• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frequenztrennung - Weichzeichner+Hochpass vs. Bildberechnung&Helligkeit Interpolieren

mmryrs

Themenersteller
Hi,

ich benutze seit langer Zeit die Frequenztrennung, die Calvin Hollywood mir beigebracht hat (ursprünglich von Natalia Taffarel).

Also Ebene auf -50% Kontrast (frührerer Wert), Modus: Lineares Licht, Ebene Umkehren, Hochpass 10px
Andere Ebene Gausscher Weichzeichner 10px

Bin damit immer sehr gut gefahren und bin allgemein sehr von Calvin und seinem Workflow überzeugt.

Jetzt bin ich über dieses Video hier gestoßen:
https://www.youtube.com/watch?feature=endscreen&NR=1&v=0U5U8k0bRKc

dort wird die Technik so angewandt:

Ebene 1: Rauschfilter -> Helligkeit Interpolieren 5-10px
Ebene 2: Modus: Lineares Licht -> Bildberechnung und mit Ebene 1 verrechnen im Modus Addieren


Am Ende hat man mit beiden Methoden erreicht, dass die Poren und die Farben getrennt sind.
Aber was ist besser? :confused:

lg
 
Helligkeit interpolieren oder auch Matter machen vermeidet Probleme mit Säumen entlang von Kanten. Ganz klar der bessere Weg. Aber wenn dir das vorher mit dem Gaußschen Weichzeichner nie aufgefallen ist, kannste den ruhig weiter benutzen. ;)
 
Definitiv die Zweite weil die Bildberechnung alle Filter gegenrechnet und du somit jeden geeigneten Filter
verwenden kannst (ich nutze bsw. DeNoise) der nicht die Kanten verhaut. Dadurch kannst du für die
Retusche Zwischenebenen nutzen ohne das in Kantennähe Haloeffekte entstehen.
 
Also unterscheiden sich die beiden Methoden nur in den Kanten? Die Retusche-Ergebnisse die man damit erzielen kann sind ebenwürdig?

Die 2te Methode finde ich noch etwas ungewohnt aber auf Anhieb ist sie mir sehr sympathisch :D
Ich wundere mich nur warum Calvin, dann die andere Methode benutzt.. Der müsste es doch wissen :confused:


Und eigentlich müsste man mit dieser Methode doch auch abpudern können? Bei meiner jetzigen Technik zum Abpudern (ebenfalls von Calvins Training) stört mich die Umrandung bei z.b Muttermalen.

Bisher pudere ich so ab: Ebene invertieren -> Modus Strahlendes Licht -> Hochpass 16px -> Weichzeichner 4px . Modus zu Lineares Licht und dann maskieren
 
Ich wundere mich nur warum Calvin, dann die andere Methode benutzt.. Der müsste es doch wissen :confused:

Da schreckt ihn und die Fans wohl die Bildberechnung ab. Die Masse will einfach wirkende Techniken/Tricks und sich nicht mit wirklichem Verständnis, was da eigentlich passiert, herumschlagen. Gauß plus Hochpass ist halt das Einfachste.
 
Das macht Sinn! Mich hat es ja auch erst abgeschreckt.. aber im Prinzip ist es ja auch nicht komplizierter als die andere Methode.

Vielen Dank für deine Hilfe, Olaf das Photoshop-Lexikon Giermann :)
 
Ich wundere mich nur warum Calvin, dann die andere Methode benutzt. Der müsste es doch wissen :confused:
Wieso, weil er bekannt ist? Calvin bringt mich in seinen Videos am häufigsten zum Schmunzeln.
Bei Liveauftritten bei denen ihm erklärt wird wie es besser/einfacher funktioniert gehts nicht nur mir so.
Vor seiner Fähigkeit sich gut zu verkaufen ziehe ich jedoch den Hut und lernen kann man aus seinen Videos dennoch.

Da man solche Workflowschnipsel am besten als Aktion aufnimmt braucht man die Werte in der Bildberechnung
auch nicht auswendig lernen. Ein bisschen zu verstehen was da passiert kann jedoch nicht schaden, da das
Verständnis dafür auch die sich bietenden Möglichkeiten eröffnet.
 
Zuletzt bearbeitet:
am einfachsten geht das http://www.youtube.com/watch?v=0U5U8k0bRKc wenn man sich die einzelnen Schritte aufzeichnet und in eine Aktion packt. Nur sollte man sehr drauf achten, wen man damit trennt ... ... bei Modellen reiferen Alters 50+ wirkt die Frequenztrennung manchmal suboptimal und hinterher kannst du dann wieder mal ein paar Nächte auf dem Balkon zubringen ... :rolleyes:
 
am einfachsten geht das http://www.youtube.com/watch?v=0U5U8k0bRKc wenn man sich die einzelnen Schritte aufzeichnet und in eine Aktion packt. Nur sollte man sehr drauf achten, wen man damit trennt ... ... bei Modellen reiferen Alters 50+ wirkt die Frequenztrennung manchmal suboptimal und hinterher kannst du dann wieder mal ein paar Nächte auf dem Balkon zubringen ... :rolleyes:

hab mir das Video gestern angesehen und muss sagen die Technik ist wirklich Klasse, jedoch schreiben einige das es unter CS6 nicht funktioniert.

Hat das jemand schon austesten können unter CS6?
 
Bevor ich die Aktion jetzt selber aufnehme. Hast du zufällig die passende
PS CS6 Aktion (in deutsch) davon und würdest diese zu Download freigeben?:)
Die wird dir nichts bringen es sei den du hast Topaz DeNoise.
So ein Aufwand ist es aber auch nicht und es kann dem Verständnis für die Aktion auch gar nicht schaden sie einmal erstellt zu haben.
 
Die wird dir nichts bringen es sei den du hast Topaz DeNoise.
So ein Aufwand ist es aber auch nicht und es kann dem Verständnis für die Aktion auch gar nicht schaden sie einmal erstellt zu haben.

In den Genuss von Topaz DeNoise bin ich leider noch nicht
gekommen. Die Frequenztrennung habe ich schon desöfteren
angewendet, aber eben ohne abpudern und mit dem gauss.
Weichzeichner. Danke dir trotzdem. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten