• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frontlinsen-Schutz im Eigenbau

pgs

Themenersteller
 
hmmm... hab mich schon öftzer gefragt, ob es nicht eine Alternative gibt - wenn man die GeLi montiert lässt, hat man vor allem bei den Tele-Rohren kaum noch eine Chance den Deckel drauf zu kriegen - damit stopft man den Verschluß ja sozusagen einfach drauf.....
 
ja sieht interessant aus
Muss ich auch mal bauen
 
Hallo,

die Idee ist sehr gut, denn das Problem kennt wohl jeder. Ich habe bei dem Material nur etwas Bedenken. Denn aus dem Material lösen sich gerne kleine Teile und die hat man dann auf der Linse.

Wir setzten so ähnliches Material in der Firma für Transportbehälter ein. Auch für Linsen und da ist das Problem schon öfters aufgetreten. Wir blasen die optischen Teile dann immer mit ironisierter Luft ab. Die hat man halt unterwegs nicht immer dabei!
 
Wo wir gerade beim Thema sind:

Wenn das Filtergewinde frei bleibt gibt es ja auch Objektivdeckel mit innenliegendem Griff (z.B. Hama Super-Snap oder diesen).

Hat schon jemand Erfahrung damit gemacht? Ist so ein Objektivdeckel wirklich bequem montier- und demontierbar, wenn man größere Streulichtblenden, wie z.B. eines 70-200mm drauf lässt?

Die Eigenbaulösung klingt auch interessant, aber ich teile die Bedenken von Peppie. Eine Folie, die man um den Schaumstoff spannt könnte vielleicht Abhilfe schaffen. Alternativ könnte man den Schaumstoff vielleicht auch mit etwas ganz geschlossenem Kunststoff überziehen/überstreichen. Ich habe mit Latex noch nicht gearbeitet, aber das würde sich vielleicht anbieten, wenn man den Eigenbaudeckel eintaucht. Bleibt die Frage, wieviel Abrieb das an der Blende hinterlässt.

Gruß hpvw
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Bei meinem Tamron 90er Macro gehört ein Deckel mit Innenverriegelung dazu. Funktioniert, ist aber trotzdem eine ziemliche Fummelei. Hängt natürlich sehr vom Durchmesser der Geli und vom Durchmesser der Finger ab... So richtig bequem ist es nicht. Wobei es beim 70-200 wesentlich leichter gehen sollte als bei meinem kleinen Macro.

Ciao, Udo
 
Wo wir gerade beim Thema sind:

Wenn das Filtergewinde frei bleibt gibt es ja auch Objektivdeckel mit innenliegendem Griff (z.B. Hama Super-Snap oder diesen).

Hat schon jemand Erfahrung damit gemacht? Ist so ein Objektivdeckel wirklich bequem montier- und demontierbar, wenn man größere Streulichtblenden, wie z.B. eines 70-200mm drauf lässt?

Die Eigenbaulösung klingt auch interessant, aber ich teile die Bedenken von Peppie. Eine Folie, die man um den Schaumstoff spannt könnte vielleicht Abhilfe schaffen. Alternativ könnte man den Schaumstoff vielleicht auch mit etwas ganz geschlossenem Kunststoff überziehen/überstreichen. Ich habe mit Latex noch nicht gearbeitet, aber das würde sich vielleicht anbieten, wenn man den Eigenbaudeckel eintaucht. Bleibt die Frage, wieviel Abrieb das an der Blende hinterlässt.

Gruß hpvw


Habe ich,
ist genauso umständlich! Dieser Eigenbau ist da wirklich viel praktischer.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Hallo,

die Idee ist sehr gut, denn das Problem kennt wohl jeder. Ich habe bei dem Material nur etwas Bedenken. Denn aus dem Material lösen sich gerne kleine Teile und die hat man dann auf der Linse.

Wir setzten so ähnliches Material in der Firma für Transportbehälter ein. Auch für Linsen und da ist das Problem schon öfters aufgetreten. Wir blasen die optischen Teile dann immer mit ironisierter Luft ab. Die hat man halt unterwegs nicht immer dabei!

Da kann ich dich beruhigen, bei mir "bröckelt" nix. Wenn das hilft: "Mein" Material ist Evazote (Handelsname für
Ethylene-Venyl-Acetat).

mfg, pgs
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten