medilordx7
Themenersteller
Hoi,
hab zu ner F601 ein Sigma 70-210 1:4-5.6 geschenkt bekommen.
-Hat nämlich nen Fungus
Und er macht sich bemerkbar...
Ich konnte den Fungus auf allen Linsen bis auf die Frontlinse(neinheit) mit Spiritus wegputzen.
(Beim 28-70, was ich auch geschenkt bekommen hab war es gut genug
)
Die Frontlinse ist nämlich nicht eine Linse, sondern eine Einheit aus zweien. Und an den Linsenflächen beider Linsen, die zum Zwischenraum hin zeigen, befindet sich natürlich der Fungus...
Bildschen im Anhang-
so, was ihr sehen könnt ist dass es keine Möglichkeit gibt mit Werkzeugen anzusetzen...bei beiden Linsen...
-Bei der frontseitigen Linse könnte das Filtergewinde ja durchgehend sein und auch dazu gedient haben, die frontseitige Linse bei der Produktion einzuschrauben?
-Oder wurden etwa beide Linsen eingekittet? Wie kam aber dann der Fungus (bzw Sporen) da hinein?
dankö für die Hilfe!
(Ansonsten gibts wohl bald ne Leselupe für mich und ein Bajonett fürs Basteln...)
hab zu ner F601 ein Sigma 70-210 1:4-5.6 geschenkt bekommen.
-Hat nämlich nen Fungus

Ich konnte den Fungus auf allen Linsen bis auf die Frontlinse(neinheit) mit Spiritus wegputzen.
(Beim 28-70, was ich auch geschenkt bekommen hab war es gut genug

Die Frontlinse ist nämlich nicht eine Linse, sondern eine Einheit aus zweien. Und an den Linsenflächen beider Linsen, die zum Zwischenraum hin zeigen, befindet sich natürlich der Fungus...
Bildschen im Anhang-
so, was ihr sehen könnt ist dass es keine Möglichkeit gibt mit Werkzeugen anzusetzen...bei beiden Linsen...
-Bei der frontseitigen Linse könnte das Filtergewinde ja durchgehend sein und auch dazu gedient haben, die frontseitige Linse bei der Produktion einzuschrauben?
-Oder wurden etwa beide Linsen eingekittet? Wie kam aber dann der Fungus (bzw Sporen) da hinein?
dankö für die Hilfe!
(Ansonsten gibts wohl bald ne Leselupe für mich und ein Bajonett fürs Basteln...)
Zuletzt bearbeitet: