• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frontlinse beschlägt

Trockene Luft strahlt nicht bzw nur wenig im IR. Und nur bei trockener Luft ist sternklare Nacht. Dies bedeutet bei Windstille eine Energiebilanz bestehend aus einkommender Strahlung aus dem Weltraum und Abstrahlung der nach oben zeigenden Frontlinse (Erdboden). Dabei kühlt die Oberfläche stark ab. Da die Wärmeleitung von ruhender Luft sehr schlecht ist, gelingt ein Temperaturausgleich mit der Umgebung hierbei nicht.

Auch wenn das im Prinzip richtig ist, was Du schreibst, halte ich nun gerade die Abstrahlung von der Frontlinse, auch im IR-Bereich, für eher sehr gering, denn die ist praktisch transparent (Transmissionskoeffizient nahe 1) und damit Absorptionskoeffizient = Emissionskoeffizient nahe 0. Außerdem hilft auch Konvektion noch ein bisschen, die man aber mit einer Gegenlichtblende effektiv unterdrücken kann.


Gruß, Matthias
 
Hallo,

@ Lias,

die Temperatur der chemischen Handwärmer kann deutlich höher sein.

http://de.wikipedia.org/wiki/Aktivkohlew%C3%A4rmer

http://www.chemieunterricht.de/dc2/tip/03_05.htm

Das Problem ist, daß dabei Katalysatoren verwendet werden und bei einer ungenauen Steuerung der Menge des Katalysators Temperaturabweichungen möglich sind. Von daher wäre ich mit solchen Lösungen immer sehr vorsichtig.

Bei Teleskopen sollte übrigens, falls irgend möglich, nicht die Taukappe bzw. der Tubus erwärmt werden. Dies verschlechtert das Seeing ungemein. Besser ist es direkt die Optik, also Fangspiegel, Korrekturplatte oder Objektiv zu beheizen und zwar so, daß die taugefährdete Optik der Außentemperatur nur minimal "hinterherläuft". Bei Optiken an denen eine lange Taupappe möglich ist erzielt man aber bessere Ergebnisse mit einer stark gedämmten Taukappe ohne jede Wärmequelle.

Als Tipp für kleine Optiken hätte ich übrigens noch das Fleddern einer elektrisch beheizten Schuhsohle. Die Dinger laufen in der Billigvariante mit einem 9 V Block oder mit vier Mignonzellen. Wenn man hier Akkus verwendet kommt man sehr günstig zu einer, leider ungeregelten, Heizung für Fotoobjektive.


MfG

Rainmaker
 
Auch wenn das im Prinzip richtig ist, was Du schreibst, halte ich nun gerade die Abstrahlung von der Frontlinse, auch im IR-Bereich, für eher sehr gering, denn die ist praktisch transparent (Transmissionskoeffizient nahe 1) und damit Absorptionskoeffizient = Emissionskoeffizient nahe 0. Außerdem hilft auch Konvektion noch ein bisschen, die man aber mit einer Gegenlichtblende effektiv unterdrücken kann.


Gruß, Matthias
Das mag im nahen IR stimmen, wenn man hier mal so von IR Fotografie schreibt. Ansonsten strahlt Glas im IR wie ein schwarzer Körper, weshalb Wärmekameras ganz spezielle Geräte sind.
Wolfgang, der hierbei nicht auf die Funktion sondern auf das mit Reif ebenso bedeckte Glashaus des Gärtners verweist, wie es die Scheune nebenan ist.
 
Moin Regenmacher!

Die Idee mit dem Schuhwärmer gefällt mir. Mal sehen ob ich das realisieren kann wenn ich mal keinen zu langen Anmarschweg habe. Könnte ich die Temperatur nicht durch den Einbau eines Potentiometers geregelt bekommen?

Bezüglich der 'Wärmkissen':
Wie erwähnt waren meine Erfahrungen mit den flüssigkeitsgefüllten etwas sehr heiß und das klang dann zu schnell (ca 30 min) wieder ab. Bei den Eisenpulverbeuteln hatte ich manchmal das Problem das die kaum warm wurden. Die Lösung scheint ein gutes Durchkneten des Beutels und das vorherige Tragen am Körper zu sein. Damit könnte man dann auch die Wärmeproduktion, die am Anfang besonders stark ist, besser abschätzen und entsprechend berücksichtigen.

Mir reicht eine ungefähre Pi mal Daumen Lösung für meine nächtliche 'Landschaftsfotografie mit Sternenhimmel' die leicht und robust ist, auch wenn die Astrofotografen - aus guten Gründen - präzisere Methoden nutzen.
 
Hallo Lias,

ich glaube ein Poti brauchst Du gar nicht einbauen, denn die Dinger werden glaube ich grad mal so um die 35-40°C warm. Halten tut die Wärme so um sechs bis acht Stunden, wobei bei sehr tiefen Temperaturen natürlich eher schluß ist, weil die Akkus zu kalt werden und damit die Leistung zusammenbricht. Aber die Frage ist natürlich ob normale Fotografen bei Temperaturen von - 15°C sich stundenlang im Freien aufhalten. Das ist eigentlich mehr das Gebiet für die ganz harten Astro- und Naturfotografen und die haben dann ohnehin eine ganz andere Ausrüstung.

Wen die Eisenpulver-Handwärmer nicht warm werden könnte dies auf Überlagerung hindeuten. Wenn sich das Wasser verflüchtigt hat ist es natürlich auch Essig mit der Wärme.


MfG

Rainmaker
 
Das mag im nahen IR stimmen, wenn man hier mal so von IR Fotografie schreibt. Ansonsten strahlt Glas im IR wie ein schwarzer Körper, weshalb Wärmekameras ganz spezielle Geräte sind.
Wolfgang, der hierbei nicht auf die Funktion sondern auf das mit Reif ebenso bedeckte Glashaus des Gärtners verweist, wie es die Scheune nebenan ist.

Danke für deine anschaulichen Beispiele! Aber du hast recht, wenn man ein Auto parkt, dann vereist ja auch die Scheibe als Erstes, was ja auch logisch ist, denn die hat die schlechtesten Wärmeleiteigenschaften, d.h. das was sie mal an Wärme abgestrahlt hat, kann sie sich nicht aus dem (noch) wärmeren Auto zurückholen, das Blech hingegen kann noch länger vom Wärmereservoir des gesamten Fahrzeugs zehren :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten