• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Freistellen und Bokeh bei kleinem Sensor

thomaskeil

Themenersteller
Bei Kameras mit kleinem Sensor wird meist alles von vorn bis hinten scharf. Oft wünscht man sich aber eine geringe Schärfentiefe zum Freistellen und ein schönes Bokeh.

Ich habe ein neues Filterprojekt erstellt, das diese Aufgaben automatisch erledigt. Ausgehend von der aus dem Bild ermittelten Tiefeninformation erlaubt es der Filter, auf eine beliebige Entfernung virtuell scharf zu stellen und die gewünschte Schärfentiefe zu setzen. Ein einstellbares Bokeh ist vorhanden und noch ein paar zusätzliche Funktionen wie Scheimpflug-Simulation oder das Verwenden manuell erstellter Masken.

Wer solche Effekte schon mal von Hand gemacht hat der weiß, ein einfacher Verlauf als Maske bringt oft keine guten Ergebnisse und das Malen von Masken per Hand ist mühselig und zeitaufwändig.

Hier kann Euch dieser Filter die Arbeit abnehmen. Der Filter DOF manipulation läuft mit G´MIC auf GIMP, der source code für Interessierte steht auf www.tkfilter.bplaced.net. Einstellmöglichkeiten und Beispiele im Anhang.
 
Der Filter hat ein update bekommen, wesentliche Neuerungen:

Der Fokusbereich kann nun mit einem "Fadenkreuz" direkt im Vorschaufenster ausgewählt werden. Weiterhin Verbesserungen bei der Maskenberechnung und Erhöhung der Rechengeschwindigkeit bei größeren Bildern.

Einfach im G´MIC plugin für GIMP auf "refresh" drücken und die neue Version ist startbereit.
 
Das sieht schon etwas aus wie "vom Winde verweht"!;)
 
Hm ich glaub das ist hier einfach nicht die richtige Zielgruppe.

Würdest du sowas als 1-Klick-Plugin (sieht auf den ersten Blick halt erschlagend aus) in einem "Bloggermädels"-Forum vorstellen, dann hättest du gleich 1000e begeisterte Fans.
Hier hat halt fast jeder ne DSLR und erkennt direkt den Unterschied.
 
Moin

Ja, in der Tat, hier ist die Werbung nicht gut plaziert.
Das Bokeh in der Beispieldatei vom 27.11.11 ist ganz vielversprechend, aber das letzte Bild ooF (out of Filter), sorry, nein, das geht nicht. Das wäre bei mir ein schneller Löschkanididat. Bitte maskieren und dann das Bokeh nach hinten stärker werden lassen. Ein Programm kann sicherlich nicht aus einer einzigen Datei Tiefeninformationen auslesen und das soll es auch gar nicht. Lass den User maskieren, was vorne und was hinten ist, dann wirds bestimmt was. Der Ansatz ist vielversprechend.
Aber in einem Forum von Fotofreunden, die ein Bokeh mit dem Objektiv und dem Sensor hin bekommen, ist so ein Filter unglücklich. Ich lade ihn nicht herunter. Das macht mein Foti so.

Hatti
 
Hm ich glaub das ist hier einfach nicht die richtige Zielgruppe.

Würdest du sowas als 1-Klick-Plugin (sieht auf den ersten Blick halt erschlagend aus) in einem "Bloggermädels"-Forum vorstellen, dann hättest du gleich 1000e begeisterte Fans.
Hier hat halt fast jeder ne DSLR und erkennt direkt den Unterschied.

:top:
 
@all: Danke fürs feedback. Um Werbung geht es mir nicht, ist alles freeware, sondern mehr um Erfahrungsaustausch und neue Ideen. Das es nicht um Aufnahmen mit Vollformat-DSLR und 1:1,4 Festbrennweite geht habe ich ja geschrieben, wir sind ja bei der EBV-Diskussion.
Und auch für diese Leute kann eine EBV-Methode nützlich sein, ich denke nur an den beliebten "tilt/shift" look, der läßt sich auch auf Knopfdruck erzeugen.

Ein Programm kann sicherlich nicht aus einer einzigen Datei Tiefeninformationen auslesen und das soll es auch gar nicht. Lass den User maskieren, was vorne und was hinten ist, dann wirds bestimmt was. Hatti

Doch es schon möglich Tiefeninformationen abzuschätzen aus nur einem Bild (mit gewissen Einschränkungen natürlich, aber da wird es wirklich kompliziert). Ich habe die Methode eigentlich entwickelt um 2D material (Foto und Video) in 3D umzuwandeln, der Filter für die Schärfentiefe-Manipulation ist eigentlich ein Folgeprodukt davon.
Der user kann aber auch von Hand eine depth map mit vorn und hinten erstellen und in den Filter einlesen, wenn er das möchte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten