• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT FT 12-60 vs. 14-54 II Autofokus

Hallo,

ich klemme mich mal hier rein.

Bin auch gerade auf der Suche nach einem passenden Standardzoom an der E-M1. Alle drei Kandidaten würden ja passen:

14-54 (II)
12-60
12-40

Da ich das 50-200er habe liegt eigentlich das 12-60er nahe. Ich frage mich aber wie schnell der AF des 12-40er im Vergleich zum 12-60er ist.

Ich mag den Bild-Look des 50-200er sehr und würde das mit dem 12-60er eventuell besser nach unten abrunden - habe aber Bedenken wegen dem AF. Zudem habe ich noch ein E-M10 und da bleibt nur das 12-40er.

Das 14-54er soll ja an den CDAF Kameras besser funktionieren als die reinen PDAF Objektive. Aber mir fehlt dafür ein Gefühl wie schnell das wirklich ist. Wenn ich maximalen AF Speed muss ich wohl zum 12-40er greifen, oder ?

Grüße

McGandolf

Selbstverständlich sind die µFT-Objektive schneller als die FTs, aber an der E-M1 ist das 12-60 SWF schon sehr, sehr flott.
An allend anderen macht es aber eher wenig Freude.
Doch was die BQ betrifft es ist wie Du sagst: Nicht so Schärfe-fokussiert wie die µFTs.
 
Selbstverständlich sind die µFT-Objektive schneller als die FTs, aber an der E-M1 ist das 12-60 SWF schon sehr, sehr flott.
An allend anderen macht es aber eher wenig Freude.
Doch was die BQ betrifft es ist wie Du sagst: Nicht so Schärfe-fokussiert wie die µFTs.

Tja, genau das ist es was ich nicht so fassen kann. Wie viel unterschied ist zwischen "schneller" und "sehr sehr flott".

Ich fürchte ich muss mal bis zum nächsten Olympus Treffen in München warten und mal beide Objektive ranschnallen und selbst ausprobieren.

Ein Anwendungsgebiet sind wilde quirlige gefährliche Kleintiere im Nahbereich (Eichhörnchen :-). Gefährlich sind sie deswegen, weil man sich in die kleinen Nußhüpfer leicht verkucken kann :o.

Jedenfalls bewegen sie sich sehr flott und erratisch und bleiben nur selten still sitzen. Jetzt habe ich schon genug Bilder von Eichhörnchen die brav sitzen und ein Nuß verzehren. Ich will sie aber auch mal in Bewegung, Sprung oder beim wilden Jagen erwischen. Gerade wegen der Fellzeichnung ist es nicht leicht einen schnellen AF hinzubekommen. Vielleicht ist das doch besser eine Aufgabe für eine echte PDAF Kamera, aber ich versuche es erstmal mit meinem mFT Equipment, insbesondere der E-M1.

Grüße

McGandolf
 
Das sollte mit E-M1 und dem 40-150 Pro oder auch 40-150 R (wenn das Licht passt) kein Problem sein. Die Hunde und ihre Besitzer hier haben sich auch schnell und meist für mich nicht vorhersehbar bewegt. Klar, sie sinf größer als ein Eichhorn, aber ich denke, das lässt sich trotzdem vergleichen.

https://www.flickr.com/photos/63427925@N00/albums/72157657792756662

Ebenfalls schnell und unvorhersehbar: die RC-Boote am Ende dieses Albums:

https://www.flickr.com/photos/63427925@N00/albums/72157653843237559

Gerade Letzteres wäre mit dem 50-200 SWD oder dem 12-60 SWD vermutlich nicht ganz zu schaffen, doch wenn der C-AF die Sekundenbruchteile bekommmt, die er braucht, um sich festzubeißen, ist er - wie an den ersten beiden Serien zu erkennen ist, durchaus auch nicht zu verachten:

https://www.flickr.com/photos/63427925@N00/albums/72157637191543493

Und bitte drauf achten, für schnelle Serien den IBIS und den Sucher-IBIS deaktivieren. Der IS packt dann einfach ein paar Sekundenbruchteile schneller zu.

Ach so: Das 12-60 SWD ist meiner nsicht nach noch eonen Tick schneller als das 50-200 SWD.
Ich hatte das 12-40 auch zwei Wochen lang und hab's dann verkauft. Konnte mich in punkto BQ nicht überzeugen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du auch die E-M10 nutzen willst, solltest Du das hervorragende 14-54mm II nehmen. Nicht nur wegen der geringeren Abmessungen, sondern weil es an dieser problemlos und auf Anhieb fokussiert. Das 12-60mm ist da etwas unsicherer, fokussiert letztendlich zwar sauber, aber nicht wirklich schnell.

Für bewegte oder sprunghafte Motive bleibt Dir eigentlich nur eins der beiden mFT 2.8er Zooms. Da können die beiden FTs NICHT mithalten.
 
AW: FT 12-60 vs. 14-52 II Autofokus

Tatsächlich? 14-54 II? Ich hätte gehört, dass es sich nicht viel nimmt.

Ich hatte das 14-54 in der ersten Version.

Beim AF ist das 12-60 und alle anderen FTs wohl nur an der M1 wirklich schnell. Da kommt Jahr dieses sicher ein Nachfolger. An meiner M5 ruckelt es halt eine Weile, bis der AF sitzt.

Grundsätzlich bin ich kein großer Freund der mft-Objektive. Oft zu große optische Verzerrungen, die per Software ausgebügelt werden. Und vor allem bei den FTs das wesentlich schönere Bokeh.

Ich habe das 14-35/f2, das 35-100/f2, das 150mm/f2. Vor allem für die letzten beiden einen Ersatz zu finden, ist sowohl bei Sony Alpha als auch bei mft absolut unmöglich. Gar nicht zu sprechen vom 90-250mm/f2,8 mit einem Hammer-Bokeh, was viele gar nicht wissen. Und scharf, dass können die FTs alle auch!

Lediglich bei Sony scheint es jetzt ein gutes 70-200mm zu geben (also mit dem FT 35-100mm äquivalent). Welches aber auch gut wiegt und fürstlich kostet.

Also, wenn Dir die FT-Objektive nicht zu schwer sind, ist das oft eine sehr gute und günstige Alternative. Vor allem bei den Zooms. Als Objektiv gefällt mir bei mft dagegen nur noch das Nocticron von Panasonic und zum "Mitnehmen" das kleine und erstaunlich gute 45er von Olympus. Alles natürlich auch Geschmackssache! So habe ich noch alte Fotos mit der PEN und dem mft 14-42mm rausgekramt, die durchaus stimmungsvoll bei Sommer-Landschaften sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten