Ham Gamdschie
Themenersteller
Hallo,
da ich physikalisch nicht so fit bin, möchte ich gern von den Experten mehr über das theoretische Freistellungpotenzial der verschiedenen Formate in Abhängigkeit zur Brennweite erfahren.
Zunächst ein bißchen was zu meinem bisherigen Verständnis, Beispielhaft an den mir zur Verfügung stehenden Formaten:
Der Crop-Faktor wird doch an der Sensor/Film-Diagonale festgemacht; das hieße grob (Crop-Faktoren kfm. auf vollen Wert gerundet):
Mittelformat 6x6: 60x60mm = Diagonale 84,85mm
KB-Format 24 x 36mm = Diagonale 43,27mm --> Crop-Faktor ca. 2 im Verhältnis zu 6x6
FT-Format 17,31 x 12,98mm = Diagonale 21,64mm --> Crop-Faktor 2 im Verhältnis zum KB-Format
Das bedeutet für die Bildwirkung:
25mm 1,4 an FT entspricht 50mm 2,8 an KB entspricht 100mm 5,6 an 6x6.
Soweit klar...
Nun hängt ja die Freistellung nicht nur von der Blende ab, sondern auch von der Brennweite und hier bin ich an dem Punkt, wo ich nicht mehr ganz weiterkomme: Hängt die Freistellung eines Objektivs von der physikalischen Brennweite ab, odervon der Äquivalenten?
Beispiel 1:
Stellt ein 50mm bei f2,8 an KB durch die längere Brennweite besser frei, als ein 25mm bei f1,4 an FT?
oder gleichen sich die Freistellung/Schärfeebene
Beispiel 2:
Stellt ein 150mm bei f4 an 6x6 durch die längere Brennweite besser frei, als ein 75mm bei f2 an KB?
oder auch hier das Gleiche?
Wenn die Freistellung tatsächlich von der physikalischen Brennweite abhängt, wie steht's dann theoretisch mit dem Vergleich 85mm f1,8 an KB vs. 150mm f4 an 6x6?
Letztere Kombinationen stehen mir zur Verfügung (Analog) und ich habe den subjektiven Eindruck, dass hier Mittelformat in Sachen Freistellung ggü. KB "vorn liegt" - ist aber wie gesagt rein subjektiv!
Mich interessiert hier die objektive, physikalische Seite.
Bin gespannt auf Eure Antworten / Einschätzungen.
Gruß, Jan
P.s.: 80mm an 6x6 entsprechen lt. einschlägiger Literatur einer Normalbrennweite (50mm an KB); Das bedeutet einen Crop-Faktor von 1,6... Das stimm mit meiner Diagonalen-Rechnung nicht überein. Hab ich einen Fehler gemacht, oder werden auch 40mm KG-Äquivalent noch als Normalbrennweite angesehen?
da ich physikalisch nicht so fit bin, möchte ich gern von den Experten mehr über das theoretische Freistellungpotenzial der verschiedenen Formate in Abhängigkeit zur Brennweite erfahren.
Zunächst ein bißchen was zu meinem bisherigen Verständnis, Beispielhaft an den mir zur Verfügung stehenden Formaten:
Der Crop-Faktor wird doch an der Sensor/Film-Diagonale festgemacht; das hieße grob (Crop-Faktoren kfm. auf vollen Wert gerundet):
Mittelformat 6x6: 60x60mm = Diagonale 84,85mm
KB-Format 24 x 36mm = Diagonale 43,27mm --> Crop-Faktor ca. 2 im Verhältnis zu 6x6
FT-Format 17,31 x 12,98mm = Diagonale 21,64mm --> Crop-Faktor 2 im Verhältnis zum KB-Format
Das bedeutet für die Bildwirkung:
25mm 1,4 an FT entspricht 50mm 2,8 an KB entspricht 100mm 5,6 an 6x6.
Soweit klar...
Nun hängt ja die Freistellung nicht nur von der Blende ab, sondern auch von der Brennweite und hier bin ich an dem Punkt, wo ich nicht mehr ganz weiterkomme: Hängt die Freistellung eines Objektivs von der physikalischen Brennweite ab, odervon der Äquivalenten?
Beispiel 1:
Stellt ein 50mm bei f2,8 an KB durch die längere Brennweite besser frei, als ein 25mm bei f1,4 an FT?
oder gleichen sich die Freistellung/Schärfeebene
Beispiel 2:
Stellt ein 150mm bei f4 an 6x6 durch die längere Brennweite besser frei, als ein 75mm bei f2 an KB?
oder auch hier das Gleiche?
Wenn die Freistellung tatsächlich von der physikalischen Brennweite abhängt, wie steht's dann theoretisch mit dem Vergleich 85mm f1,8 an KB vs. 150mm f4 an 6x6?
Letztere Kombinationen stehen mir zur Verfügung (Analog) und ich habe den subjektiven Eindruck, dass hier Mittelformat in Sachen Freistellung ggü. KB "vorn liegt" - ist aber wie gesagt rein subjektiv!
Mich interessiert hier die objektive, physikalische Seite.
Bin gespannt auf Eure Antworten / Einschätzungen.
Gruß, Jan
P.s.: 80mm an 6x6 entsprechen lt. einschlägiger Literatur einer Normalbrennweite (50mm an KB); Das bedeutet einen Crop-Faktor von 1,6... Das stimm mit meiner Diagonalen-Rechnung nicht überein. Hab ich einen Fehler gemacht, oder werden auch 40mm KG-Äquivalent noch als Normalbrennweite angesehen?
Zuletzt bearbeitet: