• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Frust: Metz 40 MZ-1 entfesselt blitzen... nix :-(

smilingworld

Themenersteller
Moin, moin :-)

Ok, ich weiß, mit vernünftigen Systemblitzen und der Bereitschaft mehr Geld auszugeben löst man mein Problem... aber da ich von Natur aus stur (und sparsam!) bin, dachte ich, ich könnte es auch anders lösen... Ergebnis: 4 Stunden rumlaufen, 2 mal zuhause, 75 EUR ausgegeben und 75 EUR wiederbekommen :wall:
Also, die Idee war folgende: ich benutze einen wunderbaren Metz 40 MZ-1, der seine Dienste tadellos verrichtet und auf meiner 350 D perfekt funktioniert. Nun wollte ich auch mal entfesselt blitzen ... und dann fingen die Fragen bzw. Probleme an:
mein Baby besitzt ja bekanntermassen keine Synchronbuchse. Also musste da ein Adapter her. Von Hama hatte mir mal jemand bei einem Studi-Shooting so einen kleinen Würfel geliehen, den man auf den Blitzschuh platzierte und man konnte dann gemütlich den Synchronkabel der Studioanlage reinstöpseln. Ich dachte mir, ok, so teuer kann der wohl nicht sein... also hin zu Mediamarkt... da hatten sie aber nur einen Würfel. Dieser hatte schon einen Kabel angeschlossen. Ich dachte mir, naja, der wird wohl nur Verlängerung sein, an seinem Ende schließe ich wohl einfach einen Synchronkabel (der ja noch gefunden werden sollte) und gut iss. Frohen Mutes nahm ich es dann (12 EUR) und nun überlegte ich, was wohl die beste Lösung für die Fernzündung des guten, alten Metz wäre. Es gab die berühmten Synchromat von Hama, mal mit Kabelanschluss (Synchromat Universal, 46 EUR) und mal ohne (Synchromat, 29 EUR). Da mir die Sache mit der optischen Auslösung aufgrund von eventuellen Sichthindernisse, starkes Sonnenlicht, usw. nicht geheuer war entschied ich mich tapfer für die Variante mit optischen Sensor UND Kabelanschluss. So weit, so gut. Nun musste ja nur noch ein Synchronkabel her. Und hier fangen die nächsten 2 Stunden Spaziergang... weder Saturn, noch Mediamarkt, noch Medimax, noch 1000 Töpfe, noch Karstadt, noch Fotodose, noch der kleine Fotoladen hatten sowas... ach ja, alles ist in Hamburg passiert. Stadt rappelvoll wegen der Cyclassics... Stress... Hitze... also alles gaaaanz supi :ugly:
Ich hatte extra Wiesenhavern gemieden, weil dort ALLES immer sehr teuer ist... nun, da ich alles abgeklappert hatte... war es die letzte Möglichkeit: und ja, sie waren die EINZIGEN in der ganzen hamburger Innenstadt, die Synchronkabel hatten. 15 EUR und 5 Meter der Pracht waren meins. Nun hatte ich ja alles (denkste...):
- Snychronbuchsen-Ersatz für die 350 D
- Synchronkabel
- Auslöser für den Metz

... ich also nach Hause, hol mein Blitz raus, stecke den Synchromat drunter, stecke den Synchronkabel in den Synchromat und an den magischen Würfel, letzten dann in den Blitzschuh der cam. Mach den Metz an, schnell mal Probeblitzen (ging), Canon auf M... hässlichen Stuhl im Wohnzimmer fokusieren... Knöpfchen drücken... und... ????... NIX!:grumble:
Ok, dachte ich, Kabel sitzt nicht richtig... probiers mal nur die optische Auslösung des Synchromats... Kabel raus aus Würfelchen... Kabel raus aus Synchromat... internen Blitz der 350 raus... wieder fokusieren des hässlichen Stuhls... Knöpfchen drücken... interner Blitz blitzt... und was macht die olle Socke von Metz??? NIX! :wall:
Ich habe alle möglichen Kombinationen ausprobiert... und musste dann frustriert feststellen... ab zu Mediamarkt... Synchromat muss (!) defekt sein. Der freundliche Verkäufer hat sich meine Geschichte angehört... und holte noch einen weiteren Synchromat raus, meiner musste ja wohl kaputt sein. Diesmal hatte ich aber schlauerweise den Metz mitgenommen, also holte er noch einen weiteren BLitz raus (zufälligerweise ebenfalls Metz) und wir machten die Probe mit einen neuen Synchromat. Er blitzte seinen Metz... und meiner gab kein Mucks von sich. Wir holten einen 3. Synchromat und legten beide Blitze voreinander... er blitze... meiner mausetot. Und nu kommt der frustrierenste Teil: diesmal steckten wir seinen Blitz am Synchromat... ich habe mit den Metz geblitzt... und siehe da... SEINER BLITZTE!!

Um die technische Lage zu verdeutlichen: an meinem Metz ist ein Standardfuss mit Mittelkontakt dran.

Lange Geschichte, kurze Fragen:
- kann es sein, daß der Metz 40 MZ-1 mit Standardfuss NICHT mit einen Synchromat gesteuert werden kann?
- kann es sein, daß der Metz 40 MZ-1 NICHT per Synchronkabel an Synchromat angesteuert werden kann?
- zu guter Letzt... kann es sein, daß ich Depp nicht mal den richtigen Würfel auf der cam hatte?

... ich würde sooooooo gerne den Metz enfesselt nutzen... weiß jemand Rat?

Viele frustrierte Grüße aus Hamburg :ugly:
 
Ich habe auch einige Rennerei hinter mir, um genau das hinzubekommen - aber es klappt ;-)

Mein Blitz ist ein 40 MZ-3i - für entfesseltes Blitzen ebenfalls mit Standardfuß. Am Standardfuß vom Metz ist bereits eine Synchronbuchse (das kleine Loch an der Seite), in das allerdings nur ein "Spezialkabel" von Metz passt (ebenfalls nirgendwo vorrätig, Kosten 12,95). Das Kabel hat eine Mini-Klinke (1,x Zoll) und einen Standard-Blitz-Stecker (X-Stecker?). An diesen kann eine handelsübliche Blitzkabelverlängerung z.B. von Hama angeschlossen werden und diese wiederum an den Adapter für den Mittenkontakt der Kamera. Bei mir kommt es direkt an die Synchronbuchse der Kamera (EOS 30D). So funktioniert es für ca. 25 EUR perfekt.

Einen Synchronomat habe ich auch - die Luxusausführung von Metz (zumindest vom Preis, heisst ja auch "mecalux"). Der Synchonanschluß ist allerdings nicht für die Verbindung Kamera - Synchromat vorgesehen, sondern für Blitze, die keinen Blitzschuhanschluß haben oder nicht auf diesem betrieben werden sollen (so kannst Du den Blitz von der Synchronzelle entfesseln). Also Blitz direkt auf den Schuh des Synchromat und kein Kabel. Auslösung mit dem internen Blitz der Kamera.
Hier gibt es allerdings ein Problem. Die Canon schickt durch die E-TTL-Messung einen Vorblitz zur Messung (Millisekunden vor Hauptblitz, nicht zu sehen). Dieser Vorblitz zündet bereits über den Synchromat den Metz, so daß bei der eigentlichen Belichtung kein Blitz mehr da ist.
Kannst Du leicht ausprobieren: Einstellung "Blitz auf den zweiten Verschlußvorhang", dann entweder lange Belichtungszeit (>1 sek.) oder Timer für Auslösung aktivieren, Blitz einschalten. Den Messblitz siehst Du direkt beim Auslösen, den eigentlichen Blitz dann später. Es gibt Synchromaten, die diesen Vorblitz ignorieren, in der Regel aber nicht und dann sind sie unbrauchbar.

Also auf jeden Fall mit Kabel wie oben beschrieben.

Und zu guter Letzt: Der Blitz muss auf "M" oder "A" stehen und manuell eingestellt werden. TTL funktioniert so natürlich nicht mehr.

Um Deine Frage noch kurz zu beantworten:
1. Doch (s.o.)
2. ja genau, dafür ist die Buchse nicht (s.o.)
3. kann sein, aber m.W. gibt es da keine Unterschiede

Ansonsten bleibt noch der Rat, bei der sehr kompetenten Metz-Hotline anzurufen, die helfen auf jeden Fall weiter. Hab nur gute Erfahrungen mit denen.
 
Erst mal Danke schön für deine ausführliche Antwort!! :-)

Mittlerweile habe ich herausbekommen, daß der Metz tatsächlich ind er Standard-Ausführung (also mit dem simplen Mittelkontaktanschlussschuh) nicht von einem Synchromat ausgelöst werden kann. Da muss schon der Slave-Adapter von Metz ran. Der kostet aber auch wieder nicht wenig... aber Dank Deiner Erklärung habe ich dieses kleine Löchlein tatsächlich gefunden (ich dachte es wäre produktionsbedingt... hehehe...:wall: ). Das heißt, ich den Metz dann tatsächlich per Kabel auslösen, nicht wahr? Jetzt bräuchte ich nur noch die genaue Bezeichnung des kleinen Adapters um meinen Standardblitzkabel mit den Metz zu verbinden, diese Mini-Klinke, die Du erwähnt hast. Damit wären dann eigentlich all meine Probleme gelöst: Hama-Würfelchen auf der 350D... Standard-Blitzkabel dran... und diesen dann mit dem Mini-Klinken-Adapter an den Metz... und die Welt wäre wieder in Ordnung.
Kannst Du mir noch sagen, wie dieser Mini-Klinken-Adapter heißt?

Nochmal tausend Dank für Deine Hilfe!!!

Mittlerweile beruhigte Grüße aus Hamburg :top:
 
Das mit dem Standardfuß wundert mich - ich habe ihn ja auch - wurde mitgeliefert. Da ist auch keine Slave-Funktionalität drin. Aber wie gesagt, ein normaler Synchromat nutzt ohnehin nichts wegen Vorblitz.

Wie der Stecker genau heisst, weiß ich nicht - aber jeder Fachhändler. Es ist ein kleiner Winkel-Klinkelstecker (kleiner als die 2,5" Kopfhörerstecker) mit etwa 10 cm Kabel und einem Standard-Blitzkabelstecker (X-Stecker). Dann benötigst Du noch eine Standard-Blitzkabelverlängerung (z.B. von Hama) mit Stecker und Buchse.

Scheinbar wird dieser Ministecker nur von Metz eingesetzt. Am besten gehst Du mit dem ganzen Zeug zum Fotohändler Deiner Wahl. Hab ich auch gemacht.

Viel Erfolg und viele Grüße in die schönste Stadt der Welt
Stefan
 
Ich habe einen Metz 54, den ich manchmal auch mit dem Standardfußadapter benutze.

Das Fernauslöser über den Kamerablitz (30D) geht tatsächlich nicht mit dem Hama Synchromat, aber ich habe noch ein ähnliches Teil von Olympus, der den ETTL-Vorblitz ignoriert (http://www.lumiere-shop.de/product_...litzausl-ser-f-r-Olympus-Digitalkameras.html). Es gab auch mal in der c´t einen Bauplan für so etwas.

Allerdings blitzt der ausgeklappte Kamerablitz dann immer noch das Motiv. Mit einem abgeschnittenen Stück belichtetem Negativfilm vor der Blitzlampe kann man das aber weitgehend abfangen, dann kommt nur noch IR durch (was den Synchromat immer noch auslöst, aber auf dem Foto nicht zu sehen ist). Zusätzlich sollte man mit FEL noch etwas Power wegnehmen.

Den Metz mit Hamawürfel benutze ich manchmal als Drittblitz zusammen mit meinem Studioblitz (der hat ja keinen Vorblitz). Ein Problem war hier, dass der Blitz nicht richtig auf dem Schuh saß und keinen richtigen Kontakt hatte. Mit etwas Biegen ging es dann.
 
ich glaub metz ist nicht gut..
ich habe das auch mit so einem blitzwürfel und einem synchrokabel gelöst um meinen 45-cl2 oder was das ist (stabblitz) zu zünden.
eine zeitlang ging das gut, bis er kaputt war.
kosten für die reparatur 150 euro. also mehr als ein neuer blitz!
ich weiss nicht woran das lag, ob das an dem kabel lag oder ob der blitz einfach schon in die jahre gekommen ist.
 
Sooooo... ich kann mit freudiger Stimme verkünden:

ES KLAPPT! :top:

Dank des Beitrags von Hut (vielen Dank, übrigens!) habe ich ja diesen berühmten Anschluss am Standardfuss 301 finden können. Heute also zu Calumet in Hamburg (kann die nur empfehlen, super freundlicher Service und sehr hilfsbereit!) und nach den berühmten Adapter von Metz gefragt, von dem ich mittlerweile weiß, daß er die Nummer 3650 trägt. Den hatten sie aber nicht vor Ort... ich schon mit frustrierter Miene auf dem Weg zum Ausgang... da meinte die freundliche Dame, daß man aber durchaus eines von einer anderen Firma nutzen könnte! Ihr war das Slave-Impotenz-Problem meines Metz Modells durchaus bekannt und drei mal dürft ihr raten von welcher Firma die Lösung kam?!? :eek: ... tja, die guten alten HAMA.

Also, um vielleicht mal andere bei der Problemlösung zu helfen: die Problematik mit dem Metz 40 MZ-1 lässt sich mit dem HAMA Blitzadapter "Mittenkontakt" Nr. 006951 (da die 350 keine Synchronbuchse hat) und der magische Kabel heisst.... Blitzkabel 2,5-PC Nr. 6946. Dieser Kabel hat auf der einen Seite den Anschluss für den HAMA-Würfelchen und auf der anderen genau den Anschluss, den man für die mini-kleine Buchse des 301 vom Metz braucht.

Also, Ergebnis: GEIL! Funktioniert perfekt und es eröffnen sich völlig neue Perspektiven und Möglichkeiten mit dem Licht zu spielen. Kann es wirklich nur jeden wärmstens empfehlen, der wie ich, zu knausrig ist sich einen Studioblitz zu kaufen.

Vielen Dank an all, die sich für mein Prob interessiert haben!

Freudige und begeisterte Grüße aus der schönsten Stadt der Welt :)
 
Jo,
das Metz-Synchronkabel hat die Bezeichnung 36-50.
Mit der Bezeichnung 36-52 hat es dann einen Ringelschwanz (Spiralkabel).
 
Ja, aber Du hast bestimmt nicht den 301 Standard SCA Adapter... oder? darum ging es ja... der Metz lässt sich mit diesen Adapter nicht mit Servo-Auslösern steuern...
 
Doch ich habe den "hundsfurzkomunen" Standartadapter 301 nur mit Mittelkontakt.

Den hier: http://www.imaging-one.de/SCA-Adapter/Metz/SCA_301.htm

Praktisch jeder Metz lässt sich mit diesesem Adapter und einem Auslöser per Fotozelle benutzen. Ich hatte früher eine einfache Fotozelle von Soligor ein schwarzer Würfel mit einer Fotozelle und der funzelte auch prima mit meinen alten Metzen.
Den Slave Adapter brauchst Du nur wenn Du den einen Metz der slavefähig ist auf der Cam hast und damit einen 2. Metz welcher mit dem Slave Adapter ausgerüstet ist zünden willst. In diesem Falle ist die Belichtung beider Blitze auch TTL gesteuert bei meiner Methode musst Du die Leistung am Slaveblitz auf "M" per Leistungsstufe oder auf "A" per Blende selber einstellen.

Ein Problem kann es allerdings geben wenn Du ein System mit Messblitz (Vorblitz) hast dann löst der Slave zu früh aus und das könnte der Grund sein warum Du keine Wirkung des Slaveblitzes siehst.
 
Zuletzt bearbeitet:
ok... dann gibt es nur 2 Möglichkeiten:

1) der Mecalux, da aus dem Hause Metz kommend, kann den 40 MZ-1 mit 301 auslösen und die HAMA Synchromat nicht (ersters hast Du ja jetzt bestätigt, zweites ich)
2) mein SCA 301 hat ne Macke (was unwahrscheinlich ist)

Vielleicht ist es doch am besten, wenn man hauseigenes Equipment benutzt... am Ende hat es mit Deiner und meiner Lösung funktioniert :top:

Jetzt werde ich mir noch einen weiteren Blitz besorgen... und zwar eins derjenigen, die mit den Hama Synchromat funktionieren (Cullmann, Braun, Sunpack, usw.)... ja, ich weiß, ist die billige Lösung... aber darum gehts mir im Moment :cool:

Grüße!
 
Ich benutze die Olympus und dessen Aufsteckgeräte können sowohl im "M" und "A" Modus benutzt werden.

Im Prinzip funktioniert das mit jedem System, der Slaveblitz muss auf "M" ("A" geht bei mir auch) stehen und der Blitz auf der Kamera auf "M" oder "A" da im Manuell und Automatik Modus keine Messblitze vorausgesandt werden welche den Slave zu früh zünden weshalb man im Bild keine Wirkung sieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich blicke langsam nicht mehr durch, was jetzt gehen soll, und was nicht...:confused: Bei mir geht auf jeden Fall alles, was auch gehen kann.

Anbei 4 Tests des Metz 54 + SCA301 Adapter mit Standardmittenkontakt. Ob ein 54er oder 40er darauf steckt, sollte meines Erachtens keinen Unterschied machen.

1. So geht´s mit dem Synchromat als Auslöser vor dem SCA301: auf der Kamera blitzt ein uralt-Metzblitz 30 B3i an die Decke (10 Euro bei E-Bay). Da der alte Blitz keinen Vorblitz hat, löst der Synchromat prima aus.

2. Der von mir oben beschriebene Olympus Servoauslöser, ausgelöst über den kamerainternen Blitz der 30d, der den E-TTL-Vorblitz ignoriert. Klappt prima.

3. 30d mit ausgeklapptem Blitz, Synchromat als Auslöser vor dem SCA301. Löst zwar aus, aber das passiert schon beim E-TTL Vorblitz! Deswegen ist auf dem Foto kein Blitz beim 54 zu sehen. Im Gegensatz zu Test4 ist der Vordergrund durch den kamerainternen Blitz beleuchtet.

4. Anschluß direkt per Kabel an der Synchronbuchse der 30d. Blitzt. Als Verbindung nehme ich einen "Hama- Blitzadapter 2 (Kamera Kabelkontakt/Blitzgerät Mittenkontakt)" und ein handelsübliches Blitzkabel. Die zuverlässigste Lösung, weil man sich nicht mit der E-TTL Messung herumschlagen muss.

Vorsicht! Bevor Ihr alte Blitz auf die Digitalkameras baut, immer erst nachfragen, ob die Zündspannung nicht zu hoch ist (beim 30B3i hatte mir das Metz per E-Mail bestätigt).
 
Erstmal Danke für Deine Testreihe! Ich denke, wir helfen mit diesen Ausführungen vielleicht auch "leise" Mitlesende... und das ist auch der Sinn eines solchen Forums.

Deine Verwirrung was die obigen Ausführungen angeht, kann ich durchaus nachvollziehen, zumal der wichtigste Test (in Bezug auf meine anfängliche Frage) bei Dir tatsächlich funktioniert: HAMA Synchromat an Metz + Standardmittenkontakt Adapter 301. Allerdings, und hier kommt der Unterschied,d er mich ja fast zur Verzweiflung gebracht hat, hast Du den Metz 54 und ich den Metz 40. Da ich mehrere Synchormate im Laden vor Ort ausprobiert habe und keiner (!) davon den 40er hat auslösen können, kann ich nur spekulieren, daß es wohl am 40er liegt. Der lässt sich nicht auslösen... so verwirrend wie das klingen mag :ugly:

Im übrigen habe ich (weil es trotz von mir gefundener Alternativlösung s.o., weiterhin wurmt) ein bisschen bei manchen Anbietern von Fotozellen (sei es Hama, Soligor oder Seagull) mittlerweile oft den Zusatz bei der Beschreibung gefunden: "Funktioniert nicht bei allen Metz-Modellen". Also scheint es doch eine Modell-Frage zu sein :grumble:

Da ich jetzt weitere Blitze entfesselt auslösen möchte, stehe ich vor der großen Frage: welche weitere kann ich denn auswählen? Ein weiterer 40er MZ-1 kommt leider nicht in Frage, weil der sich ja nicht per Synchromat auslösen lässt. Also muss ein anderer her... und da steht mir das nächste Problem bevor... oder weiß jemand von einer Liste wo dieses spezifische Vorhaben mal aufgelistet ist?
Wenn nicht, kann ich mich anbieten eine solche mit Euren Daten zu machen und sie online zustellen. Also, wenn ihr Interesse habt, dann sagt mir einfach welche Blitze (genaues Modell) und welche Servoauslöser (nur optische, bitte) ihr nutzt und ich trage das alles in einer Tabelle ein.

Mein erster Eintrag würde lauten:

Metz 40 MZ-1 mit Hama Synchromat Universal --> Nein :grumble:

Grüße aus der Hansestadt :)
 
Ich habe ja auch nie von Deine Sonchromat von Hama gesprochen sondern vom Metz Mecalux 11 und der fuzelt mit dem MZ40-1 (und allen anderen Metzen) bei mir im manuellen sowohl als auch in Automatik Modus einwandfrei.

Wieso Du meine obige Erklärung nicht nachvollziehen kannst ist mir schleierhaft aber kein Problem ich weiss dass es funktioniert :D
 
Meinst Du mich?

ok... dann gibt es nur 2 Möglichkeiten:

1) der Mecalux, da aus dem Hause Metz kommend, kann den 40 MZ-1 mit 301 auslösen und die HAMA Synchromat nicht (ersters hast Du ja jetzt bestätigt, zweites ich)

Deine obige Erklärung ist angekommen und auch verstanden :)

Metz 40 MZ-1 mit Hama Synchromat Universal --> Nein
Metz 40 MZ-1 mit Mecalux 11 --> Ja
 
Vielleicht liegt es auch daran, dass ich nur ein "einfachen" Hama und nicht den "Universal" habe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten