• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] [µFT] Wird es noch eine FT-Kamera geben? Bzw. wird die E-7 eine FT oder µFT?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Wo kann ich das verbindlich nachlesen? Was bedeuten "demnächst" und "ganz große Form"? Darf ich Dich auf diese Aussage festnageln und ggf. in finanzielle Haftung nehmen? :)

Frage: Könnte man Canon dafür in finanzielle Haftung nehmen, wenn sie plötzlich ihr System einstellen würden? Jetzt sag bitte nicht, dass sei eine realitätsfremde Fragestellung, denn genau das hat Canon ja bereits einmal getan.

Was ich meine: Man kannsich bei keinem Hersteller darauf verlassen, dass er seine Produkte in der Form und in dem Umfang weiter entwickelt, wie man es gern hätte. Im Zweifel hat man als Verbraucher da immer das Nachsehen. Man kann halt nur versuchen, aus Fehlern zu lernen. Und für mich heißt das: Nie wieder eine Canon Kamera.

Gruß

Hans
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Frage: Könnte man Canon dafür in finanzielle Haftung nehmen, wenn sie plötzlich ihr System einstellen würden?

Ich wollte eher darauf hinaus, dass man sich, wenn man keine verlässlichen Infos hat und keine vertrauenswürdige Quelle zitieren kann, mit Aussagen zu Entwicklungsrichtungen und -geschwindigkeiten bedeckt halten sollte. Wunschdenken so zu formulieren, dass es wie eine Faktenlage klingt, ist nicht gut. Es weckt nur falsche Erwartungen bei denjenigen, welche nicht hinterfragen. Ich kann mich ohne größeren Aufwand hinstellen und behaupten, dass Oly oder Panasonic im Herbst das µFT-Überflagschiff vorstellen, welches alle Bedenken und alle Sorgen beseitigt. Also:

Hört hört, Oly oder Panasonic stellen im Herbst das µFT-Überflagschiff vor, welches alle Bedenken und alle Sorgen beseitigt. Formfaktor einer E-5 mit fest verbautem Hochformatgriff, FT-SWDs sind schneller als derzeit an einer E-5, das Ding kann DVB-T empfangen und wiedergeben, und der Sucher kann von der Kamera gelöst und an die Brille geclipt werden. Straßenpreis: 38,50 EUR.

Aber wem ist mit dieser Behauptung geholfen?

(Smileystreuung wäre angebracht, ja. Also nehmts nicht zu bitter!)
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Ja, aber ...

Die aufgestellte Behauptung, das die Zuikos noch eine große Zukunft vor sich haben, ist doch nur die Konsequenz der Verlautbarungen von Olympus in den letzten Jahren. Und ob man denen glaubt oder nicht, muss halt jeder für sich entscheiden. Insofern bin ich wieder bei der Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit von Unternehmensverlautbarungen.

Die bei Olympus heißt: "one beautiful system". Daran arbeiten sie. Das kann man glauben, muss man aber nicht.

Gruß

Hans
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Wunschdenken so zu formulieren, dass es wie eine Faktenlage klingt, ist nicht gut.
Das ist sicherlich richtig, aus dem Grund ist die Aussage, dass es so kommen wird natürlich nicht haltbar. Die Entwicklungsrichtung selbst ist aber bekannt, und dass Olympus dieses Ziel erreichen will und vieles daransetzt wurde immer wieder betont. Auch die zwischenzeitlichen Probleme wurden kommuniziert. Der eine mag das für eine verlogene Hinhaltetaktik halten, oder für pures Marketinggeplapper - für mich, und ich kenne nunmal einige von "denen" auch persönlich etwas besser ist es einfach nur ehrlich. Aus dem Grund habe ich auch Vertrauen darin, dass es klappen wird.

Sicher war die Zukunft noch nie, aber meist doch weit weniger unsicher, als man es angenommen hatte.
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Die Entwicklungsrichtung selbst ist aber bekannt, und dass Olympus dieses Ziel erreichen will und vieles daransetzt wurde immer wieder betont. ...

Ich sehe bislang nur, dass >4 Jahre(!) nicht gereicht haben, um eine zufriedenstellende FT-Optik-an-µFT-Body-Lösung zu entwickeln oder auch nur eine vielversprechende, offizielle Zwischenmeldung zu generieren. Ich gehe nicht davon aus, dass die angepeilte Lösung jetzt rasend schnell - also im Laufe des nächsten halben bis ganzen Jahres - kommen wird. Bis dahin und eventuell auch danach gibt es eben nur die Option E-5 oder den Gebrauchtmarkt. Und der Anteil Leute, die sich als Ersatz für eine in die Jahre gekommene E-30/E-620 (ganz zu schweigen von E-5XX/E-4XX) zukünftig eine E-7 kaufen werden, um ihre FT-Optiken weiter betreiben zu können, dürfte recht klein sein. Was also soll die noch reißen?

FT-Schlussstrich ziehen, "sorry, wird absehbar nix" sagen, Altglas in den nächsten Jahren gegen µFT-Gutschein tauschen - das wäre meine (laienhafte, wissenschaftlich nicht fundierte) Idee dazu; vorausgesetzt natürlich, dass die Adaptionslösung nicht doch schon quasi fertig hinter der Labortür steht und nur noch produziert werden muss ...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Ich sehe bislang nur, dass >4 Jahre(!) nicht gereicht haben, um eine zufriedenstellende FT-Optik-an-µFT-Body-Lösung zu entwickeln
Die Entscheidung zur Verschmelzung beider Systeme wurde Mitte 2010 getroffen und im Rahmen der Präsentation der E-5 im September 2010 auf der Photokina Pressevertretern vorgestellt. Seitdem steht OBS auf der Prioritätenliste. Das sind nicht einmal zwei Jahre.

Und bei Olympus hat man als Zwischennachricht bereits bekannt gegeben, dass es unerwartete Probleme gibt und sich deshalb das Projekt verzögert. Positive Nachrichten wird man hingegen erst mit der Produktpräsentation, bzw. dank einiger Idioten ein paar Wochen früher in den typischen "Gerüchteküchen" lesen können.
Das kann morgen passieren, das kann zur Photokina passieren (dort wird es meinen Informationen nach zumindest aktualisierte Aussagen geben), das kann nächstes Jahr oder auch erst in ein paar Jahren passieren. Wer daran nicht glauben will oder kann, oder darauf nicht hoffen möchte, für den bleibt tatsächlich nur "die Reißleine".

Kein Grund, hier über dutzende Seiten unsinnig polemische Diskussionen zu führen, die den Klang haben, als wäre das elementare Gefüge aus Raum und Zeit zerstört und eine Handvoll Irrer will das nicht erkennen, weswegen man ihnen solange die Wahrheit um die Ohren schlagen muss, bis sie es verstehen und den Untergang des Universums selbst miterleben.
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Ich sehe bislang nur...
Da Sascha Dir ja bereits auf diesen und Deine vorherigen Kommentare geantwortet hat, kann ich mir das ja jetzt schenken. Bin aber in allen Punkten seiner Ansicht, möchte nur noch hinzufügen:
Wenn mir ein extrem authentisch und integer wirkender Mann wie Toshi Terada etwas garantiert, dann glaube ich daran, dass er auch Himmel und Hölle in Bewegung setzen wird, um dieses Versprechen in die Tat umzusetzen.
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

wenn man sich die entwicklung von MFT bei olympus ansieht, dann fällt doch eines auf, die qualität der bodys hat sich verändert, die optik auch. mit der omd e5 geht es optisch deutlich richtung (d)slr auch die abdichtung usw. geht in richtung der alten oympus kameras. man könnte das auch als anzeichen dafür deuten, dass demnächst eine adaption von FT möglich sein könnte bzw. dass an einer eigenen kamera? gebaut wird?

Was ich meine: Man kannsich bei keinem Hersteller darauf verlassen, dass er seine Produkte in der Form und in dem Umfang weiter entwickelt, wie man es gern hätte. Im Zweifel hat man als Verbraucher da immer das Nachsehen. Man kann halt nur versuchen, aus Fehlern zu lernen. Und für mich heißt das: Nie wieder eine Canon Kamera.
was hätten sie tun sollen? an einem völlig veralteten bajonett mit ungünstigem auflagemaß festhalten? sie haben einen schnitt gemacht genau wie in olympus mit MFT ja auch gemacht hat, und nun arbeiten sie daran, die alten trümmer an die neue kamera zu bringen. das macht canon vlt. auch mit einer spiegellosen -sollte sie mal kommen- an die man dann die alten FD altgläser mit manuellem fokus dranhängen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Die Entscheidung zur Verschmelzung beider Systeme wurde Mitte 2010 getroffen und im Rahmen der Präsentation der E-5 im September 2010 auf der Photokina Pressevertretern vorgestellt.

Du willst damit sagen, dass in den ursprünglichen Überlegungen für µFT die vorhandene FT-Objektivtechnik keine Rolle gespielt haben und eine Kompatibilität deshalb nicht von Anfang an beabsichtigt und ein Ziel der Forschung gewesen sein könnte?! Immerhin gab es ja FT-µFT-Adapter schon lange vor Mitte 2010, seit oder kurz nach dem Erscheinen der E-P1 2009. Ob Panasonic zur G1 Ende 2008 so einen Adapter bereits im Angebot hatte, weiß ich nicht mehr ...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Das Konzept des OBS mit der Übernahme des kompletten DSLR-Marktes wurde erst 2010 beschlossen. Dies war auch der Entscheidungspunkt für die Ausweitung des µFT-Angebots über die Pen-Kameras hinaus. Mit dieser Entscheidung genoß dann die Weiternutzung der FT-Objektive eine höhere Priorität als noch zuvor.
In den ursprünglichen Überlegungen für µFT haben die FT-Objektive tatsächlich keine große Rolle gespielt. Das heißt im Umkehrschluss ja nun nicht, dass sie gar keine Rolle spielten. Nicht umsonst wurde bereits auf der Photokina 2008 angekündigt, dass bei einer Olympus-µFT-Kamera alle FT-Objektive nutzbar sein werden, zwar mit Einbußen, aber nutzbar. Panasonic hatte parallel dazu die Nutzung der FT-Objektive auf nur wenige, "kontrast-AF-fähige" beschränkt.

Man muss da schon Differenzieren zwischen einer sinnvollen Nutzung von FT-Objektiven an µFT zur parallelen Verwendung von DSLR und CSC nebeneinander, wie es vor 2010 geplant war, und der Vereinigung beider Produktgruppen in einem gemeinsamen System, wie es seit 2010 in Planung ist.
Um das Verhalten verstehen und richtig einordnen zu können muss man bedenken, dass der Leistungssprung bei µFT auch mit den µFT-Objektiven erst durch die Priorisierung der Auslese- und Analyseraten erfolgen konnte. Diese Möglichkeiten hatte man in dem Rahmen 2008 noch nicht. Aus dem Grund zielte die ursprüngliche Lösung auf einen Adapter ab, ähnlich wie ihn Sony bereits verwendet. Technisch machbar, gab es aber in den favorisierten Auslegungen Patentprobleme. Als dann die Entwicklung hin zum OBS begann und man noch guter Dinge war, dass es durch die höhere Priorität eine schnelle Lösung geben wird, gab man die Adapterlösung auf. Das Resultat ist bekannt, wie auch immer man das einschätzen will.
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Zumindest mal hat Olympus damals lange Zeit MFT dem Kunden als Weiterführung/Ableger des alten FT-Systems verkauft und nicht als kompletten System-Neustart mit Quasi-Einstellung der FT-Entwicklung, wie man das aus heutiger Sicht wohl nennen darf.

Ich frage mich manchmal: Wie hätten diejenigen, die hier immer und grundsätzlich Olympus hochjubeln, vor 2, 3, oder 4 Jahren reagiert, wenn man damals prognostiziert hätte, dass FT-an-MFT-Adapterlösungen auch Mitte 2012 nur äußerst eingeschränkt praktisch nutzbar sein würden? Ich kann mich an wilde Träumereien vom "one beautiful system" erinnern... Selbst wenn Olympus nicht exakt Wort für Wort versprochen hat, was alles hereininterpretiert wurde: den Eindruck, FT wäre an MFT problemlos weiter zu benutzen (und zwar zeitnah!), den haben sie gezielt verbreitet. Aber: im Endeffekt war's nix und viele alten FT-Nutzer sind zu anderen Systemen abgewandert, mal komplett zu MFT, mal zur Konkurrenz.

Mir kommt das eben nicht als "vertrauenswürdig" vor, sondern im Gegenteil als scheibchenweises Herausrücken mit der Wahrheit, um nicht den Imageschaden zu wiederholen, den es zuvor schon einmal bei der Einstellung von OM gab. Ich würde eher davon ausgehen, dass es schon länger Olympus' Strategie ist, FT langsam starben zu lassen, weil ein offizieller, schneller Tod unnötig viel Ärger provoziert.


PS: Dass man Altkunden auch mit langsamen Evolutionen mitnehmen kann, anstatt sie mit Einstellungen von Systemen und Neustarts neuer Systeme zu vergraulen, zeigt Nikon mit dem F-Bajonett, das seit über 50 Jahren am Markt ist (mit diversen, geschickten Modifikationen).
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Zumindest mal hat Olympus damals lange Zeit MFT dem Kunden als Weiterführung/Ableger des alten FT-Systems verkauft und nicht als kompletten System-Neustart mit Quasi-Einstellung der FT-Entwicklung, wie man das aus heutiger Sicht wohl nennen darf.

Ich frage mich manchmal: Wie hätten diejenigen, die hier immer und grundsätzlich Olympus hochjubeln, vor 2, 3, oder 4 Jahren reagiert, wenn man damals prognostiziert hätte, dass FT-an-MFT-Adapterlösungen auch Mitte 2012 nur äußerst eingeschränkt praktisch nutzbar sein würden? Ich kann mich an wilde Träumereien vom "one beautiful system" erinnern... Selbst wenn Olympus nicht exakt Wort für Wort versprochen hat, was alles hereininterpretiert wurde: den Eindruck, FT wäre an MFT problemlos weiter zu benutzen (und zwar zeitnah!), den haben sie gezielt verbreitet. Aber: im Endeffekt war's nix und viele alten FT-Nutzer sind zu anderen Systemen abgewandert, mal komplett zu MFT, mal zur Konkurrenz.

Ich weiß nicht, ob Du hier bewusst oder unbewusst die Unwahrheit sagst, jedenfalls ist von zeitnah nie die Rede gewesen.

Leider sind die Interviews mit Toshi Terada, in denen er sagt, Spiegellos sei die Zukunft aber es könne urchaus noch ein paar Jahre dauern bis zum 'One beautiful System' und deshalb sei es möglich dass die E-5 noch nicht die letzte Olympus-DSLR sein wird, auf YouTube nicht mehr zu finden, aber auch hier sagt er ganz deutlich, dass die spiegellose Technik aktuell (also im Hernst 2010) noch nicht gut genug ist, um die DSLR zu ersetzen.
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

was hätten sie tun sollen? an einem völlig veralteten bajonett mit ungünstigem auflagemaß festhalten? sie haben einen schnitt gemacht genau wie in olympus mit MFT ja auch gemacht hat, und nun arbeiten sie daran, die alten trümmer an die neue kamera zu bringen. das macht canon vlt. auch mit einer spiegellosen -sollte sie mal kommen- an die man dann die alten FD altgläser mit manuellem fokus dranhängen kann.

Auch wenn es ein wenig OT ist: Natürlich war der Schnitt, den Canon mit dem EF-Bayonett gemacht hat notwendig. Was mich damals maßlos geärgert hat, war die Dreistigkeit, mit der immer die Zukunfstfähigkeit es FD-Systems beworben wurde (wobei natürlich schon klar ist, dass sie kaum sagen konnten: "Wir haben ein blödes Bayonett mit zu kleinem Durchmesser undzu geringemAuflagemaß, aber kauft unsere Kameras trotzdem"). Und nach Einführung des neuen Bayonetts wurden die Altkunden völlig im Regen stehen gelassen. Das verhält sich Olympus schon deutlich besser.

Man muss auch sagen, dass man mit den FT-Linsen an mFT gut forotgrafieren kann, nur der AF klappt noch nicht wirklich gut. Aber es gibt Brennweitenerkennung, Verzeichnungskorrekturen, Blendensteuerung, IS-Funktionalität. Und an der AF-Funktionalität arbeiten sie halt noch. Aber da man mit Sucherlupe auch hervorragend manuell fokussieren kann, sollte für viele Anwendungsbereiche schon heute kein Problem bestehen, mit den FT-Linsenan mFT zu fotografieren.

Gruß

Hans
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Ich weiß nicht, ob Du hier bewusst oder unbewusst die Unwahrheit sagst [...]
Könntest du dich im Ton bitte etwas mäßigen?

Ich habe lediglich behauptet, dass Olympus in Sachen FT-Nutzung an MFT Hoffnungen geweckt hat, die dann nicht erfüllt wurden (und dabei sogar explizit erwähnt, dass evtl. von den Kunden in die entsprechenden Äußerungen mehr hineininterpretiert wurde, als wirklich fest versprochen war). Aber vielleicht kann man von jemand, der sich selbst als "Holygan" bezeichnet, keine objektive Reaktion erwarten, wenn man bei Olympus Dinge kritisch anmerkt. Die Anspielung auf Hooligan ist wohl nicht zufällig.
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

"Ich frage mich manchmal", was Einige hier erwarten. Wir haben es hier mit relativ komplexen technischen Entwicklungen zu tun, die halt nicht im Monatsrythmus entwickelt werden können. Wenn man techisches Neuland betritt, kann nicht immer am Anfang eines Weges schon abgeschätzt werden, ob man am Ende ans Ziel kommt. Und offenbar hat Olympus Einiges ausgelotet, was sich als Sackgasse erwies. Wichtig ist, dass man weiter entwickelt - und das tut Olympus nach allem, was man hört.

Dass diese Entwicklung nicht die höchste Priorität haben kann (schließlich muss man ja auch neue Kameras und Linsen entwickeln), und dass Olympus nicht die stärkste Firma im Fotobereich ist, wusste jeder. Und mittlerweile ist man doch dank Rechenower der OM-D schon so weit, dass einige FT-Objektive schon ganz passabel fokussieren. Noch nicht toll, aber passabel.

Gruß

Hans
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Ich zumindest - und ich denke, das gilt für die meisten anderen Leser/Teilnehmer dieses Threads - habe wenig Lust, persönliche Auseinandersetzungen zu lesen, daher wäre ich Euch dankbar, wenn Ihr ein wenig die Luft rausließet...:rolleyes:

Tatsächlich unternimmt auch in meiner Wahrnehmung als Kunde Oly zuwenig "vertrauensbildende Maßnahmen" in Sachen OBS. Ein MMF zum Straßenpreis von ~50€ statt >100€ wäre schon mal ein Anfang...;)

Gruß Martin
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Könntest du dich im Ton bitte etwas mäßigen?
Ich empfinde das als eine sehr gemäßigte Ausdrucksweise, gerade wenn man liest, was den Leuten hier im Forum tagtäglich an den Kopf geworfen wird. ;)

Tatsächlich unternimmt auch in meiner Wahrnehmung als Kunde Oly zuwenig "vertrauensbildende Maßnahmen" in Sachen OBS. Ein MMF zum Straßenpreis von ~50€ statt >100€ wäre schon mal ein Anfang...;)
Und dann benötigt OBS aus irgendeinem Grund einen speziellen Adapter und es wird heißen, man habe die MMF extra so günstig angeboten, um den Leuten schnell noch vor der Neuerscheinung das Geld aus den Taschen zu ziehen.
Man muss einfach festhalten, dass Olympus machen kann was es will, die Kritik wird immer da sein, es werden sich höchstens die Richtungen ändern. Und bei einigen nicht mal das, weil es gar nicht um inhaltliche Kritik geht, sondern um Frustabbau.

Wir sollten froh sein, dass die Systemkameras bei Olympus aktuell auch wieder wirtschaftlich erfolgreich. Nicht auszudenken, wenn Olympus die Kameras verschenken würde und noch zehn Euro in bar beilegen müsste. Man würde hier den Aufschrei hören, warum es unbedingt ein Zehner sein muss, wo doch zwei Fünfer viel besser wären...
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Hallo Sascha,

man kann es so und so sehen. Ich äußere ja nur meine subjektive Sicht als Oly-Kunde (der ich nunmal bin). Ein MMF-2 hat eine UVP von 199€.:eek: Er ist nichts anderes als ein Abstandshalter mit durchgeschleiften Kontakten. Ein Canon 50 1.8 hat eine UVP von 125€. Es hat auch Kontakte, aber auch noch Glas, AF-Motor etc.;) So wirkt der Adapter wie eine teure Spaziallösung für ein paar Exoten, die unbedingt FT an mFT adaptieren wollen, und nicht wie etwas, das eigentlich so etwas wie ein Standardzubehörteil sein sollte, um eben aktuelle Kameras (abseits eines 1,5k€-Boliden) und das volle Sortiment an schönem Zuiko-Glas nutzen zu können.

Gruß Martin
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Ich äußere ja nur meine subjektive Sicht als Oly-Kunde (der ich nunmal bin). Ein MMF-2 hat eine UVP von 199€.:eek: Er ist nichts anderes als ein Abstandshalter mit durchgeschleiften Kontakten.
Es war ja auch nur eine etwas humoristisch gemeinte Betrachtung. Ich empfinde den Preis auch als zu hoch und war froh, dass es den MMF-1 damals kostenlos gab ("als vertrauensbildende Maßnahme" ;) ). Das gleiche galt aber auch schon für den EX-25, der noch etwas teurer war und von Anfang an den übertriebenen Spitznamen "teuerstes Loch der Welt" bekam. Olympus war da schon immer eigen.
Was in meinen Augen gar nicht geht ist allerdings die Entwicklung bei den Streulichblenden, die für unverschämte Aufpreise angeboten werden, obwohl sie früher mal zum Lieferumfang gehörten. Irgendwo muss die Marge halt herkommen, nervig ist es trotzdem.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten