• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frieda's tierische Welt

2 x 3 x :top: und :)
 
Bin grad zufällig (wieder mal?) auf diesen Thread gestoßen. Da rentiert sich das "durchbladln" von vorn bis hinten. Danke für die wunderschönen Eindrücke ...
 
Der Drosselrohrsänger gefällt mir in allen Varianten sehr gut. Beeindruckend, wie unterschiedlich die Mimik sein kann.
Zu 155 und 156 habe ich eine Frage: Der Schärfebereich ist bei beiden Bildern ja extrem knapp, damit meine ich, dass alles rund um den Vogel ja gleich unscharf und soft ist, auch schon die Feder, die unter ihm liegt. Hast Du da bei der Bearbeitung irgendwie nachgeholfen oder passiert das alles schon bei der Aufnahme?
 
Danke, Mario. Ja, ich habe zur Zeit richtig Lust und ich hoffe auch, dass wir bald wieder mit dem WoMo im Land reisen können. :)
Das freut mich, Birgit. (Ich weiss immer nicht, ob es recht ist, wenn ich Klarnamen verwende, ich kann's auch wieder löschen - sag Bescheid...).

Zu 155 und 156 habe ich eine Frage: Der Schärfebereich ist bei beiden Bildern ja extrem knapp, damit meine ich, dass alles rund um den Vogel ja gleich unscharf und soft ist, auch schon die Feder, die unter ihm liegt. Hast Du da bei der Bearbeitung irgendwie nachgeholfen oder passiert das alles schon bei der Aufnahme?

In der Regel vermeide ich Nachbearbeitungen, besonders des Schärfe/Unschärfebereiches und bemühe mich, das vor dem Abdrücken zu planen. Manchmal sehe ich auch erst zuhause, wie "schön" der Schärfeverlauf geworden ist und bin überrascht. Das ist ja mein Stil, den ich hege und pflege. Ich fotografiere viel mit Offenblende (4), da haut das auch oft hin. :)
Bei der 155 habe ich im Schärfebereich nichts verändert, bei der 156 habe ich rechts den Schärfebereich (Weichzeichner und Maske in PS) geschlossen und die Feder leicht in die Unschärfe gebastelt, da dort auch Dreck im Sand lag. Letzteres stempel ich weg, wenn er mich stört. Das Foto ist auch noch mit dem Sigma aufgenommen, da habe ich jetzt in der Neuauflage mehr als sonst gebastelt, jetzt habe ich ja meine FB, die im Bokeh einfach großartig weich zeichnet. Du hast also ein gutes Auge... :top: :)

CR! - Danke Dir, schön, dass Du hier immer reinschaust. :)

Der Rohrschwirl ist ja eher unscheinbar, aber nicht zu verkennen. Mein aktuelles Model ist unglaublich, er hüpft den ganzen Tag (solange ich da war...) zwischen drei hohen Schilfhalmen hin und her und schwirlt, was das Zeugs hält. Unglaublich, wie der das schafft. Also als Motv unschlagbar. Leider... sitzt er auf der falschen Seite, fast gegen die Sonne und ich kam nicht so tief ins Schilf, um die störenden Halme zu entfernen. Er saß heute haargenau da, wo er gestern schwirlte, samt Störfaktoren. Der Wind tut sein übrigens - das Fotografieren ist kein Wunschkonzert. Also - Schilf ist Schilf ist Schilf... und wächst manchmal "aus dem Schnabel" oder vor dem Ansitz heraus (an meine beiden humorvollen und kreativ kritischen MitleserInnen... :cool:), egal wie ich mich auch verrenke, springe und positioniere. Perfekt unperfekt ist es für mich so oder so eine tolle Serie geworden. :)

163. Er schwirlt...

dslrBBLin1.5.20Rohrschwirl-8WZ.jpg

164. ... und schwirlt...

dslrBBLin2.5.20Rohrschwirl-8WZ.jpg

165. ... und schwirlt ganz sicher immer noch... :lol:!

dslrBBLin1.5.20Rohrschwirl-9WZ.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für tolle Nachschläge! Die Artenvielfalt haut mich um! :top:

157 gefällt mir sehr! Ein kleiner ABM kann auch gut aussehen.
Die Beutelmeisen sind klasse. Was für eine schöne Gelegenheit! Ich liebe diese kleinen "Panzerknacker"! Ich freue mich auf mehr Bilder von ihnen.
 
Danke Marlene, das freut mich. Mal schauen, wann ich wieder zu den hübschen Meisen komme. :)

Weiter beim "Aufräumen" habe ich mit meine ersten Fotos mit der neuen FB gefunden. Erstmal weniger beachtet, möchte ich eine Serie von Haubentauchern zeigen, die ich noch einmal überarbeitet habe. Viel verändert am RAW habe ich nicht, die Stimmung war exakt so. Ich bin aber noch nicht ganz sicher mit dem Weißabgleich, mit den verschiedenen Hintergrundfarben siehts' ziemlich unterschiedlich aus...

166. Von weitem bei der Balz beobachtet...

dslrBS7.4.19Haubis-01WZ.jpg

167. Das Balzritual ist unverkennbar und, wie ich finde, sehr schön anzusehen

dslrBS7.4.19Haubis-2neuWZ.jpg

168. Man kann schon viel hinein interpretieren, in ihre Bewegungen...

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]4219665[/ATTACH_ERROR]

169. Fast hätten sie die Pinguin-Pose gezeigt...

dslrBS7.4.19Haubis-5neuWZ.jpg

170. ...

dslrBS7.4.19Haubis-6neuWZ.jpg
 

Anhänge

  • dslrBS7.4.19Haubis-05neuWZ.jpg
    Exif-Daten
    dslrBS7.4.19Haubis-05neuWZ.jpg
    61,1 KB · Aufrufe: 2
Zuletzt bearbeitet:
Klasse Andrea!

Der Rohrschwirl gefällt mir sehr gut und wenn er sich im Schilf rumtreibt ist eben etwas Schilf zu sehen, was solls. :top:
 
Bleibt extrem sehenswert hier, auch wenn die Haubi-Serie nicht ganz so das meine ist. Dafür der Rohrschwirl umso mehr..:top:
 
Danke Dir, Thomas - ja, das habe ich mir dann auch gesagt... :)
Danke auch Dir, Stefan. Ich bin ja selbst noch nicht überzeugt von meinen Haubis, finde die Szene und Stimmung aber schön. Mir würde vl. helfen, wenn Du schreibst, warum sie Dir nicht zusagen und was nicht Dein Fall ist... Ich bastel noch beizeiten dran weiter. :)

171. Am Nordseestrand viel gesucht, aber nur selten wirklich vorzeigbar getroffen. Diese Schneeammern aus Neuharlingersiel habe ich noch gefunden...

dslrNordseeNH10.3.19schneeammer-6neuWZ.jpg

172. Ich kann garnicht sagen, dass sie sie scheu sind. Aber unglaublich hibbelig und schreckhaft.

dslrNordseeNH10.3.19schneeammer-7neuWZ.jpg

173. Wenn man am Boden liegt und wartet, kommen sie auf einen zu. Aber sobald sich irgendetwas in der Umgebung bewegt, sind sie weg...

dslrNordseeNH10.3.19schneeammer-8neuWZ.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Schneeammern hätte ich auch gerne mal, sehr schöne Vögel!

... Mir würde vl. helfen, wenn Du schreibst, warum sie Dir nicht zusagen und was nicht Dein Fall ist... Ich bastel noch beizeiten dran weiter. :)
...

Mir ist da zuviel Nichts und zuwenig Vögel.
Dadurch, dass das "Habitat" nahezu weiß und sztukturlos ist, wirkt es (auf mich wenigstens) tatsächlich wie Nichts und darin verlieren sich die Haubis.
 
Danke, Stefan - auch für Deine Kritik. :)
Gerade das "Nichts drumherum" mag ich wiederum an dem Foto, aber eine zufriedenstellende Bearbeitung dazu fällt mir auch nicht mehr ein... :ugly:

So, ich war heute zum ersten Mal mit meinem Floating Hide unterwegs und bin ganz gut zurechtgekommen. Ich war schon ein wenig aufgeregt und mir war auch ein bisschen mulmig, mit meiner Kamera aufs Wasser zu gehen. Aber diese sitzt fest, ich hatte guten Boden unter den Füßen oder den Knien, konnte mich auch gut in dem Anzug bewegen und bin trocken geblieben. Da es ein "Probegang" war, bin ich an eine (Hunde-)Badestelle, an der (leider) auch reger Bootsverkehr herrschte. Also konnte ich auch gleich testen, wie sich das FH bei Wellengang verhält... :lol:
In keinen 10 min war es aufgebaut, das geht echt flott. Der Vorteil des geringen Gewichtes hat den Nachteil, dass es jede Bewegung mitnimmt, aber den nehme ich gerne in Kauf. Es braucht wohl Übung, das Ding ruhig zu halten, das wird in ruhigen Gewässern vs. einfacher. Ein Haubentaucherpärchen war in der Nähe, aber es war schön späterer Morgen, das Licht ziemlich grell und zu viele Hunde unterwegs. Die Tage werde ich es an einer anderen Stelle probieren, Haubis oder RHT. Für die Vorfreude hats' gepasst. :)
Just durfte meine Hündin Rosa herhalten - hier also mal zur FH-Test-Doku weniger Feder-, sondern mein kleines Fellvieh... :)

174.

dslrFH-8.5.20-Rosa-1WZ.jpg

175.

dslrFH-8.5.20-Rosa-4WZ.jpg

176.

dslrFH-8.5.20-Rosa-3WZ.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schau natürlich auch immer wieder gerne hier im Thread vorbei Andrea.
Ich mag ja deinen Fotostil sehr. Wobei ich bei den Haubentauchern auch eher Stefans Meinung bin. Sowas ist natürlich immer Geschmackssache.
Der erste Einsatz des Schwimmversteckes war sicher sehr spannend und die Hundebilder sehen doch schon mal vielversprechend aus. Ich bin da sehr gespannt was du uns dann demnächst zeigen wirst.
 
nennti - schön, dass Du hier dran bleibst. Ja, die Wasserwellen machen auch einen Teil des Reizes aus. :)
rotfi_de - gerne, das nächste Mal. Dieses Mal wurde mein Foto eines making-of leider vergessen... :lol:
Tobias - Danke Dir, ich freue mich darüber. :) Ja, die Haubis sind special, ich werde es weiter versuchen. Das minimalistische reizt mich schon, dass es ein gutes Foto wird, dazu gehört aber noch einiges mehr an know how, Licht, "natürlichen" Effekten und üben, üben, üben. Und immer her mit Kritik und Verbesserungsvorschlägen!

Ich wunderte mich heute schon, dass mein Kamerastandpunkt so hoch über dem Wasser war und vermutete, ich bin aus meinen Bodenlagen zu sehr verwöhnt. Beim Durchschauen von Videos fiel mir dann aber auf, dass ich das Grundgerüst falsch herum montiert habe... Wer Montageanleitungen ordentlich liest, ist klar im Vorteil. Nun liegt die Cam in der Tat quasi auf Wasseroberfläche. Puuhhhh... und meine Welt ist wieder i. O. ... ! :D
 
So, mit den Tauchern habe ich verschoben, dafür habe ich mich sehr über dieses tagscheue Fellvieh gefreut... :) Ich wusste um den Bau in der Nähe, glaubte aber nicht, dass diese noch aktiv bewohnt ist. Es war zwar noch recht "dunkel", aber seine Runden erlaubten mir viele verschiedene Hintergründe, bzw. Lichtsituationen. Ich glaube, mir gefällt mein neues FH, deswegen gibts ihn auch gleich dreimal... :lol:

177. Kurz nach Sonnenaufgang, er schwamm seelenruhig um mich herum...

dslrFH-9.5.20-Biber-2WZ.jpg

178. ... und verschwand in seinem Biberbau.

dslrFH-9.5.20-Biber-4WZ.jpg

179. Um gleich wieder aufzutauchen und nochmal eine komplette Runde um mich herum zum anderen Ufer zu schwimmen.

dslrFH-9.5.20-Biber-1WZ.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, das ist ja irre! :top: Na, da hat sich das Schwimmversteck auf jeden Fall gelohnt.

Bin gespannt, was dir noch vor die Linse schwimmt.
 
:)

Gratuliere zum wie es scheint von dir ersehnt erstandenen Hide.
Wenn man gute Möglichkeiten hat es zu nutzen ist es bestimmt eine tolle Sache.

Was passiert eigentlich wenn man den Boden unter den Füssen verliert oder verlieren muss weil man näher heran will ans Motiv, hängst Du dann drin und alles geht ( kannst du mit den Beinen Paddeln oder so ) oder sollte man den Boden unter den Füssen nicht verlieren ( aber vielleicht besser wie den Kopf ? :evil: )

Die Bilder sind dementsprechend, Hidemässig meine ich, gefallen mir gut.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten