AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?
Deine Wortmeldungen scheinen mir von einer großen Liebe zu FT/mFT zu zeugen. Auf der anderen Seite vermittelst Du den Eindruck, dass Deine Meinung
Würde man ähnliches über FT schreiben, wäre Deine Empörung gewiss: "FT setzt auf einen kleineren Sensor, um kleinere und leichtere Systeme anzubieten und damit preiswerter zu sein. Leider sind diese Ziele bei FT nicht erreicht worden und somit vereint das FT-System die Schwächen der anderen Systeme (APS, KB: Gewicht, Preis) und hat zudem den kleinsten Sensor aller DSLR - und die Leute kaufen es dennoch!"
(Diese Aussage ist nur zur Veranschaulichung erfunden worden. Ich denke, dass jeder Hersteller gute Argumente für seine Geräte hat. Und Schwächen ebenso. Aber kein Gerät ist eine Vereinigung sämtlicher Nachteile, ohne zugleich irgendwelche Vorteile zu bieten!)
Ich würde als Sony SLT-Cam-Käufer über Deine Markteinschätzung schmunzeln: Da kauft er also eine fotografisch mittelmäßige Cam mit unpräzisem AF, welche alle Nachteile auf sich vereint. So so.


Ich habe mit den Sony-Cams eine ganz andere Erfahrung: mit deren Liveview kann man nämlich einen derart schnellen AF nutzen, wie ihn C, N, P und O nur erträumen können! Vielleicht hast Du diese Erfahrung noch nie machen können? Der AF im Liveview ist also excellent und marktführend. Daher ist es sehr wohl verständlich, dass Leute, die dieses Feature haben wollen, zur Sony und nicht zu C/N/P/O greifen.
Zurück zu FT: Ich denke, dass das Konzept von FT ebenso einmalige Chancen bereit hält/hielt. Die optische Qualität ist sicherlich marktführend (Optiken) und es hätte nur wenig Zeit bedurft, um die zwei systembedingten Nachteile (Freistellung, Rauschen) gegen Null tendieren zu lassen. Zudem ist FT mit mFT ebenso einzigartig in der Verwendung der großen Optiken am kleinen Bruder.
Wenn man sich eine E5 mit einem Sensor aus 2012/2013 vorstellt, der dann durch neue Technologien rauscharme ISO 6400 bietet und sich Optiken wie das mFT 12/2 oder 45/1,8 ansieht (Preis, Leistung), dann ist es Schade, dass die Schiene FT mehr oder weniger ausstirbt. Mit einem 12/2 oder 45/1,8 an FT würde sich durch den Body-Stabi und lichtstarke FB kaum ein Szenario (ausser Profi-Sport) finden lassen, wo Oly den anderen Systemen nachstünde. Eine E5 mit Schwenkdisplay, einem 12/2 und Body-IS wäre im Markt einzigartig! Bei Canon: 60d mit 14/2,8 (kein IS, teurer) oder eine 5dII mit 24/1,4 (ohne IS, ohne Schwenkdisplay).
Aber: Oly bedient den DSLR-Bereich mit einem einzigen hochpreisigen Gerät, während C/N/P zumindest 2 (P: Kx, K5) oder mehrere (C und N: jeweils ein halbes Dutzend) alternative digitale Rückteile für die Optiken anbieten. Damit wird in Summe mehr Glas, mehr Zubehör verkauft. Ausserdem entwickeln sich die Einsteiger von einer Einstiegs-Cam zu Semi- und dann ggf. zur Profi-Cam im jeweiligen System. Das kann man an etlichen aktuellen Nutzern der E5, D700, D3, 1DIV etc. nachschauen. Die haben selten direkt den Profi-Body erworben, sondern haben sich über Jahre technisch "aufgerüstet".
Diese Upgrade-Käufe finden nun mal statt. Bei jedem Hersteller. Sofern er erst mal Kunden in sein System lockt. Das tut FT nun nicht mehr: keine Cam unterhalb der E5!
Das sieht aus meiner Sicht deutlich nach einer Hinwendung zu mFT (=Abkehr von FT) aus.
LG
.. Für Foto ist sie eher mittelmäßig. ..
. Hinzu kommt der P-AF der zwar (noch) schneller ist als der K-AF, aber ja auch bekanntlich erheblich unpräziser ..
Letztendlich vereint SLT alle Nachteile aus beiden Welten miteinander und die Leute kaufen es trotzdem.....!
Deine Wortmeldungen scheinen mir von einer großen Liebe zu FT/mFT zu zeugen. Auf der anderen Seite vermittelst Du den Eindruck, dass Deine Meinung
allgemein unbestritten wäre.Letztendlich vereint SLT alle Nachteile aus beiden Welten miteinander

Würde man ähnliches über FT schreiben, wäre Deine Empörung gewiss: "FT setzt auf einen kleineren Sensor, um kleinere und leichtere Systeme anzubieten und damit preiswerter zu sein. Leider sind diese Ziele bei FT nicht erreicht worden und somit vereint das FT-System die Schwächen der anderen Systeme (APS, KB: Gewicht, Preis) und hat zudem den kleinsten Sensor aller DSLR - und die Leute kaufen es dennoch!"

(Diese Aussage ist nur zur Veranschaulichung erfunden worden. Ich denke, dass jeder Hersteller gute Argumente für seine Geräte hat. Und Schwächen ebenso. Aber kein Gerät ist eine Vereinigung sämtlicher Nachteile, ohne zugleich irgendwelche Vorteile zu bieten!)
Ich würde als Sony SLT-Cam-Käufer über Deine Markteinschätzung schmunzeln: Da kauft er also eine fotografisch mittelmäßige Cam mit unpräzisem AF, welche alle Nachteile auf sich vereint. So so.



Ich habe mit den Sony-Cams eine ganz andere Erfahrung: mit deren Liveview kann man nämlich einen derart schnellen AF nutzen, wie ihn C, N, P und O nur erträumen können! Vielleicht hast Du diese Erfahrung noch nie machen können? Der AF im Liveview ist also excellent und marktführend. Daher ist es sehr wohl verständlich, dass Leute, die dieses Feature haben wollen, zur Sony und nicht zu C/N/P/O greifen.
Zurück zu FT: Ich denke, dass das Konzept von FT ebenso einmalige Chancen bereit hält/hielt. Die optische Qualität ist sicherlich marktführend (Optiken) und es hätte nur wenig Zeit bedurft, um die zwei systembedingten Nachteile (Freistellung, Rauschen) gegen Null tendieren zu lassen. Zudem ist FT mit mFT ebenso einzigartig in der Verwendung der großen Optiken am kleinen Bruder.
Wenn man sich eine E5 mit einem Sensor aus 2012/2013 vorstellt, der dann durch neue Technologien rauscharme ISO 6400 bietet und sich Optiken wie das mFT 12/2 oder 45/1,8 ansieht (Preis, Leistung), dann ist es Schade, dass die Schiene FT mehr oder weniger ausstirbt. Mit einem 12/2 oder 45/1,8 an FT würde sich durch den Body-Stabi und lichtstarke FB kaum ein Szenario (ausser Profi-Sport) finden lassen, wo Oly den anderen Systemen nachstünde. Eine E5 mit Schwenkdisplay, einem 12/2 und Body-IS wäre im Markt einzigartig! Bei Canon: 60d mit 14/2,8 (kein IS, teurer) oder eine 5dII mit 24/1,4 (ohne IS, ohne Schwenkdisplay).
Aber: Oly bedient den DSLR-Bereich mit einem einzigen hochpreisigen Gerät, während C/N/P zumindest 2 (P: Kx, K5) oder mehrere (C und N: jeweils ein halbes Dutzend) alternative digitale Rückteile für die Optiken anbieten. Damit wird in Summe mehr Glas, mehr Zubehör verkauft. Ausserdem entwickeln sich die Einsteiger von einer Einstiegs-Cam zu Semi- und dann ggf. zur Profi-Cam im jeweiligen System. Das kann man an etlichen aktuellen Nutzern der E5, D700, D3, 1DIV etc. nachschauen. Die haben selten direkt den Profi-Body erworben, sondern haben sich über Jahre technisch "aufgerüstet".
Diese Upgrade-Käufe finden nun mal statt. Bei jedem Hersteller. Sofern er erst mal Kunden in sein System lockt. Das tut FT nun nicht mehr: keine Cam unterhalb der E5!
Das sieht aus meiner Sicht deutlich nach einer Hinwendung zu mFT (=Abkehr von FT) aus.
LG
Zuletzt bearbeitet: