• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Friktion - halten oder nur dämpfen

Pete248

Themenersteller
Neuer Kopf und neue Fragen - ich meine nat. meinen neuen Giottos 1301-656 Kugelkopf, den ich mir nach einigen Empfehlungen aus dem Forum gekauft habe.

Beim ersten Rumexperimentieren habe ich festgestellt, dass, wenn ich die Kamera schräg nach unten richte, ich bei ganz gelöstem Feststellknopf die Friktion bis zum Anschlag festknallen muss, damit die Kamera nicht nach unten wegsackt. Und das bereits mit einem leichten 400g Zoom - Gesamtgewicht also lediglich etwas über 1 kg.

Besser geht es, wenn ich den Feststellknopf vorher schon leicht anziehe, so dass ich eine leichte Friktion spüre und dann mit dem Friktionsknopf selbige fein einstelle. Ich muss dann beim Lösen des Feststellknopfes allerdings darauf achten, diesen nicht weiter zu öffnen, als bis zu der anfänglichen Einstellung, sonst ist die Friktion zu gering.

Habe mit Kugelköpfen mit Friktion bislang keine Erfahrung. Deshalb meine Frage an die Stativexperten:

Sollte man die Friktion immer so einstellen, dass die Kamera von sich aus hält? Oder nur soweit, dass die Bewegung etwas gedämpft ist?

Ist es normal, dass man beim schräg nach unten Fotografieren die Feststellschraube zur Unterstützung der Friktion etwas anziehen muss damit die Kamera nicht absackt, oder ist der 1301 für meine Kamera evt. doch unterdimensioniert?

Vielleicht kann ein anderer 1301 Besitzer berichten, wie das bei seinem Kopf ist. Nicht dass ich eine Montagsproduktion erwischt habe. :(



Pete
 
Moin,

nun bleibt mal locker....

Kugelköpfe...
sind die eine Sache, aber wo steht geschrieben,
das sie IMMER und ÜBERALL bombenfest zu sitzen haben???

es gibt midestens für jedes Problem 2-4 Lösungen...
und das seit Jahrhunderten, hat also nix mit Digital zu tun!
...nur das muss dann auch gekauft werden!..wird aber nicht:evil:

Beispiel...
wenn bei einem Kugelkopf steht, tragfest bei 4 Kilo...
dann ist damit gemeint das eine Kompaktknipse...Spielraum hat, aber...

eben nicht eine fette DSLR die alleine schon über 1 Kilo wiegt
und dann mir Ofenbrohren gestückt auch noch 45° geneigt wird:grumble::evil::angel:

sowas hat dann, erinnere dich an die Schule wenn du aufgepasst hast,
eine Hebelwirkuung von ca 3-6 Kilo...
genau da aber reicht weder die Friktion noch das Feststellen...
es wird dann verdammt knapp!!!

Die Friktion soll nur verhindern...
das beim Lösen...die Kamera sofort wegkippt, nicht mehr oder weniger

die Hersteller haben fast alle auch Alternativen im Programm,
bedenke nur mal das es kein Reprostativ mit Kugelkof gibt!!!
dort ist nur eine FESTE Verbindung sinnvoll!!!

das heißt also...
es gibt weder den ultimativen Kopf, ebenso wenig wie ein Stativ ...was alles kann:rolleyes:

auch möchte mal erinnern...das Giottos....keine HighEnd ware sind...
sie wurden nur von Amateuren dazu gemacht...
weil keiner richtig Kohle ausgeben will

schau dir mal einen #400er Manfrotto Gertiebeneiger an...
da bleibt die Kamera in Querlage...14 Tage gerade
ohne Friktionsschrauben und Feststeller:D:rolleyes::angel:
Mfg gpo
 
Also ich komme mit dem 1301er selbst bei Makroaufnahmen sehr gut klar.
Gewicht deutlich über 1KG.

Die Frage ist natürlich was verstehst Du unter "festknallen" und was verstehe ich unter festdrehen ;)

Ich dreh die Friktionsschraube fest (und da geht noch was, nicht viel aber das würde auch für schwerere Linsen reichen) und dann hält die D200 mit 4/105 auch nach unten geneigt.

Klar ist, der 1300 wäre ein wenig besser wenn die Friktion auch nach unten geneigt super halten soll.

Allerdings nutze ich die Friktion wirklich nur als "Fallschutz".
Wenn ich aufdrehe dann fällt die Kamera nicht gleich nach unten gegen das Stativ.

Wenn Du die Deluxe Variante möchtest bei der der Kopf die Kamera nur per Friktion hält und beim loslassen fest bleibt dann brauchst Du mehr Geld.

Der Novoflex CB5 ist hier der Kopf der Wahl.
 
Neuer Kopf und neue Fragen - ich meine nat. meinen neuen Giottos 1301-656 Kugelkopf, den ich mir nach einigen Empfehlungen aus dem Forum gekauft habe.

Beim ersten Rumexperimentieren habe ich festgestellt, dass, wenn ich die Kamera schräg nach unten richte, ich bei ganz gelöstem Feststellknopf die Friktion bis zum Anschlag festknallen muss, damit die Kamera nicht nach unten wegsackt. Und das bereits mit einem leichten 400g Zoom - Gesamtgewicht also lediglich etwas über 1 kg.
auf das Gesamtgewicht kommt es nie an, in dem geschäft, es kommt auf das Drehmoment an, das die Hebelkräfte erzeugen. Wenn der Schwerpunkt aus Kamera+Objektiv über dem Kugelmittelpunkt steht, ist das Drehmoment exakt null, und nichts kippt. Das Drehmoment steigt jetzt mit dem Sinus des Winkels zwischen der Senkrechten und der Verbindungslinie des Kamera+Objektiv schwerpunkts und dem Mittelpunkt der Kugel.

Daher ist es ganz normal, das man eine größer Friktion einstellen muss, wenn man
"die Kamera schräg nach unten richtet". Einfaches Hebelgesetz, wie @gpo schon zurecht geschrieben hat.

Jetzt kommt es auf die Qualität des Kugelkopfs an, wie feinfühlig sich die Friktion einstellen lassen kann. Da gibt es eben Unterschiede zwischen einem Giottos und einem Markins. Alle Hersteller kochen mit Wasser. Für 100€ bekommst Du einen 100€ Kopf für Amateure.

Wenn es etwas besser sein soll, Novolex, ArcaSwiss, RRS, Markins oder den Burzynski Kugelkopf ansehen. Ansonsten die Stärken und Schwächen Deines Kugelkopfs kennen und leben lernen.

F.
 
Ich habe den MH-1300 u.a. aus diesem Grunde wieder zurückgeschickt.

Giottos scheint nicht zu verstehen, wozu eine Friktionseinstellung
gedacht ist, oder sie fertigen zu ungenau(das war mein Verdacht).
[Das ist lediglich der Versuch einer Erklärung, warum der mir gelieferte
Kopf (und möglicherweise auch der des Threadstarters) nicht
einwandfrei funktioniert(e). Vermutlich war mein Kopf
defekt/falsch montiert, hätte dann zwar m.E. in einer Endkontrolle
auffallen müssen. Mir liegt fern zu behaupten, dass alle Giottos
Köpfe mangelhaft sind, das könnte ich auch deswegen schon nicht,
da ich ja nur einen G. Kugelkopf in Händen hatte.]

Eine separate Friktionseinstellung ist sinnlos, wenn sie den Kopf
nicht ausreichend blockieren kann. Bei meinem MH-1300 war
sie sogar praktisch nicht vorhanden. Ohne eine zusätzliche
Klemmung durch den Hauptfeststellknopf, bewegte sich die
Kugel so gut wie frei. Das hat auch nichts mit dem Preis zu tun,
das ist einfach untauglich und steht auch im Gegensatz zum
Herstellerversprechen: "Friktionseinstellung mit hoher Genauigkeit,
die den Kugelkopf in Position hält".

MfG, Jürgen

EDIT: Klarstellung/Präzisierung hinzugefügt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein Beitrag lässt mich mit meinem 1301er noch zufriedener sein.
vielleicht war Dein Kopf defekt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also meiner ist sicher nicht so schlecht wie der 1300er von Jürgen, aber vielleicht auch nicht so gut, wie der 1301 von Gµnne.

Ich erklär's noch mal:

Ich habe keine Probleme, die Kamera mit Objektiv 45° nach unten geneigt zu halten, wenn ich die Feststellschraube ganz anziehe. Die muss ich dazu auch nicht festknallen, es reicht leichtes anziehen.

Wenn ich jetzt die Feststellschraube ein wenig löse, so dass die Kamera anfängt sich unter Ihrem Gewicht zu bewegen, kann ich mit der Friktion auch feinfühlig nachregeln, dass sich die Kamera gerade nicht mehr bewegt, ich sie aber mit etwas Druck noch justieren kann.

Was nicht geht ist, die Feststellschraube ganz öffnen (bzw. mindestens so weit, dass ich keinen Widerstand mehr spüre), und dann die die Kamera mit Objektiv 45° nach unten geneigt nur mit der Friktionsschraube halten. Die knallt zwar nicht auf das Stativ, sinkt aber ganz langsam ab. Mit Festknallen meine ich so fest, wie ich das mit der Hand hinkriege. Mehr ginge nur unter Zuhilfenahme einer Zange und das kann es ja wohl nicht sein. ;)

Bei weniger Schräglage tut es auch die Friktionsschraube alleine.

@ Gµnne: Wie ist das bei Deinem 1301, hält der auch mit ganz geöffneter Feststellschraube in Schräglage, oder brauchst Du dazu auch etwas die Feststellschraube?

Tja, zählt das jetzt unter "normal" in der 120 € Amateur-Klasse oder ist das eine Schwachstelle der Giottos, wie Jürgen meint?

@Jürgen: Und was hast Du jetzt an Stelle des 1300?

Pete
 
Ich löse die Feststellschraube zumeist nur soweit daß ich die Kamera bewegen kann.
Ich würde es gerne ausprobieren, leider ist die Kamera grade bei Sigma.... :ugly:
 
Also meiner ist sicher nicht so schlecht wie der 1300er von Jürgen, aber vielleicht auch nicht so gut, wie der 1301 von Gµnne.

Ich erklär's noch mal:

Moin,

es nutzt nix wenns du es nochmal erklärst...
dafür ist Friktion ...nicht gemacht!

nimm einfach einen friktionslosen Kopf...
sowie man den Feststeller löst, kippt die Kamera komplett weg
und zwar so schnell das du sie nicht halten kannst!

die Friktion soll nur soviel Hebelwirkung wegnehmen das du die "neue Position" finden kannst...
dann feststellen:evil:

aber vielleich hast du dein Teil schon längst....überdreht:rolleyes:
bei Schrauben und Muttern gilt===> nach fest kommt lose....:evil::D:angel:
 
Moin,

es nutzt nix wenns du es nochmal erklärst...
dafür ist Friktion ...nicht gemacht!

die Friktion soll nur soviel Hebelwirkung wegnehmen das du die "neue Position" finden kannst...
dann feststellen:evil:

Deshab fragt ja ein Kugelkopf-Greenhorn wie meiner einer: Friktion - halten oder nur dämpfen? ;)

Du sagst also sinngemäß - kurz und knapp zusammengefasst- "nur dämpfen!" Richtig?

Dann wäre mein 1301 was die Friktion angeht ja doch nicht unter Durchschnitt.

Ich muss zu meiner Ehrenrettung aber anmerken, dass ich den Eindruck habe, dass es noch den einen oder anderen gibt, der auf meine Anfrage mit "halten" geantwortet hätte. Insofern ist der Thread durchaus weiterbildend, nicht nur für mich.;)

Oder warum hat Jürgen sonst seinen Giottos 1300 zurückgegeben. Na ja, vielleicht war bei dem aber die Dämpfung wirklich total kaputt.

aber vielleich hast du dein Teil schon längst....überdreht

Nein, tut noch wie frisch aus der Schachtel. :D

Pete
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den MH-1300 u.a. aus diesem Grunde wieder zurückgeschickt.
MfG, Jürgen

Hallo Jürgen,
was auch immer dein Kugelkopf hatte, das ist nicht repräsentativ für einen MH-1300.
Ich kenne 3 Leute und mich selbst, die diesen Kopf im Einsatz haben und keiner macht Probleme. Ist schon ärgerlich, wenn bei knapp 150€ so ein Teil nicht vernünftig arbeitet, aber dann die komplette Firma Giottos so in den Dreck ziehen?
Sorry aber sowas ist meiner Meinung nach übertrieben.

Ich bin weiterhin zufrieden mit meinem MH-1300.
 
Giottos scheint nicht zu verstehen, wozu eine Friktionseinstellung gedacht ist, oder sie fertigen zu ungenau(das war mein Verdacht).
Du hast einfach ein zu schwaches Exemplar dieses Kugelkopfes für Deine Belastungen... Kläre und reklamiere das: Du hast dann ein funktionierendes Produkt (wenn es nicht für Dich selber passt, dann hat es danach zumindest einen gewissen Wiederverkaufswert). Den Hersteller strafst Du damit auch ab, denn so eine Garantieabwicklung kostet vergleichsweise richtig böse Geld. :evil:

Ist schon ärgerlich, wenn bei knapp 150€ so ein Teil nicht vernünftig arbeitet, aber dann die komplette Firma Giottos so in den Dreck ziehen?
Wenn man sich ein bischen mit den guten Köpfchen auseinandersetzt, bemerkt man schnell, dass Giottos 1300er-Serie schlicht in den Korb "Billigteile" gehört. Dafür scheint es mit das Günstigste* zu sein, welches einen inzwischen einigermaßen etablierten Markennamen besitzt. ;)
Es gibt meiner Meinung nach einen sehr guten Grund Giottos dafür breitflächig anzugreifen, weil deren Marketingversprechungen erfolgreich waren, also (klarer ausgedrückt) irreführend wirken. ;)
Weis Gott kein Einzelfall, denn im Grunde arbeiten alle Unternehmen nicht erst seit gestern so, aber gerade für die Community dieses Forums handelt es sich um ein äußerst pikantes Problem.

Viele Grüße
Michael

*Im eigentlichen positiven Sinne: Das Verhältnis von Preis zu Leistung.
 
..., aber dann die komplette Firma Giottos so in den Dreck ziehen?
Sorry aber sowas ist meiner Meinung nach übertrieben.

Ich bin weiterhin zufrieden mit meinem MH-1300.

"Unter "in den Dreck ziehen" würde ich etwas anderes verstehen
und so war es auch auf keinen Fall gedacht. Das war der Versuch
einer Erklärung, warum mein Exemplar (und möglicherweise auch
das des Threadstarters) nicht wie erwartet funktioniert(e).
Ich habe nicht behauptet, dass alle Giottos Kugelköpfe mangelhaft sind,
das könnte ich auch nicht, da ich nur einen Giottos Kopf aus der
Praxis kenne, aber mein Exemplar funktionierte eben leider nicht, wie
ich es erwartet (erhofft) hatte.

Ich habe den Kopf bei einem großen Internet Händler für Giottos
gekauft und diesem mein Problem sehr ausführlich per Mail geschildert.
Ich bekam lediglich die Aufforderung zur Rückabwicklung, kein
"Tut uns Leid, dass wir ihnen ein defektes Produkt geliefert haben,
können wir ihnen Ersatz liefern? Die von ihnen gemachte Erfahrung
ist auf keinen Fall Stand der Serie!"
Nichts dergleichen, das gab mir schon zu denken.

Es freut mich, dass Du mit Deinem G. Kopf zufrieden bist, ich hatte
mich im Vorwege versucht zu informieren, und hatte daher auch die
Hoffnung, mit dem G. Kugelkopf zufriedenstellend arbeiten zu können.
Die äußere Anmutung und der Lieferumfang (Beutel) war auch durchaus
beeindruckend.

Du hast einfach ein zu schwaches Exemplar dieses Kugelkopfes für Deine Belastungen... Kläre und reklamiere das:

Die praktisch nicht vorhandene Friktion war nicht mein einziges Problem
mit dem Kopf. Mich störte auch, dass die Klemme nicht soweit
geöffnet werden konnte, dass es möglich war, die Platte von
oben einzusetzen (also nicht nur von der Seite einzuschieben).
Ich hatte in einen Erfahrungsbericht gelesen, dass dies möglich
sei, bei meinem Kopf fehlten dafür vielleicht 2/10mm (Toleranzen?).
Das kann ich Giottos natürlich nicht vorwerfen, da es sich um
keine zugesicherte Eigenschaft handelt und man sich auch streiten
kann, was besser/vorteilhafter ist - mir wäre das von oben Einsetzen
lieber gewesen. Hinzu kam noch, dass der mir gelieferte Kopf
eine Beschädigung der Eloxierung aufwies, die soweit ich es
erkennen konnte, mit einem Permanentstift kaschiert war.
Ich hatte den Händler extra gebeten, mir keinen Rückläufer
(nach dem Fernabsatzgesetz) zu schicken. Keine Ahnung,
ob ich trotzdem einen bekommen habe, die Verpackung
sah eigentlich neu aus. Hätte der Händler mir z.B. geschrieben:
"Ich bin ins Lager gegangen, und habe ein weiteres
Exemplar geprüft. Es weist keine der von ihnen beschriebenen
Probleme auf. Darf ich es ihnen als Austausch liefern?",
ich hätte mit ja geantwortet, da mir der Kopf ansonsten
(für den Preis) gefallen hätte. Aber der Händler hat es
vorgezogen, den Kauf rück abzuwickeln, dieses allerdings
absolut vorbildlich.

es nutzt nix wenns du es nochmal erklärst...
dafür ist Friktion ...nicht gemacht!
...
die Friktion soll nur soviel Hebelwirkung wegnehmen das du die "neue Position" finden kannst...
dann feststellen:evil:

Wer sagt das bitte? Das sehe ich ganz anders.
Die Friktionseinstellung eines Kugelkopfes sollte m.E. nicht nur eine
gewisse Sicherheit, vor dem Abkippen bieten, sondern eben
auch, das ständige zusätzliche Festklemmen unnötig machen.
Es sollte also möglich sein, die Ausrichtung, durch bewegen der
Kamera zu ändern, und der Kopf sollte diese neue Position
(nach loslassen der Kamera) dann auch wieder halten.
Bei sehr großen Verstellwegen und ungünstig gelagertem Gewicht,
gibt es in der Praxis natürlich Grenzen, die Arca Swiss z.B.
durch einen asphärische Kugel erweitert.
Das von mir beschriebene Friktions Verhalten ist aber das Ideal,
das jeder Hersteller anstreben sollte. RRS z.B. beschreibt die
Bedienung ihrer Kugelköpfe hier (Link) sehr schön. So eine
Bedienungsanleitung hätte ich mir beim Giottos Kopf auch
gewünscht.


MfG, Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Was nicht geht ist, die Feststellschraube ganz öffnen (bzw. mindestens so weit, dass ich keinen Widerstand mehr spüre), und dann die die Kamera mit Objektiv 45° nach unten geneigt nur mit der Friktionsschraube halten. Die knallt zwar nicht auf das Stativ, sinkt aber ganz langsam ab. Mit Festknallen meine ich so fest, wie ich das mit der Hand hinkriege. Mehr ginge nur unter Zuhilfenahme einer Zange und das kann es ja wohl nicht sein. ;)

Bei weniger Schräglage tut es auch die Friktionsschraube alleine.

Also mein Kopf hält meine Kamera-Objektivkombi in jeder Lage auch alleinen mit der Friktion, was genau packst du denn drauf?
 
Mich störte auch, dass die Klemme nicht soweit
geöffnet werden konnte, dass es möglich war, die Platte von
oben einzusetzen

Auch das geht bei meinem 1301 mit dem 656 Wechselsystem vorbildlich.
Der Kirk Winkel lässt sich auch nur auf diese Art eisetzen, da ist nix mit schieben.



Daß Friktion nicht dafür gemacht ist die Kamera auch zu halten ist schlicht falsch.
Beim Novoflex Classicball 5 ist es durchaus möglich eine schwere Kamera mit 2,8 Telezoom bei richtig eingestellter Friktion zu bewegen ohne daß die Kamera nachsackt beim loslassen.
Man braucht den Kopf nicht zu blockieren.

Allerdings lebe ich mit dem 1301er sehr gut und bevor mir ein 500€ Kopf (Kopf und Wechselsystem) von Novoflex aufs Stativ kommt sind ganz andere Dinge Deutlich wichtiger.
 
Also mein Kopf hält meine Kamera-Objektivkombi in jeder Lage auch alleinen mit der Friktion, was genau packst du denn drauf?

Dann hol ich mal die Küchenwaage ...

drauf habe ich:

eine Sony A700, inkl. der Giottos Wechselplatte 821 g
ein Sony CZ 16-80 Objektiv mit Sonnenblende 494 g

in Summe also 1315 g. Der Kopf ist mit 12 kg angegeben. Üblicherweise sagt man, diesen Werte müsse man durch 3 oder 4 Teilen, für eine realistische Angabe. Auch durch 4 geteilt bin ich aber erst bei 44% maximaler Belastung.

Die Platte ist mittig über dem Stativgewinde der Kamera montiert (Platte in diesem Fall also nicht nach hinten versetzt). Objektiv nicht ausgefahren, s. Bild.

Im Anhang ein Bild mit der maximalen Neigung, die die Friktion maximal angezogen bei ganz geöffneter Feststellschraube noch sicher hält. "Sicher" deshalb, weil zwischen Haftreibung und Gleitreibung ein Unterschied besteht. Ein wenig steiler würde es evt. noch halten, aber wenn die Kamera durch eine kleine Erschütterung oder durch Rumhantieren an den Knöpfen erst mal in Bewegung gerät, dann fährt sie langsam von selbst bis zum Anschlag des Kugelkopfs nach unten.

@Wobzerob, @Gunne:

Ihr würdet mir nen echten Gefallen tun, wenn Ihr mal ausprobieren könntet, ob Euer 1301 eine vergleichbare Last bei gelöster Feststellschraube nur mit der Friktion sicher hält, sprich auch nicht ganz wegsackt, wenn sie erst mal in Bewegung gerät. Und ob Ihr dazu die Friktion bis zum Anschlag anziehen müsst, oder ob noch etwas Luft bleibt.

Wenn euer Kopf das packt, dann würde ich sagen, ich habe vielleicht doch ein schlechtes Exemplar, so wie Jürgen, erwischt und würde versuchen, den Kopf umzutauschen.

Grüße und merci,

Pete
 
in Summe also 1315 g. Der Kopf ist mit 12 kg angegeben.
Das sagt nur aus, was er tragen kann wenn das Gewicht von OBEN einwirkt.;)
Die Angabe wie sich das mit der Friktion usw verhält hat damit nicht wirklich was zu tun.
Da ist eine Große Kugel manchmal besser.
Kommt auf das Gewicht an, bekommt auch der RRS BH-40 Probleme je nachdem wie stark man die Kamera neigt.
Man darf bei so etwas keine Wunder erwarten.
 
@Wobzerob, @Gunne:

Ihr würdet mir nen echten Gefallen tun, wenn Ihr mal ausprobieren könntet, ob Euer 1301 eine vergleichbare Last bei gelöster Feststellschraube nur mit der Friktion sicher hält, sprich auch nicht ganz wegsackt, wenn sie erst mal in Bewegung gerät. Und ob Ihr dazu die Friktion bis zum Anschlag anziehen müsst, oder ob noch etwas Luft bleibt.

ich check das heute abend mal
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten