• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frontlinseneinheit zerlegen!?

medilordx7

Themenersteller
Hoi,
hab zu ner F601 ein Sigma 70-210 1:4-5.6 geschenkt bekommen.

-Hat nämlich nen Fungus :( Und er macht sich bemerkbar...

Ich konnte den Fungus auf allen Linsen bis auf die Frontlinse(neinheit) mit Spiritus wegputzen.
(Beim 28-70, was ich auch geschenkt bekommen hab war es gut genug :) )

Die Frontlinse ist nämlich nicht eine Linse, sondern eine Einheit aus zweien. Und an den Linsenflächen beider Linsen, die zum Zwischenraum hin zeigen, befindet sich natürlich der Fungus...

Bildschen im Anhang-

so, was ihr sehen könnt ist dass es keine Möglichkeit gibt mit Werkzeugen anzusetzen...bei beiden Linsen...
-Bei der frontseitigen Linse könnte das Filtergewinde ja durchgehend sein und auch dazu gedient haben, die frontseitige Linse bei der Produktion einzuschrauben?
-Oder wurden etwa beide Linsen eingekittet? Wie kam aber dann der Fungus (bzw Sporen) da hinein?

dankö für die Hilfe!
(Ansonsten gibts wohl bald ne Leselupe für mich und ein Bajonett fürs Basteln...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, kuck mal unter den Beschriftungsring. Vielleicht kommst Du da weiter.

Allerdings habe ich ein Tokina 60-300, und da ist der Glaspilz in einem verkitteten Element zwischendrin. Das kommt ab und an vor, viele "Fachmänner" sehen da das natürliche Kanadabalsam zum Verkitten als Ursache - aber in unseren beiden Linsen werden das eher UV härtende Klebstoffe sein, würde ich so schätzen.
 
Zieh doch mal den Sigma.... Aufkleber von der Frontlinse ab und schau was drunter raus kommt.

Hmm, jein, also den Trick kannte ich schon- nur dass es sich bei meinem Objektiv nicht um einen Aufkleber handelt, sondern höchstwahrscheinlich um einen Ring der drübergeschraubt wurde (über das Filtergewinde) und dann noch verkittet wurde. Ich kriege ihn zumindest nicht mit einem Messer abgehebelt...

(Meine Nikon-Kit-Zooms haben so einen Aufkleber und der ist als solcher zu identifizieren...:()

EDIT, gerade gefunden: Ansonsten hilft vielleicht diese Methode
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=15148
Gummistopfen
Gummihandschuhe
Klebebandrolle mit passendem Durchmesser
Falls Nute vorhanden sind: Messschieber

Als letzte Methode wenn gar nichts anderes geht: Zwei kleine Löcher in den Ring bohren und dort mit dem Messschieber oder einem Spezialwerkzeug hineingreifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Evtl. klappts auch mit einem Zirkel, wenn Du statt der Bleistiftmiene einen Nagel, Nadel, 2.Spitze... einsetzt. Dann reichts vielleicht auch wenn Du die gesamte Konsturktion etwas fester in den Ring drückst.

Evtl. hast auch zugriff auf einen Anreißzirkel vom Metallbau.

Was meinst Du mit Verkittet? Mach doch noch mal ein detailliertes Foto, nur vom Bereich des Rings.
 
den Linsenring musst du rausschrauben

spritz was in die Gewindegänge

kl. Schraubenzieher einen Punkt suchen u gegen Uhrzeigersinn aufschlagen

dann kannst du den Ring abdrehen

dadrunter sollte der Sicherungsring für die frontlinse sitzen

od . es ist schon der eigentl. Sicherungsring

bei Sigma ist alles möglich :p
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten