Gast_194966
Guest
Jetzt habe ich für meine Objektive einige Freistellungspotentiale errechnet und vieles dazu gelernt.
Bei "Freistellungspotential" muss ich doch einfach auch noch hierauf verweisen.

Gruß, matthias
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Jetzt habe ich für meine Objektive einige Freistellungspotentiale errechnet und vieles dazu gelernt.
Um da "einzuholen" brauchst Du natürlich 170mm/2,8.
Den ganzen Rest kannst Du dem Anhang entnehmen (oberes Diagramm und Tabelle). Mein Gegenentwurf zu cBlur.![]()
Das mit den 170mm führt aber dann doch wieder dazu, dass man wieder weiter weg vom Motiv muss, oder? Dann ändern sich die Parameter ja wieder.
Interessant fände ich, wenn jemand mal die Motivgröße Bildfüllend (z.B. vertikal) als direkten Eingabeparameter definieren würde und davon abhängig die Kurven errechnete. Das entspricht eher dem hier besprochenen Anwendungsfall und wahrscheinlich auch vielen in der Praxis, weil ich da ja mittels Turnschuhzoom den Abbildungsmasstab justiere z.B. auf 170cm in der langen Achse (Ganzkörperportrait) oder 40cm für ein Portrait.
Das müsste ja für jemanden mit Verständnis für die ganzen Formeln möglich sein...
By the way: Ist Deine Rechentabelle für unsereins erhältlich?![]()
Ich beziehe mich jetzt mal nur auf den Eingangspost ohne den Rest gelesen zu haben.
Der Abbildungsmaßstab ist bei angepasster Entfernung zum Objekt identisch und die Freistellung bei Offenblende ähnlich.
Das hättest Du aber tun sollen:
Nein! Die Schärfentiefe ist ähnlich, nicht die Freistellung (Unschärfe des (weit) entfernten Hintergrunds).
Gruß, Matthias
Dann erkläre doch mal bitte wo genau der Unterschied zwischen Schärfentiefe und Freistellung besteht...
Oh, mir war ja nicht bewusst, dass ich alles lesen MUSS![]()
Dann erkläre doch mal bitte wo genau der Unterschied zwischen Schärfentiefe und Freistellung besteht, wenn der Bildeindruck (unscharfer HG) ähnlich ist.
Und ich möchte hier nicht auf Tabellen verwiesen werden, die angeben wieviel mm die Schärfentiefe noch bei Brennweite X sowie Blende Y beträgt.
...
Stell Dir 2 Fotos mit Blende f/2,8 und gleichem Abbildungsmaßstab vor, eins mit 20mm aus 1m Entfernung, das andere mit 200mm aus 10m Entfernung. Beide haben tatsächlich fast gleiche Schärfentiefe. Sind die gleich gut freigestellt?
Gruß, Matthias
Mir ist nämlich klar, dass DANN unterschiede zu sehen sein werden.Aber um den Test abzurunden hätte man das ganze noch mit jeweils gleicher Blende machen müssen, um zu sehen wo der Unterschied wirklich liegt.
Aber dass dann ein Unterschied zwischen Schärfentiefe und Freistellung besteht war mir nicht klar, bzw hatte ich so nie darüber nachgedacht. Wieder was dazugelernt.
Das sin Dinge, die ich schon seit 30 Jahren kenne. Mann nannte es da einfach Telefreistellung.
Neu ist, dass ich jetzt nen Taschenrechner dazu brauche.
An alle Neueinsteiger. Wenn ihr das nicht versteht. Macht nix. Geht fotografieren und sammelt Erfahrung.
Einem Bild sieht man nicht an ob man den mathematischen Zusammengang begriffen hat oder nicht.
Du ja, aber einer wollte eine Art Rechner, um es unterwegs......Hast Du meine einschlägigen Themen gelesen? In jedem davon betone ich mehrfach, ......
Ich hab damals einen CT18 geopfert und wusste danach aus eigener Anschauung wie es sich verhält.Und da ist er wieder! Du verkennst, dass viele heutige Einsteiger nicht mehr Phänomene und dahinterstehende Zusammenhänge verstehen wollen, sondern die nur noch glauben, wenn ein Computer die Ergebnisse auf 4 Nachkommastellen genau ausgespuckt hat.
Ich hab's mal mit einem Baum ausprobiert, wo ich jeweils den Stamm fotografierte, so ca. 220cm Höhe, um den Raum für eine Ganzkörperaufnahme zu simulieren.
Was man den Bildern auch ansieht: Das extrem schöne Bokeh des 31ers.