• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] [µFT] Wird es noch eine FT-Kamera geben? Bzw. wird die E-7 eine FT oder µFT?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wenn sie ihre FT-User so hängen gelassen hätten wie Pana hätten sie da bestimmt schnell mitziehen können.

Naja, an den FT-Kameras lag es wohl kaum, eher daran, dass man viel zu lange (bis zur E-M5 um genau zu sein) stur an dem sucherlosen Kompaktkameraverschnitt festgehalten hat.
 
Ganz gewiss werde ich keine 1500 Euro für ein 35-100 ausgeben, dass ich dann für Randschärfe auf 5,6 abblenden muss. Schließlich war Randschärfe immer ein gewichtiges Argumennt fürs FT-Format. Ich denke, das 75er beweist, dass wir da von Zuiko etwas mehr erwarten können. Mein Eindruck ist, dass Pana lieber 'schnell' was auf den Markt bringt, um 'ne Mark zu machen, während Olympus wie schon bei FT auf Qualität setzt. Ein Ansatz, der mir deutlich besser gefällt. ...

Naja, der Vergleich eines Zoom-Objektivs mit einer Festbrennweite ist wohl nicht ganz fair. Gute Objektive gibt es bei mFT sowohl von Panasonic als auch von Olympus, wobei mir persönlich Olys Produktpolitik hinsichtlich der Dichtungen etwas merkwürdig anmutet. Auch finde ich die mFT-Objektive meist recht teuer (insbesondere das 12-35er von Panasonic und das 75er von Olympus).

Na mal schauen. Vielleicht ist ja der E-5-Nachfolger schon die OM-D Pro...

Wer weiß. Das OBS ist sicherlich immer noch ein schöner Traum.
 
Wer weiß. Das OBS ist sicherlich immer noch ein schöner Traum.

Aber ein wirklich wunderschöner:)

Ich fände es großartig, wenn ich um mein 14-54 und 50-200 (als "dicke Brocken") herum mit kleinen, leichten mfts für die spezielleren Aufgaben wie Portrait, Makro, UWW ausbauen könnte!
 
Zuletzt bearbeitet:
die "Gruppenproduktion" kann als Argument nicht herhalten, es wurden nämlich nur einige wenige Objektive im Preis hochgesetzt, am gravierendsten betraf es nur das 50er Makro
Es betraf jene Objektive, die von der Serien- auf die Gruppenproduktion umgestellt wurden und natürlich nicht jene, die man bereits zuvor in Gruppen- oder Einzelproduktion hergestellt hat und auch nicht jene, die danach noch in Serienproduktion vom Band liefen (die mittlerweile ja komplett eingestellt ist). Warum du ohne jegliche Information lieber spekulierst und damit sogar Argumente, die auf Fakten basieren, widerlegen willst erschließt sich mir nicht.

Ob's stimmt, kann ich natürlich nicht beurteilen
Unmittelbar vor ihrer Vorstellung stand bisher keine Kamera, die dann nicht auch erschienen ist. Aber man hat natürlich bis zu dem Zeitpunkt, als der Strategieschwenk erfolgte, weiter an FT gearbeitet.

Ganz gewiss werde ich keine 1500 Euro für ein 35-100 ausgeben, dass ich dann für Randschärfe auf 5,6 abblenden muss. Schließlich war Randschärfe immer ein gewichtiges Argumennt fürs FT-Format. Ich denke, das 75er beweist, dass wir da von Zuiko etwas mehr erwarten können. Mein Eindruck ist, dass Pana lieber 'schnell' was auf den Markt bringt, um 'ne Mark zu machen, während Olympus wie schon bei FT auf Qualität setzt. Ein Ansatz, der mir deutlich besser gefällt.
Nicht du auch noch. Es gibt bisher keine qualifizierten Testberichte von Serienmodellen des 35-100/2,8 (dessen UVP übrigens bei 1.300 Euro liegt und damit wohl mittelfristig bei knapp über 1.000 Euro erhältlich sein wird), aber schon wird es als Argument verwendet? Reine Polemik.
Auch das daraus entstehende Fazit, denn den Spiegel könnte man auch leicht umdrehen. Verzichtet nicht Olympus, anders als bei FT, auf die Streulichtblende im Paket "um 'ne Mark zu machen" oder bringt, anders als bei FT, die hochwertigen Objektive ohne ersichtlichen Grund ohne Abdichtung auf den Markt, während Panasonic zusammen mit der ersten abgedichteten Kamera qualitativ hochwertige, lichtstarke, abgedichtete und trotzdem kompakte Zoomobjektive präsentiert und damit konsequenter agiert? Ein Ansatz, der mir deutlich besser gefällt. ;)

Dieses blöde Panasonic-Olympus-Bashing ist lächerlich infantil und trägt nichts sinnvolles bei. Und es ist absolut egal wer damit anfängt und wer darauf reagiert, beide Seiten disqualifizieren sich für eine vernünftige Diskussion. Falsche Informationen und polemische Darstellungen kann man durch Fakten ganz einfach korrigieren, unnötig selbst in die Schmutzkiste zu greifen.

Auch finde ich die mFT-Objektive meist recht teuer (insbesondere das 12-35er von Panasonic und das 75er von Olympus).
Als persönliches Empfinden kann ich das verstehen, andererseits entspricht dies durchaus aktuellen Marktpreisen, denn günstiger ist die Konkurrenz auf dem gleichen Leistungsniveau leider auch nicht.
 
zu miclindner

1) Es betraf jene Objektive, die von der Serien- auf die Gruppenproduktion umgestellt wurden und natürlich nicht jene, die man bereits zuvor in Gruppen- oder Einzelproduktion hergestellt hat und auch nicht jene, die danach noch in Serienproduktion vom Band liefen (die mittlerweile ja komplett eingestellt ist). Warum du ohne jegliche Information lieber spekulierst und damit sogar Argumente, die auf Fakten basieren, widerlegen willst erschließt sich mir nicht.


zu Donparrot
2) Dieses blöde Panasonic-Olympus-Bashing ist lächerlich infantil und trägt nichts sinnvolles bei. Und es ist absolut egal wer damit anfängt und wer darauf reagiert, beide Seiten disqualifizieren sich für eine vernünftige Diskussion. Falsche Informationen und polemische Darstellungen kann man durch Fakten ganz einfach korrigieren, unnötig selbst in die Schmutzkiste zu greifen.


... zu 1) diese Detailinformationen (welches Objektiv und welches nicht) waren nicht öffentlich zugänglich (bis Du gekommen bist), daher ist nichts anderes möglich als Spekulieren (wozu dieser Forenbereich ja wohl auch da ist)

... zu 2) verglichen mit den Jahren davor fand ich, dass diese Diskussion hier einigermaßen sachlich abgelaufen ist (man erinnere sich mal an die früheren Reaktionen der Forenleitung, die z.T. für das Forum nicht unwichtig waren;

Deine (Ab)Wertungen dazu bringen jetzt aber, wie ich finde (auch wenn es mich selber betrifft) eine unnötige Zuspitzung in die Sache; ich möchte daher nicht weiter darauf eingehen, da das dem Threadthema schaden würde (als durchgehender Olympusnutzer seit Zeiten der OM2n (inklusive der Mikroskope) und als jemand, der weiterhin an FT festhält und auch auf die Firmenphilosophie vertraut, binich eigentlich ja von diesen Wertungen nicht betroffen ?

Ich lasse mir aber trotzdem nicht das Recht nehmen, auch mal kritisch zu diskutieren.

M. Lindner
 
Unmittelbar vor ihrer Vorstellung stand bisher keine Kamera, die dann nicht auch erschienen ist. Aber man hat natürlich bis zu dem Zeitpunkt, als der Strategieschwenk erfolgte, weiter an FT gearbeitet.
Danke für die Info.


Nicht du auch noch. Es gibt bisher keine qualifizierten Testberichte von Serienmodellen des 35-100/2,8 (dessen UVP übrigens bei 1.300 Euro liegt und damit wohl mittelfristig bei knapp über 1.000 Euro erhältlich sein wird), aber schon wird es als Argument verwendet? Reine Polemik.
Sehe ich nicht so. ich habe schon bei den Kameras kurz nach Vorstellung der E-P1 geschrieben, dass ich vermute, dass Oly erst dann eine µFT bringt, wenn sie auch wirklich gut genug ist, um die E-620 voll zu ersetzen. Und auch wenn es nur ein Bauchgefühl war, habe ich damit recht behalten.

Und genau dasselbe gilt jetzt für die hochwertigen Objektive. Ich erwarte, dass Oly entweder das OBS in absehbarer Zeit realisiert oder Zooms bringt, die wirklich auf dem Niveau der FT-Versionen liegen.

Und die Randschärfe bei Offenblende war nunmal ein gewichtiges Argument, um auf FT zu setzen. Und genau die liefert das 12-35 nicht - und das 35-100 nach dem weiter oben verlinkten ersten Test auch nicht. Das hat weder was mit Polemik noch mit Pana-Bashing zu tun. Ich bin zwar ein echter Oly-Enthusiast, liebe aber dennoch mein PanaLeica 25 1.4 und bin auch mit meinem Lumix 14-45 hochzufrieden. Aber dass ich von einem Objektiv wie dem 35-100 Minimum eine optische Leistung erwarte wie von meinem 50-200 SWD ist ja wohl legitim. Egal ob der UVP nun bei 1300 oder 1500 Öro liegt.


Auch das daraus entstehende Fazit, denn den Spiegel könnte man auch leicht umdrehen. Verzichtet nicht Olympus, anders als bei FT, auf die Streulichtblende im Paket "um 'ne Mark zu machen" oder bringt, anders als bei FT, die hochwertigen Objektive ohne ersichtlichen Grund ohne Abdichtung auf den Markt,...
In den Punkten sind wir, wie wir ja wissen, völlig einer Meinung. Das nicht abgedichte 75er ist völlig unsinnig, und ich hab' ja ganz arg die Befürchtung, dass wir uns beim 17 1.8 schon wieder ärgern müssen.

...während Panasonic zusammen mit der ersten abgedichteten Kamera qualitativ hochwertige, lichtstarke, abgedichtete und trotzdem kompakte Zoomobjektive präsentiert und damit konsequenter agiert? Ein Ansatz, der mir deutlich besser gefällt. ;)
Hattest du nicht geschrieben, dass das 12-35 (oder war's die GH3?) nur über eine 'Abdichtung Light' verfügt? Das spräche ja eher wieder für meine These. Ansonsten bleibe ich bei meiner Ansicht, dass bei Offenblende randschwache Optiken am FT-Sensor eben nicht sooo hochwertig sind - egal, ob da Lumix, Zuiko, Sigma oder was auch immer draufsteht.

Dieses blöde Panasonic-Olympus-Bashing ist lächerlich infantil und trägt nichts sinnvolles bei. Und es ist absolut egal wer damit anfängt und wer darauf reagiert, beide Seiten disqualifizieren sich für eine vernünftige Diskussion. Falsche Informationen und polemische Darstellungen kann man durch Fakten ganz einfach korrigieren, unnötig selbst in die Schmutzkiste zu greifen.
Wie gesagt: Auch wenn ich Oly-Fan bin, hat das damit nichts zu tun. Wenn ich Summe X ausgebe, erwarte ich Leistung Y. Und wenn ich die nicht bekomme, erlaube ich mir, das zu kritisieren. Ich bin beim 12-35 nicht dauernd drauf rumgeritten - will ja Niemandem den Spaß verderben - und werde das auch beim 35-100 nicht tun. Aber es mal anzumerken sollte schon noch erlaubt sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
diese Detailinformationen (welches Objektiv und welches nicht) waren nicht öffentlich zugänglich (bis Du gekommen bist), daher ist nichts anderes möglich als Spekulieren (wozu dieser Forenbereich ja wohl auch da ist)
Wir haben das Thema aber schon einige Male hier im Forum durchgesprochen, auch mit direktem Bezug zum 50er erst vor kurzem. Natürlich kann man nicht alles lesen, das setze ich auch nicht voraus. Nur wie sinnvoll ist es, Argumentationen zu widerlegen, deren Inhalt man nicht nachvollziehen kann? Wenn man über ein Thema spekulieren will oder muss, weil die eigenen Informationen zu schwach sind für eine darüber hinausgehende Diskussion, sollte man sich selbst und anderen genug Spielraum lassen. Das ist in meinen Augen ein generelles Problem vieler Diskussionen gerade hier im Spekulationsbereich.

verglichen mit den Jahren davor fand ich, dass diese Diskussion hier einigermaßen sachlich abgelaufen ist (man erinnere sich mal an die früheren Reaktionen der Forenleitung, die z.T. für das Forum nicht unwichtig waren;
Das es noch schlimmer geht ist in meinen Augen ein recht schwacher Trost. Natürlich geht es hier nicht mehr um große Demagogie wie in früheren Zeiten, trotzdem muss man nicht jede Diskussion durch Polemik ins Abseits treiben. Der ursprüngliche Kommentar zu Panasonic und FT bzw. Olympus und FT war falsch und unnötig, aber das kann man leicht sachlich korrigieren. Die Gegenreaktion hingegen war auch falsch und unnötig, und ich bleibe bei meiner Meinung, dass damit niemandem (schon gar nicht dieser Diskussion hier) geholfen ist.
Und vielleicht lesen wir die Beiträge nur anders, oder lesen andere Themen, aber wenn ich mir anschaue wie häufig es auch im Fachbereich immer wieder auf unsinnige Diskussionen herausläuft, die substanzlos nur aufstacheln, und wie viele jedes Mal wieder darauf einsteigen, dann interessiert mich nicht wie es früher war, sondern es nervt einfach nur im hier und jetzt.

Ich lasse mir aber trotzdem nicht das Recht nehmen, auch mal kritisch zu diskutieren.
Und ich lasse mir nicht das Recht nehmen, zu kritisieren, wenn nicht mehr kritisch diskutiert wird. ;)
 
Und die Randschärfe bei Offenblende war nunmal ein gewichtiges Argument, um auf FT zu setzen. Und genau die liefert das 12-35 nicht - und das 35-100 nach dem weiter oben verlinkten ersten Test auch nicht.
Ach Nico, du gehörst doch auch zu denjenigen, die beim Thema FT über Jahre immer wieder darauf hingewiesen haben, man solle nicht nur auf die Testberichte der typischen Quellen hören, darf nicht nur auf die Forendiskussionen trauen, sondern muss sich selbst ein Bild machen um sich von den Stärken des Systems zu überzeugen. Wie lange photographierst du schon mit dem 12-35?

Ich weiß, genauso wie viele andere erfahrene Nutzer, welche Qualität das Objektiv liefert, weil ich praktische Erfahrung damit habe (und es auch im Labor vermessen konnte). Ich weiß, dass es Stärken und Schwächen hat, genauso wie die manchmal schon übertrieben fanatisch hochgelobten Referenzen (etwa das 12-60). Ich weiß aber auch, dass ich das 12-35 rein von der Qualität her jederzeit dem 12-60 vorziehen würde - aus den genannten Gründen.

Schon die ersten hier verlinkten Testbilder wurden niedergemacht, ohne dass das kritisierte im Bild überhaupt zu sehen gewesen wäre. Und dann die Tests, die jeweils nur ein Schnittbild der Leistungsfähigkeit liefern können (wie etwa Photozone, oder SLR Gear). Im Fall des 35-100 ist es sogar ein Test, der nicht einmal großartig systematisch nachvollziehbar ist.

Aber dass ich von einem Objektiv wie dem 35-100 Minimum eine optische Leistung erwarte wie von meinem 50-200 SWD ist ja wohl legitim. Egal ob der UVP nun bei 1300 oder 1500 Öro liegt.
Und kannst du die Qualität jetzt bereits beurteilen. Reicht dir dafür ein einziger Testbericht aus? Und woher nimmst du die Gewissheit, dass vielleicht kommende Olympus-Modelle die Qualität erreichen - ganz ohne irgendwelche Informationen oder Gewissheit?

In den Punkten sind wir, wie wir ja wissen, völlig einer Meinung. Das nicht abgedichte 75er ist völlig unsinnig, und ich hab' ja ganz arg die Befürchtung, dass wir uns beim 17 1.8 schon wieder ärgern müssen.
Die Befürchtung ist quasi Gewissheit, das 17er wird nicht abgedichtet sein (es sei denn, die würden kurzfristig nochmal etwas ändern, was mich doch sehr wundern, aber freuen würde).

Hattest du nicht geschrieben, dass das 12-35 (oder war's die GH3?) nur über eine 'Abdichtung Light' verfügt? Das spräche ja eher wieder für meine These.
Ja, ich hatte das ursprünglich geschrieben, dann aber wieder zurückgezogen, weil ich falsche bzw. überholte Informationen in dem Punkt von Panasonic Deutschland bekommen hatte. Ursprünglich hieß es, das 12-35 solle nur mit einem leichten Wetterschutz kommen, der durch eine Abdichtung am Bajonett und einer soliden Konstruktionsweise erzielt wird. Diese Information habe ich mir bestätigen lassen und dann auch entsprechend weitergegeben. Als ich dann mit Panasonic Japan gesprochen hatte und man dort die finale Konstruktionsweise erklärte, die rein von der Auslegung her auf Olympus-Niveau liegt, zog ich den Kommentar zurück. Es tut mir Leid, anfangs falsche Informationen verbreitet zu haben, in Zukunft wird das (hoffentlich) nicht mehr vorkommen. Eigene Tests zur Robustheit stehen allerdings noch aus, bei der Art der Werbung habe ich aber wenig Zweifel an einem guten Niveau (immerhin will man damit den professionellen Markt angreifen).

Ansonsten bleibe ich bei meiner Ansicht, dass bei Offenblende randschwache Optiken am FT-Sensor eben nicht sooo hochwertig sind - egal, ob da Lumix, Zuiko, Sigma oder was auch immer draufsteht.
Und was ist die Konsequenz daraus? Ohne elektronische Korrektur zeigt das 12-35 eine sichtbar höhere Randauflösung als das 12-60, mit völlig korrigierten Verzeichnungen ebenfalls. Beim Zwischenschritt, 12-35 mit den vorgesehenen elektronischen Korrekturen, 12-60 nur mit den optischen, also das Vergleichsniveau OOC, liegen beide in einem sehr ähnlichen Bereich. Das 12-60 hat leicht die Nase vorn, zeigt dafür aber eben auch schwierigere Verzeichnung. Was heißt das nun? Sind beide hochwertig, oder sind es beide nicht? Eines hochwertig, das andere nicht hochwertig zu nennen hat bei der Leistungsdichte keinen Sinn.

Wie jemand seine Objektive einordnet bleibt ihm selbst überlassen. Nur wenn er die Bewertung in die Öffentlichkeit trägt, sollten die Argumente substanz haben. Und gerade beim 35-100 fehlt diese bisher in Ermangelung von Informationen eben generell.

Ich bin beim 12-35 nicht dauernd drauf rumgeritten - will ja Niemandem den Spaß verderben - und werde das auch beim 35-100 nicht tun. Aber es mal anzumerken sollte schon noch erlaubt sein.
Du merkst es hier nicht nur an, du nutzt es um darzulegen, warum du denkst, Olympus würde es bestimmt besser machen und sich deswegen Zeit lassen, anstatt schnell etwas zusammenzuschustern um gut abkassieren zu können. Und das ist reine Polemik, reines Bashing. Und damit habe ich ein Problem.
 
... vielleicht sollten wir hier alle jetzt mal erst eine Denkpause einlegen und auf die "Veröffentlichung" der Linse warten; es wurde hier ja schon viel geschrieben, ich sehe nicht, was uns jetzt noch weiterbringt. Panasonic wird weitere Informationen wohl auch dem geneigten Fachpublikum bis dahin vorenthalten.

M. Lindner
 
Die Befürchtung ist quasi Gewissheit, das 17er wird nicht abgedichtet sein (es sei denn, die würden kurzfristig nochmal etwas ändern, was mich doch sehr wundern, aber freuen würde).

Gibt's denn irgendwelche Aussagen zum Grund für diese obskure Strategie?
Sind sie mit OBS etwa schon weiter als sie sagen und wollen sich das Geschäft mit den FT-Zooms nicht kaputtmachen?

Ich versteh's einfach nicht.

Ansonsten halte ich mich vorerst and den Vorschlag von Mic.
 
1) ich meinte, wenn die GH-3 jetzt den IS in der Kamera hätte und angesichts der angekündigten Panasonic-Optiken im oberen Preissegment, dann käme Olympus mit seiner Pro-mFT wahrscheinlich nächstes Jah in der Tat zu spät....

Ich glaube eher, daß Olympus von der Vorarbeit, mit der Panasonic jetzt begonnen hat, profitieren wird.
Das was Panasonic da macht, ist für das Image des Systems wichtig und richtig, und ebnet den Weg auch für Oly's "Pro"-µFT (sofern sie denn kommt).
Auch eine kleine Lens-Roadmap mit so interessanten Optiken wie dem 43/1,2 und 150/2,8 gibt es endlich wieder mal. Das sind wichtige Signale, um zu zeigen wie es mit dem System weiter geht. Oly ist da sehr nachlässig bzw. übervorsichtig geworden.

LG Horstl
 
Gibt's denn irgendwelche Aussagen zum Grund für diese obskure Strategie?
Nein, und ich kriege in dem Punkt auch keine konkreten Antworten. Mal heißt es, dass die Objektive rein von der Konstruktion bereits robust genug wären, mal sagt man, dass man nicht davon ausgehe, die Objektive würden in "solch einem Umfeld" eingesetzt. Nachfragen zwecklos. Diese Sturheit habe ich dort selten Kennengelernt.

Sind sie mit OBS etwa schon weiter als sie sagen und wollen sich das Geschäft mit den FT-Zooms nicht kaputtmachen?
Die wissen schon, dass die Festbrennweiten in keinerlei Konkurrenz zu den FT-Objektiven stehen oder stehen werden. Man denkt ja auch bereits im Bereich der Pros um, gut möglich, dass nur die Top-Pros in einem OBS weiterproduziert werden.
 
Man denkt ja auch bereits im Bereich der Pros um, gut möglich, dass nur die Top-Pros in einem OBS weiterproduziert werden.
Das wäre aber schade, denn bislang gibt es auch für die meisten Pros keinen Ersatz von Olympus.
Und nur wegen den Top-Pros an der FT-Kompatibilität arbeiten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, und ich kriege in dem Punkt auch keine konkreten Antworten. Mal heißt es, dass die Objektive rein von der Konstruktion bereits robust genug wären, mal sagt man, dass man nicht davon ausgehe, die Objektive würden in "solch einem Umfeld" eingesetzt. Nachfragen zwecklos. Diese Sturheit habe ich dort selten Kennengelernt.


Die wissen schon, dass die Festbrennweiten in keinerlei Konkurrenz zu den FT-Objektiven stehen oder stehen werden. Man denkt ja auch bereits im Bereich der Pros um, gut möglich, dass nur die Top-Pros in einem OBS weiterproduziert werden.

Deprimierend, aber trotzdem danke.
 
Lens-Roadmap mit so interessanten Optiken wie dem 43/1,2 und 150/2,8 gibt es endlich wieder mal. Das sind wichtige Signale, um zu zeigen wie es mit dem System weiter geht. Oly ist da sehr nachlässig bzw. übervorsichtig geworden.

LG Horstl


... das stimmt allerdings auch, den Punkt habe ich noch gar nicht so bedacht.


und dazu:

Zitat
"Die wissen schon, dass die Festbrennweiten in keinerlei Konkurrenz zu den FT-Objektiven stehen oder stehen werden. Man denkt ja auch bereits im Bereich der Pros um, gut möglich, dass nur die Top-Pros in einem OBS weiterproduziert werden. " ... "Deprimierend, aber trotzdem danke. "

Das war mir auch aufgefallen, dass man (Hr. T.) auffallend nur von der Serie der Top Pros redete (darunter würde dann auch das schöne 50-200er nicht mehr fallen). Das könnte nur bedeuten, dass man bereits einen mFT-Ersatz für diese Brennweiten in Planung hat (incl. Abdichtung passen zur EM5).

Da muss aber noch viel Konstrukteursschweiß vergossen werden, denn die bisherigen Telezooms (incl. 100-300) fand ich am langen Ende noch etwas weicher als das 50-200er FT. Das wäre nicht gut, denn für die Telebrennweiten kauft der Naturfotograf ja so etwas in erster Linie.

Billig würde dieser Weg für uns sicher nicht werden (mal wieder), also könnte es auch Sinn machen, zu überlegen, ob man Olympus "trauen" kann und z.B. ein 50-200er FT jetzt kaufen, denn in gewissen Anwendungsfällen (Naturfotografie) habe ich aus bestimmten Gründen lieber sowas solides wie diese Linse an der Kamera.


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne elektronische Korrektur zeigt das 12-35 eine sichtbar höhere Randauflösung als das 12-60, mit völlig korrigierten Verzeichnungen ebenfalls. Beim Zwischenschritt, 12-35 mit den vorgesehenen elektronischen Korrekturen, 12-60 nur mit den optischen, also das Vergleichsniveau OOC, liegen beide in einem sehr ähnlichen Bereich. Das 12-60 hat leicht die Nase vorn, zeigt dafür aber eben auch schwierigere Verzeichnung.

Es wäre schön, wenn ich einmal Vergleichsbilder sehen könnte, die das belegen.

Die einzigen Bilder, die ich bislang ergoogeln konnte und die ein identisches Motiv mit identischen Aufnahmeparametern zeigen, das einmal mit dem 12-35 und einmal mit dem 12-60 aufgenommen wurde, stammen von dslr-check.info.

Du hattest in einem anderen Thread deren Methodik kritisiert; es gibt dort aber immerhin Bilder von zwei verschiedenen Aufnahmesituationen, die konsistent folgendes Bild zeigen: Das 12-60er ist bei Offenblende und 12 mm sichtbar schärfer - sowohl in der Mitte (ein wenig) als auch am Rand (deutlicher). Daran ändert sich auch nichts, wenn ich die Verzeichnung des 12-60er nachträglich mit PTLens korrigiere (vom 12-35er gibt es nur ooc-Bilder, bei denen die Verzeichnung bereits in der Kamera herausgerechnet wurde).

Dennoch behauptest du, das 12-60 sei korrigiert sichtbar schlechter als das korrigierte 12-35er, also genau das Gegenteil dessen, was die wenigen Bilder im Netz zeigen (auch photozone kritisiert im Übrigen den hohen Randabfall des 12-35er).

Das lässt drei mögliche Schlüsse zu:
1. Es ist so, wie du sagst, aber die Verzeichniskorrektur in der Kamera funktioniert bei Panasonic nicht so verlustfrei wie die Verzeichniskorrektur des 12-60er mit PTLens.

2. Es gibt eine Serienstreuung, und du hast einfach ein deutlich besseres Exemplar erwischt als die Damen und Herren von dslr-check.info. Allerdings decken sich deren Ergebnisse mit denen von photozone. (Dass es Serienstreuung gibt, wurde im 12-35-Thread im (m)F-Unterforum bereits bestätigt). Dann dürftest du deine Erfahrungen aber nicht in der Form verallgemeinern, wie du es tust.

3. Du siehst dein 12-35er zu positiv. ;)

Für 2) spricht, dass die bisherigen Reviews sehr gemischt sind - einige bezeichnen das Objektiv als außergewöhnlich gut, andere als zu teuer für die Bildqualität, die es liefert. (Das 12-60er hatte seinerzeit dagegen fast ausschließlich Lobeshymnen geerntet.)

Es wäre mal nett, wenn du Beispielbilder einstellen könntest, die deinen Standpunkt belegen. Ich bin daran übrigens nicht interessiert, um dich zu widerlegen, sondern weil ich mit dem Gedanken spiele, von FT auf mFT zu wechseln, aber keine Qualitätseinbußen hinnehmen möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wäre aber schade, denn bislang gibt es auch für die meisten Pros keinen Ersatz von Olympus.
Bitte nicht meine Aussage missverstehen. Es geht darum, dass in Zukunft nurmehr die Top-Pros weiter produziert werden sollen, um sie an µFT zu verwenden, während die Pros Zug um Zug zugunsten von µFT-Gegenstücken eingestellt werden. Langfristig wird es die Entwicklung eh geben, nur denkt man darüber nun eben schon "kurz- bis mittelfristig" nach.

Es wäre mal nett, wenn du Beispielbilder einstellen könntest, die deinen Standpunkt belegen. Ich bin daran übrigens nicht interessiert, um dich zu widerlegen, sondern weil ich mit dem Gedanken spiele, von FT auf mFT zu wechseln, aber keine Qualitätseinbußen hinnehmen möchte.
Das würde ich wirklich gern tun, allein um der Diskussion ein Ende zu setzen (was wohl trotzdem nicht der Fall wärem, weil dann jemand anderes kommt), nur darf ich es nicht, weil ich keine Nutzungsrechte an den Aufnahmen habe. Denn die erschreckende Wahrheit ist, ich besitze das 12-35mm nicht und bin mir auch nicht sicher, ob ich es anschaffen werde, weil es mir eigentlich einen so eingeschränkten Brennweitenbereich bietet. Ich habe es allerdings (zwei Exemplare) über Wochen getestet und vermessen. Darauf beruht meine Meinung.
An große Serienschwankungen glaube ich übrigens generell nicht. Die meisten Unterschiede erklären sich meiner Meinung nach anhand von fehlender Genauigkeit, eingeschränkten Testparametern oder auftretende Defekte.
 
Denn die erschreckende Wahrheit ist, ich besitze das 12-35mm nicht und bin mir auch nicht sicher, ob ich es anschaffen werde, weil es mir eigentlich einen so eingeschränkten Brennweitenbereich bietet. Ich habe es allerdings (zwei Exemplare) über Wochen getestet und vermessen. Darauf beruht meine Meinung.

O.k., akzeptiert. Dann ist deine Meinung auf jeden Fall nicht von Besitzerstolz getrübt. ;)
 
Bitte nicht meine Aussage missverstehen. Es geht darum, dass in Zukunft nurmehr die Top-Pros weiter produziert werden sollen, um sie an µFT zu verwenden, während die Pros Zug um Zug zugunsten von µFT-Gegenstücken eingestellt werden. Langfristig wird es die Entwicklung eh geben, nur denkt man darüber nun eben schon "kurz- bis mittelfristig" nach.

Das spricht aber sehr gegen eine weitere FT-Kamera....und letztlich auch gegen das "beautiful one system". Wozu auch ein solches.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das spricht aber sehr gegen eine weitere FT-Kamera....und letztlich auch gegen das "beautiful one system". Wozu auch ein solches.


... ich weiß nur nicht, wie Du es nun übersetzen willst, dieses "beautiful one system" - auf der Photokina stand es ja schon in der Vitrine: Eine EM5 mit Makro-Zangenblitz aus dem FT-System. Das funktioniert schon heute vollständig (!) und bietet einen Ausblick auf die Zukunft.

Das wird Käufer, die für den Blitz 1000 Euro ausgegeben haben, freuen, dass sie damit in Zukunft in vollem Umfang weiter arbeiten können. Noch größer wird die Freude, wenn mal eine EMx kommt als E-5-Nachfolger, die dann noch größere Bedienelemente bietet bzw. ein etwas größeres Gehäuse hat (mehr Direkttasten, größeres Steuerkreuz etc.).

So eine "EMx" würde dann auch Objektivbesitzer der Pro und Top-Pro-Serien freuen, denn sie müssen sich nicht neue mFT-Objektive kaufen, wenn ihre FT-Linsen mit dem AF dann vollständig an so einer zukünftigen Kamera funktionieren würden. Denn so hätten sie noch etwas von ihren teuer erkauften Schätzchen.
Man wäre dann nicht gezwungen, rein auf mft umzusteigen.

Und vor allem müssen Objektivbesitzer der Pro und Top-Pro-Serien jetzt nicht panikartig ihre Sachen verkaufen (außer sie haben wirklich Rückenprobleme und müssen daher komplett auf mFT umsteigen - dann müssen sie aber eben auch auf einige Sachen verzichten).

Das wäre dann wirklich dieses "beautiful one system" und so verstehen es wohl auch die Olympus-Konstrukteure.

Es ist nur die Frage, ob Du es auch so verstehen willst? Aber ist das wichtig?

Ich traue den Olympus-Leuten genug Standfestigkeit zu, ihr "Ding" durchzuziehen (sofern das Geld reicht).

Also erstmal sehen, wie sich die EM5 verkauft, denn Geld muss bei jeder Firma, die Innovationen entwickeln will, in die Kassen kommen. Immerhin ist diese feine Kamera schon mehrfach Testsieger geworden, das war bei Olympus Kameras in der Vergangenheit nicht häufig der Fall und wurde nicht nur hier mit entsprechender Häme bedacht.

Das läßt schon mal hoffen.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten