... ich nehme dazu auch den Akku raus, um möglichen Kurzschlüssen durch eventuell entstandenes Kondenzwasser vorzubeugen.
Das war jetzt hoffentlich eine Karikatur, adressiert an enige übertrieben ängstliche Forumsteilnehmer..?
Mit dem dicht verschlossenen Plastikbeutel verhinderst du somit grösstenteils, dass Feuchtigkeit in der Kamera kondensieren kann. Es reicht aber notfalls auch aus, wenn du die Kamera in der Tasche lässt und diese nicht öffnest.
Der Effekt beruht zum allergrößten Teil darauf, dass der Gasaustausch (und damit die Zufuhr neuer Feuchte ind er Luft) abgeschnitten wird.
In der tasche geht nicht nur notfalls, sondern ausgezeichnet, dauert nur etwas länger, bis die Geräte eine Temperatur unter Taupunkt erreicht haben.
verwende ich meistens einen DC-Coupler mit entsprechendem Netzteil.
Was ist das denn? Wie kriegst Du den Strom in die Kamera?
Ich hatte mir mal was für den BG der 5D gebastelt, aber da ich den so gut wie nie genutzt habe, habe ich mir für die neue gar nicht erst wieder einen gekauft. Hast Du eine andere Lösung gefunden?
...andere technische Geräte haben ja auch keine Probleme mit Frost, Kondensatbildung, schnellen Temperaturschwankungen.
Doch, selbstverständlich, sogar erhebliche. Die Folgen können sich kurzfristig (Fehlströme) oder langfristig (Korrosion) einstellen.
Es gibt Schalterkonstruktionen, die zwar sehr wenig Platz brauchen, aber aufgrund der Bauweise (übereinander liegende Folien) derart starke Kapillarwirkung bei gleichzeitig nahezu völlig fehlender Durchlüftung besitzen, dass geringe Flüssigkeitsmengen den Schalter quasi für immer kurzschließen.
Vieles, über das im Internet oft gestritten gestritten wird, ist eine Frage von Wahrscheilichkeiten. Und da wird dann deswegen so oft gestritten, weil die meisten Menschen nicht nur mit Wahrscheinlichkeitsrechnung, sondern auch mit der Erfassung der Wahrheit von Wahrscheinlichkeiten nichts am Hut haben.
Ungeachtet der Frage, ob man die jeweilige Eintrittswahrscheinlichkeit quantitativ bestimmen könnte, muss man sich fragen, ob man ein Gerät, das einen den halben oder ganzen Monatsnettolohn gekostet hat, lieber mit 90, 95, 99, oder 99,993% funktionsfähig behalten möchte.
Unter kritischen Bedingungen -- und dazu zählt Taubildung -- kommt es halt noch darauf an, ob man Glück oder Pech hat (an welcher Stelle, wie lange, Vibration, hat der Tau auf der Oberfläche Salze gelöst usw).
Ich selbst hatte schon alle drei Varianten:
Gerät (alte 5D, also ohne Wetterschutz, Handy, Kompakte) ziemlich nass geworden -- trocken getupft und weiter benutzt.
Gerät durch gerin(st)e oder auch größere Mengen Flüssigkeit außer Betrieb, nach Trocknung wieder alles ok.
Gerät durch gerin(st)e Mengen Flüssigkeit außer Betrieb, auch nach wochenlanger Trockung noch defekt.