• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frostsicher bis -10°C - Was heißt das genau?

Ich denke eine Kamera die eben bis -10 Grad C zertifiziert ist, wird eben bis zu solchen Temperaturen durchgetestet und eine Ordentliche Funktion gewährleistet.

Exakt das bedeuten diese Angaben.

Das heisst nicht, daß die jeweilige Kamera dann nicht mehr funktioniert, aber der Hersteller garantiert das nicht mehr.
 
Forumsmitglied "Hunnenhorst" war mit seiner Pentax K200 in der Antarktis. Bei -70°C hat die Kamera noch funktioniert, bis auf das Display, das blieb dunkel. Temperatur in der Kamera laut EXIF -22°C
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=689698

Pentax gibt bei der K200 Einsatztemperaturen von 0°C-40°C, die neueren Modelle von Pentax können laut Bedienungsanleitung bis -10°C eingesetzt werden.
 
Hallo,

... wenn ein Kamerahersteller wie z.B. Pentax/Ricoh oder Olympus mit der Aussage "frostsicher bis -10°C" wirbt. Und darüber hinaus wäre natürlich interessant, was das für Kameras bedeutet, die diese Angabe nicht im Datenblatt haben. Denkt ihr, der eine Hersteller testet das einfach und der andere nicht.
...

Das heisst das der Hersteller seine Produkte bis zu dieser Temperatur getestet hat. Und als funktionssicher eingestuft hat.

Soll aber nicht heissen, das es auch noch kälter geht. Es wurde halt nicht kälter getestet.

Ich weiss von was ich spreche, denn ich war mal Test-ingenieur.
 
Jeder kann seine Kamera testen, indem er sie in einem Gefrierschrank über Nacht abkühlt.
 
Ich war mit meiner Canon auch schon bei -10-15 einen Nachmittag draussen ohen Kameraprobleme, lediglich die Akkus musste ich immer mal wieder aufwärmen, bin aber mit 2 Akkus über die Runden gekommen.

Die einen Werben halt damit, die anderen nicht, obwohl sie vermutlich auch tiefere Temperaturen ausgetestet haben.
 
Das heisst das der Hersteller seine Produkte bis zu dieser Temperatur getestet hat. Und als funktionssicher eingestuft hat.
Das da.

Üblicher Temperaturbereich für Consumer-Zeugs ist 0..40°C. Das betrifft schon die verbauten Elektronikkomponenten und zieht sich durch alles andere durch, inkl. z.B. der schon erwähnten Schmierstoffe, sofern es nicht auch woanders mit verbaut / benutzt wird.

Geht die Kamera unter Bedingungen kaputt, die nicht vom Hersteller abgedeckt sind, gibt es z.B. auch keinen Garantieanspruch. Dazu sollte vielleicht noch gesagt werden, daß häufig über den Temperaturbereich geredet wird, aber meist bzw. mittlerweile immer Angaben zur (rel.) Luftfeuchte mit angebeben sind. Die sind teils einfacher zu überschreiten, als man sich dessen bewußt ist.
 
Nur dass bei kalten Temperaturen die Luftfeuchtigkeit sehr niedrig ist. Hohe Luftfeuchtigkeit betrifft Temperaturen ab 30 Grad. Angaben in Prozent kann man da getrost ignorieren, da Luft bei jeder Temperatur eine individuelle maximale Kapazität von Wasser hat
 
Das heisst das der Hersteller seine Produkte bis zu dieser Temperatur getestet hat. Und als funktionssicher eingestuft hat.
[...]

Ich weiss von was ich spreche, denn ich war mal Test-ingenieur.
Interessant, danke. Wie wird da der Faktor Zeit einkalkuliert? Ich denke, das spielt ja immer eine Rolle.
Geht die Kamera unter Bedingungen kaputt, die nicht vom Hersteller abgedeckt sind, gibt es z.B. auch keinen Garantieanspruch.
Tja, das mit der Garantie ist immer so eine Sache. Zum einen gibt es die Frage nach der Beweispflicht. Der Hersteller könnte ja durchaus auch abstreiten, dass sein Gerät fachgerecht benutzt wurde. Zum anderen heißt "Garantie" ja nicht, dass etwas auf jeden Fall funktioniert, sondern nur dass der Hersteller für etwas (das Gerät oder eine Reparatur) aufkommt, wenn es nicht funktioniert. Das Produkt muss also nicht zwingend besser funktionieren als ein anderes, dessen Hersteller keine Garantie gibt. Wenn ich mein Tamron-Objektiv für die 5-Jahre-Garantieverlängerung anmelde, wird es dadurch ja auch nicht haltbarer. :lol: Ich meine aber auch gelesen zu haben, dass diese Angaben mit Frostsicherheit und Dichtigkeit nicht wirklich als "Garantie" zu verstehen sind, sondern nur als eine Eigenschaft. Im Grunde genommen wäre das ja besser - denn was bringt es mir, wenn der Hersteller mir z.B. den Kaufpreis zurückzahlt, wenn ich das Motiv meines Lebens verpasst habe, weil die Kamera versagt hatte. Dann lieber eine Kamera, die in dem Moment wirklich funktioniert... :rolleyes:
 
Klar da gibts ganz genaue Temperaturverlaeufe, kontroliierte Feuchtigkeit und natuerlich Zeitperioden.

Das ist unter vielen anderen Dingen im sogennanten Lastenheft fest geschrieben. Das ist die Guideline, die die Entwickler erfuellen muessen.

ABER alles streng geheim, da will sich in jeder Branche keiner in die Karten schauen lassen.
 
Nur dass bei kalten Temperaturen die Luftfeuchtigkeit sehr niedrig ist. Hohe Luftfeuchtigkeit betrifft Temperaturen ab 30 Grad.
Wie ich schon sagte, viele sind sich der Luftfeuchtigkeit nicht bewußt. Hohe Luftfeuchtigkeit gibt es nicht nur bei 30°C+. Nebel, Regen usw. sind üblicherweise ~100%, es gibt kalten/gemäßigten Regenwald, usw. Und wenn tagsüber 50% bei 30° sind, kann das aufgrund der von Dir genannten sinkenden max. Kapazität nachts dann mal auf 80% anwachsen. Diverse Handbücher geben z.B. sowas wie 85% als max. Grenze an. Wie geschrieben, das ist schneller überschritten als man das vermutet, selbst in Deutschland.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten