• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fremdverursachter Kamerasturz, Filter zerstört, verbogen - wie vorgehen

Aus eigener Erfahrung: In jedem Fall einschicken! Minimale Toleranzen lassen den AF nicht mehr exakt fokussieren, kleine Dezentrierungen Unschärfen in Bildbereichen entstehen......:(. Der Verursacher hat doch bestimmt eine Haftpflichtversicherung. Die ist genau für solche Situationen da. Mein Tipp: Einschicken und Schäden beheben lassen, Rechnung an Verursacher......

DAs sage ich vor einigen Stunden auch!
 
Der Verursacher hat doch bestimmt eine Haftpflichtversicherung. Die ist genau für solche Situationen da. Mein Tipp: Einschicken und Schäden beheben lassen, Rechnung an Verursacher......

Würde ich auch so machen, allerdings erst der Versicherung melden, dann bekommt man von der Haftpflicht normal ne Rückmeldung und schickt es dann ein.. normal erledigt sich das mit 2-3 Briefen.
 
Wie ja jetzt bereits geklärt, ist der Weg zum Service sehr zu empfehlen, auch wenn ich die herangehensweise des TOs Klasse finde! Man muss nicht wegen jeder Kleinigkeit gleich die Keule schwingen, es sollten mehr Leute so denken...
Allerdings kann in dem Fall natürlich mehr kaputt sein als sichtbar ist, und bei aller Lockerheit, hätte ich natürlich auch keine Lust auf nem evtl. größeren Schaden sitzen zu bleiben...

Dumm wird es nur für den Trunkenbold, ich denke nämlich nicht, dass ne evtl. abgeschlossene Haftpflicht, Schäden durch im Suff veranstaltete unfughafte Gurtöffnungen abdeckt... drücken wir auch ihm die Daumen, dass er nur den Check und den Filter zahlen muss - seine Lektion wird er auch so schon gelernt haben.
 
Moderations-Zitat entfernt

Mit Vollrespekt wäre dann den ganzen Fred zu löschen, was
gibt es vom fototechnische Relevanz in einem Kamerasturz?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zum Beispiel die Frage warum keine Streulichtblende aufgesetzt war.
Die hätte den Sturz vermutlich eher verkraftet.

... oder den Hebel vergrößert :evil:

Mein Tip: Den Verursacher nochmal kontaktieren und freundlich fragen, wie er meint, die noch unbekannte Schadenhöhe zu begleichen. Gleichzeitig darauf hinweisen, dass Du den Schaden behoben, jedoch keine neue Kamera oder Objektiv finanziert haben willst und dazu gehört eine vernünftige und leider damit auch kostenpflichtige Begutachtung durch einen Fachmann (wird wohl der Service-Point sein). [Nicht vergessen, zum Schaden gehören neben dem Filter und u. U. dem Strap auch Auslagen wie Porto etc.]
 
Ich kenn den Gurt jetzt nicht, aber man könnte die Schnellverschlüsse ja auch mit Klettverschlüssen nochmal extra sichern.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass dann was passieren kann. Wenn jemand versucht, den Klettverschluss abzufriemeln und dann auf den Schnellverschluss drücken will, das bekommt man ja mit, oder?

Optech bietet für seine Gurte so Dinger an:

http://www.ebay.de/itm/OP-TECH-Secu..._Tragegurte_Handschlaufen&hash=item19d03bf1d1

Aber man könnte die natürlich auch viel einfacher selbst basteln ;) Klettverschlußband kaufen, zurechtschneiden, fertig.
 
Die Blende wäre vielleicht wirklich nicht dumm gewesen. Ich habe sie vorher absichtlich daheim gelassen mit der Objektivklappe (auch diese hätte helfen können).

Ich habe mit dem Kerl gesprochen und er weiss dass ich die Kamera auf seine Kosten inspizieren lassen werde, das hält er auch für den besten Weg.

Vielen Dank für Eure Beiträge.

Ich glaube der technische Aspekt der hier zu diskutieren war, war die Frage ob ich selbst hinreichende Schadensinspektionen durchführen kann. Die Antwort lautet "nein".

edit:
@Irrlicht: die Idee mit den Klettverschlüssen ist nicht schlecht. Zur Klarstellung um welchen Teil des Gutes es hier ging: http://cdn.shopify.com/s/files/1/0083/1012/products/img_211114_grande.jpg hier sieht man rechts unten des Gelenk zwischen Schulterpolster und Gurt. Dieses Gelenk ist einer der Gründe warum ich den CustomSLR Strap anderen vorgezogen habe. Dummerweise ist das Gelenk eben auch als Clip ausgeführt, was meiner Kamera zum Ver- bzw. Enthängnis wurde. Ich glaube ich werde mit einen stabilen Faden einige male da duch ziehen um das abzusichern. Der hält vielleicht nicht bombenfest aber gibt mit eine Sekunde um nach der Kamera/dem Gurt zu greifen.

Zum Clip der die Kamera an dem Schlitten hält der am Gurt befestigt ist: diese Unsicherheit ist mir sowieso ein Dorn im Auge - insbesondere bei Menschenmengen (Taschendieben). Ein Klettverschluss wäre eine erste Lösung. Vielleicht kann ich aber auch einen besseren Clip finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
schraub doch einfch den Filter ab

und check das objektiv auf AF u. Abbildungsleistung

da ist mit Sicherheit nix dran ( die Plastikteile halten schoon was aus)

was anderes machen die bei Nikon auch nicht

und das kostet gleich richtig Geld
 
schraub doch einfch den Filter ab
"einfach" geht halt nicht. alles was ich bisher versucht habe half nichts. vom Glasöffnering wurde mir ganz zu anfang schon abgeraten und mit einer Zange verziehe ich den Filter nur.
Hast Du noch Tipps?

und check das objektiv auf AF u. Abbildungsleistung

da ist mit Sicherheit nix dran ( die Plastikteile halten schoon was aus)
AF und abbildung ist ok, ich sehe auch von den Rissen im Filter nichts... würde ich die bei Hoher Blendenzahl eher sehen?
was anderes machen die bei Nikon auch nicht

und das kostet gleich richtig Geld
tja, genau das ist mein Dilemma... ich vemrute eben auch, dass nichts passiert ist (ausser dem Filter, und dem feinen Kratzer am Fokusring).
 
"einfach" geht halt nicht. alles was ich bisher versucht habe half nichts. vom Glasöffnering wurde mir ganz zu anfang schon abgeraten und mit einer Zange verziehe ich den Filter nur.
Hast Du noch Tipps?


AF und abbildung ist ok, ich sehe auch von den Rissen im Filter nichts... würde ich die bei Hoher Blendenzahl eher sehen?

tja, genau das ist mein Dilemma... ich vemrute eben auch, dass nichts passiert ist (ausser dem Filter, und dem feinen Kratzer am Fokusring).

durch die verformung hat sich der Filter im Objektivgewinde festgekantet
du kannst versuchen das gesprungene Filterglas raus zumachen
das Glas wird im Filter mit nem Sicherungsring gehalten
eventl bekommst du den raus.
od auch den Filter mit gr. Zange zurückformen.
auch ein Tropfen WD40 zw. Filtergewinde
dann mit etwas gewalt drehen
wenn alles nichts hilft muss man ihn vorsichtig aufschneiden ( Dremel/Säge

good luck
 
Vergiss bitte auf jeden Fall den Filter mit Gewalt zu lösen.
Wenn Du Pech hast, dann frisst das Gewinde.
Das bedeutet Teile des Aussengewindes vom Filter verschweissen sich
regelrecht mit dem Innengewinde und das Innengewinde ist damit auf alle
Zeiten unbrauchbar.

Wenn das dem Service passiert, okay, nicht Dein Bier.
Passiert es Dir, dann liegt es an Dir zu beweisen, dass dies durch
den Unfall zwangsläufig soweit kommen musste.

Auch wenn das Objektiv sonst nichts hat, einen Filter kannst Du in Zukunft
vergessen.

Allein deshalb gehört es zum Service.
Im Moment ist es durch den Filter nicht brauchbar.
Erst eine (fachmännische) Reparatur macht es wieder nutzbar.

Im Gegensatz zur kleinen Delle mit der das Auto trotzdem fährt ein
kleiner Unterschied.

Der Body gehört eh gecheckt und vieleicht justiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube der technische Aspekt der hier zu diskutieren war, war die Frage ob ich selbst hinreichende Schadensinspektionen durchführen kann. Die Antwort lautet "nein".
Probleme können hier sowohl im Objektiv als auch in der Kamera stecken. Das Objektiv kann durch den Aufprall verzogen sein, es kann Schäden am AF-Antrieb gegeben haben. Die Kamera kann ebenfalls verzogen sein. Die Toleranzen in der Parallelität Bajonett/Sensor (gemessen an der Sensorauflage) liegen bei nur +/- 0,015 mm (bei der D300, andere dürften aber ähnlich sein). Außerdem könnten an der Mechanik Schäden entstanden sein, die sich erst später zeigen.

Nikon hat für die Überprüfung der Kamera- und Objektivgeometrie Mess- und Prüfverfahren. Du könntest nur eine recht grobe Überprüfung anhand von Testbildern machen, aber da sich solche Fehler nicht bei allen Brennweiten und Entfernungen gleich stark zeigen, würdest du keine echte Sicherheit gewinnen.

Da du den Schaden nicht verursacht hast, sehe ich keinen Grund irgendein Risiko zu übernehmen.
 
So langsam frag' ich mich, was der TO hören will; dass es er alleine das nicht 100-%ig, gerade in Hinblick auf versteckte Schäden, checken kann wurde schon mehrfach beschrieben. Warum er die Option "Check durch Fachmann" nicht oder erst in zweiter Linie in Erwägung zieht, erschließt sich mir nicht wirklich. Lieber nochmal selber basteln und prüfen um dann später zu merken, dass doch ein mechanischer Defekt an Objektiv und Body Ursache irgendwelcher Fehler ist? Zumindest wird es den Verursacher und evtl. dessen Versicherung freuen.
 
...mir empfehlen würdest es einzuschicken/im Laden machen zu lassen, richtig?

Ich bin der Meinung dass man nicht für alles gleich die Versicherung belangen muss.
Grüße - kvendlar

So langsam frag' ich mich, was der TO hören will; dass es er alleine das nicht 100-%ig, gerade in Hinblick auf versteckte Schäden, checken kann wurde schon mehrfach beschrieben. Warum er die Option "Check durch Fachmann" nicht oder erst in zweiter Linie in Erwägung zieht, erschließt sich mir nicht wirklich.

kann ich beantworten, oft (nicht immer) ist die Erstmontage aus der Fabrik die Beste, die Cams und Linsen stecken schon einiges weg, nicht immer ist besser den Service erst mal alles zerlegen kassen um festzustellen das alles OK war aber hinterher ein Mangel (auch versteckt möglich) eingebaut wird.
Manchmal macht der Service auch nix anderes als einige Probeaufnahmen und wenn nix festgestellt wird an den Bildern das für OK zu befinden, mit Sicherheit wird weder in der Klimakammer noch auf einem Rütteltisch alle Parameter der Cam geprüft (0-40°C und x G)

ich musste meine Cam 3x NACH dem Service (nur C&C) einschicken damit sie wieder so lief wie vor dem C&C ! also Service? nie wieder ohne das ich ein Problem feststelle
 
Zuletzt bearbeitet:
. . . also Service? nie wieder ohne das ich ein Problem feststelle

Aber hier gibts ja offensichtlich ein Problem auch wenns am Ende "nur" der festsitzende Filter ist.
Schraubt der TO ihn ab und erzeugt dabei einen neuen Schaden, dann hat er den Spass.
Und ein Sturz sollte Anlass genug sein, die Kamera checken zu lassen.

Ja, auch beim Service können Sachen in die Hose gehen, aber gehst Du auch nicht zum Arzt, weil ein Kunstfehler droht ?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten