• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frust beim Festumzug

Hallo @all!

Danke für die vielen Kommentare.

Zum ersten bin ich froh, das ihr der Meinung seit, das man unter den Bedingungen, die ich hatte nicht reht viel mehr rausholen kann. Dachte nämlich schon ich bin zu doof :-(

Ich werde ab heute wegen der Integralmessung die scheinbar wirklich besser ist - (Bei einigen Bilder des Umzugs hatte ich trotz selbem Lichts; Standorts; Bildausschnitts und Blende extreme Belichtungsunterschiede (TV so zwischen 1/40 und 1/125). Da fragt man sich wo die Mehrfeldmessung da immer die unterschiede sieht? - auf den M - Modus umsteigen.

Aber das gibt es ja wie gesagt das Problem, das ich den Blitz nicht mit einmessen kann.

Heißt das dann:

- Zum Aufhellen des Vordergrunds wie ohne Blitz einstellen und dann mit E-TTL mitblitzen
- Zum Belichten wenn es dunkel ist nur mit Blitz -> TV auf 1/60 und dann welche Blende? Offen? Wenns dann zu hell oder dunkel ist am Blitz korregieren, oder an der Blende?

- Wann nehmt ihr am Sigma E-TTL und wann M?

Gruß

Gerhard
 
Finde das Bild für die sehr ungünstigen Lichtverhältnisse auch nicht so schlecht ......
Aber was man bei allen guten Tipps nie vergessen sollte, ist die einfache Tatsache, dass jedes Aufnahmemedium halt einen begrenzten Kontrastumfang hat und nie so gut zwischen hell und dunkel ausgleichen kann, wie das Auge.
Wenn man mal die Bitzmöglichkeiten aussen vor lässt (geht ja nicht immer), dann muss man sich halt entscheiden, ob man die hellsten und die dunkelsten Bildbereich als Kompromiss beide nur unzureichend belichtet haben will, oder ob man die Belichtung an den Lichtern orientiert oder an den Schatten. Der jeweils andere Bereich wird dann zwangsläufig halt zu dunkel, bzw. zu hell.
Dann kann man halt noch in der EBV dran rumbasteln (z.B. Lichter und Schatten getrennt bearbeiten) und damit noch ein bischen was rausholen - aber in den Bereichen, in denen durch die hohen Kontraste keine Zeichnung mehr ist (also weiß oder schwarz), kann auch die EBV nichts dazuzaubern .....
Aber jedenfalls gibt es halt Aufnahmesituationen, in denen kein optimal belichtetes Bild rauskommen kann.
 
Und um den Text von AndreasB ein wenig zu ergänzen:

Das sind die Aufnahmen, in denen ein Blitz eigentlich unerläßlich ist. Andernfalls läßt man den Fotoapparat besser zu Hause.

Gruß

Willi
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten