln...Wenn man zum Schluss kommt, dass ein 14-35 oder 35-100er so oder so einfach nur ein Monster sein wird, lohnt es sich gegebenenfalls einen Hybriden Body zu bauen, der auch wieder zum Neukauf von FT Optiken animiert.

Sollte es sich aber lohnen ein 14-35er neu zu konstruieren, da deutlich kleiner, leichter und billiger, kommt Oly vllt. auf die Idee dass ganze abzublasen. Dann kommt einfach ein Body wie der einer E-520, mit großem Sucher, abgedichtet, nettem Klappdisplay und nem MFT Mount.


Interessant wird da auch sein, was Panasonic mit seinen X Zooms bringt....Die werden nämlich die Möglichkeiten des MFT Systems mal aufzeigen:)
Der Markt wird in 2/3 Jahren wieder viel weitergegangen sein,

Mal schaun, wann der erste mit einem elektronischen Verschluss kommt. Ich glaube, dass das wirklich neue Schockwellen durch diesen sehr stark aufgewühlten Markt schicken wird.
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

... vielleicht wird Olympus auch als dritten Weg einen teildurchlässigen Spiegel im FT-System nutzen, wer weiß, so schlecht finde ich die Technik nicht, wenn es dadurch mit einem neuen Verschluss auch leiser (Theater) und dann im LiveView auch schneller wird (Makro)

Aber: Ein rein elektronischer Verschluss hätte auch Nachteile, nämlich bei der Blitzsynchronisation, siehe daher die Hybridlösung bei der aktuellen Nikon V1

Es bleibt also schwierig - aber auch interessant

Die X-Zooms (gemeint sind die evt. lichtstarken, die jetzt aber nur als Konzeptstudie existieren) von Panasonic sind sicher interessant, aber als Profiversion abgedichtet fehlt dann immer noch ein passender mFT-Kamerakörper und der Preis wird dann sicher auch wichtig sein.
Denn zur Zeit geht außer bei Olympus (mit der Aufspaltung) der Trend bei Spiegellos eher in höhere Dimensionen (s. auch Nikon V1) und ob das dann die anvisierten unzufriedenen Kompaktkamera-Fotografen auch mitmachen, wenn die Objektive dann auch noch einen Preis-Zacken zulegen ?

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Ob es von Olympus schlau war, die kleineren Serien so früh einzustellen, das werden wir wohl nie wisen. Vielleicht gab's ja auch wirtschaftliche Zwänge und es war der einzig gangbare Weg.
Das wissen wir aber auch jetzt.. Schau dir mal an zu welchen Preisen die gebrauchten E-620 oder die überholten Kits dieses Models weg gehen - eine Nachfrage scheint vorhanden zu sein.

Interessant in der Hinsicht ist sicherlich auch, inwiefern es sich lohnt die großen und teuren Objektive nochmal zu entwickeln...Wenn man zum Schluss kommt, dass ein 14-35 oder 35-100er so oder so einfach nur ein Monster sein wird, lohnt es sich gegebenenfalls einen Hybriden Body zu bauen, der auch wieder zum Neukauf von FT Optiken animiert. Sollte es sich aber lohnen ein 14-35er neu zu konstruieren, da deutlich kleiner, leichter und billiger, kommt Oly vllt. auf die Idee dass ganze abzublasen. Dann kommt einfach ein Body wie der einer E-520, mit großem Sucher, abgedichtet, nettem Klappdisplay und nem MFT Mount.
Ich glaube eher an dem ersten Ansatz. die ganzen HG/SHG (v.a. die SHG) neu rechnen und entwickeln steht mMn in keiner Relation zu den möglichen Verkäufen. Wie viele besitzen jetzt ein (2, 3) SHG?

Interessant wird da auch sein, was Panasonic mit seinen X Zooms bringt....Die werden nämlich die Möglichkeiten des MFT Systems mal aufzeigen:)
Allerdings, zumal sie ja mit dem 7-14 quasi das erste "SHG" eh schon am Lager haben. I-wo stand was, dass einer Pana Mitarbeiter gesagt hätte, die neuen X könnten sogar abgedichtet sein.
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Das wissen wir aber auch jetzt.. Schau dir mal an zu welchen Preisen die gebrauchten E-620 oder die überholten Kits dieses Models weg gehen - eine Nachfrage scheint vorhanden zu sein.
...

Auf jeden Fall. Eventuell aber auch Torschlußpanik. Da neu kaum oder nicht mehr erhältlich deckt sich so manch einer, welcher sich (noch) nicht mit mFT anfreunden kann, mit einem Reservebody ein.

Übrigens gerade gesehen: Eine E-420 im DZ-Kit für schlappe 280€.

Da kann man als DSLR Anfänger doch nichts verkehrt machen.
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Das wissen wir aber auch jetzt.. Schau dir mal an zu welchen Preisen die gebrauchten E-620 oder die überholten Kits dieses Models weg gehen - eine Nachfrage scheint vorhanden zu sein.
Mir ging's jetzt auch mehr um die wirtschaftliche Seite.

Wenn man bedenkt, dass die E-620 abgesehen vom kleineren Sucher und dem langsameren AF-Modul mit 'nur' fünf Kreuzsensoren eine Mini-E-30 war, dann wurde sie einfach viel zu billig verkauft. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Oly mit der E-620 Geld verdient hat - und mit den späten 4xx und 5xx wohl erst recht nicht. Ich überlege ja selbst immer wieder mal, ob ich nicht vielleicht doch noch 'ne E-620...

Aber nee - kein Hin und Her mehr.
Ich setze jetzt voll auf µFT - und bis die das C-AF-Problem (inklusive Liveview bei hohen FPS-Raten) hinbekommen haben, bleibt halt die E-5. Muss ich eben jemanden mitnehmen, der sie für mich schleppt, wenn die Location nicht mit dem Auto zu erreichen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Ich überlege ja selbst immer wieder mal, ob ich nicht vielleicht doch noch 'ne E-620...

:D Dasselbe überlege ich auch hin und wieder - soll ich die P1 doch nicht gegen eine kleine, schnuckelige E-620 austauschen.. aber dann sehe ich die silberne PEN mit der Belederung und einem angegrauten OM drauf und ich brings' nicht übers Herz sie zu verkaufen :rolleyes: .

Aber nee - kein Hin und Her mehr.
Ich wiederum setze auf "one beautiful system" aber du kennst meine Geschichte ..
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Der Dynamikumfang des Sensors ist für die Fokussierung per Kontrastautofokus unerheblich, schließlich kann die Belichtung einfach angepasst werden. Theoretisch kannst du auch bei LW-5 noch über den Kontrast fokussieren. Das ganze würde nur unglaublich lange dauern. ;)

Ich versuche zu verstehen was Du geschrieben hast. Der Sensor der E-6 wird vermutlich auch nicht über 11-12 EV hinauskommen, deshalb frage ich mich wie ihr K-AF die Vorgabe -2 bis 19 EV erreichen kann. Du sagst die Belichtung kann "einfach angepasst werden."

Ich stelle mir also vor das K-AF Verfahren verändert während der Fokkusierung die Blende, und es verlängert den "Takt" mit dem das Sensorabbild gezogen wird. ISO lässt sich auch erhöhen bis das Rauschen den Algorithmus stört. Wenn das aber so ist, warum sehe ich des dem Live-Bild nicht an?

Und wie soll eine E-6 die Empfindlichkeit der E-5 P-AF von -2 EV erreichen, wenn die Kamera in der Dunkelheit bei Offenblende nicht auf einem Stativ steht? Denn der K-AF muss ja auch freihändig so empfindlich sein wie der P-AF heute.
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Ich stelle mir also vor das K-AF Verfahren verändert während der Fokkusierung die Blende, und es verlängert den "Takt" mit dem das Sensorabbild gezogen wird. ISO lässt sich auch erhöhen bis das Rauschen den Algorithmus stört. Wenn das aber so ist, warum sehe ich des dem Live-Bild nicht an?

Genau so ist es. Durch eine Veränderung der Blende, der Ausleserate/elektronisch gebildete Verschlusszeit und der Signalverstärkung wird beim Kontrastautofokus im Moment der Fokussierung für eben diese die Idealbelichtung hergestellt. Aus dem Grund ist es egal, wie groß der Dynamikumfang des Sensors ist - selbst bei lediglich einem Lichtwert Spielraum könnte unter allen erreichbaren Bedingungen fokussiert werden. Und natürlich sieht man das dem Livebild auch an. Entweder zeigt es eh die jeweilige Idealbelichtung (im Sinne der Kamera), sofern man der Kamera die Belichtungsmessung überlässt, oder es findet ein sichtbares Umschalten zwischen der eigenen Einstellung (PAS über Belichtungskorrektur, M mit frei wählbaren Werten) und der Idealbelichtung statt. Das unterhalb von bestimmten Lichtwerten das Livebild nichtmehr der tatsächlichen Belichtung entsprechen kann ist dabei natürlich klar.

Mal abgesehen von der Frage, ob -2 LW wirklich für den Autofokus wirklich notwendig sind und was man dabei überhaupt noch freihand photographieren kann (zum Vergleich, die 7D kommt auf -0,5 LW), machbar ist das auch mit dem Kontrastautofokus.
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

"Wird es noch eine FT-Kamera geben?" - es wird wohl immer unwahrscheinlicher.
Vielleicht gibt es überhaupt keine Olympus Kamera mehr....
(ich hoffe es nicht, so sehr ich mich auch über Olympus geärgert habe)
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=964646&page=13

Kamerasysteme, die was taugen, sind bisher noch immer aus Firmenaufgaben und Konkursmassen rausgekauft worden. Siehe z. B. Mamiya Mittelformat (nicht aber Kleinbild!) und Konica Minolta, das bei Sony weiterlebt. Und bei letzterem lag sogar die Ursache in der Sortimentspolitik von Minolta. Was sachlich gesehen eine Zukunft verspricht, überlebt auch einen Konkurs.
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Für MFT besteht eh keine Gefahr. Das einzige System, das derzeit
von zwei Firmen verkauft wird.

Für FT sieht es sicher schlechter aus.
Selbst das gemachte Versprechen von Oly wird schwer umzusetzen sein, wenn
vieleicht alles auf der Kippe steht.

Bei Übernahme oder Zerschlagung hat es eh keine Chance mehr, da
nicht wirklich viel aktuell vorhanden ist.
Die Chance auf eine neue FT steht schlechter denn je ...
und gut stand sie schon vorher nicht.
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Olympus wird gerade in den Medien gegrillt, weil das die Medien eben können.

Ich glaube nicht, dass die japanische Regierung den Sturz und die Zerschlagung eines der stolzesten (und dabei gesunden) japanischen Unternehmens mit 92jähriger Geschichte einfach zulässt. Der Fall für Japan schon schädigend genug.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten