• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Freistellen mit der Alpha 200

Isider

Themenersteller
Hallo ihr !

Ich als Frischgebackener Alpha Besitzer war die letzten Tagen fleißig am rumexperimentieren und wollte unter anderem auch eine Aufnahmen mit freigestellten Personen / Objekten machen.

Dabei fiel mir auf, dass dies mit dem Standard Kit leider nur manchmal klappt :-/

Ich sollte doch am besten die 3.5 Blende wählen , ich das richtig verstanden habe?
Überlege auch schon so ein Minolta 50 mm 1.7 anzuschaffen, das soll für sowas ja sehr gut geeignet sein oder?

Vielen Dank!
 
Also bei meiner neuen D40 klappt das Freistellen am besten mit dem 55-200er.
Mit dem 18-55er geht das nicht so. Was ich inzwischen rausgelesen habe, soll man sowieso freistellen immer mit einem Zoomobjektiv machen.
 
Einen beliebigen Schärfetiefenrechner aufrufen und staunen.

Bei kurzer Brennweite ist die Schärfentiefe hoch. Kleiner wird sie mit längerer Brennweite und/oder kürzerem Objektabstand.
 
Wäre also eine Tele oder ein Festbrennweiten -Portrait Objektiv die bessere Wahl?
 
Da es vom Objektiv und dessen Brennweite und weitere Einstellungen abhängig ist (die anderen Parameter wie z.B. die Grösse des Sensors kann man ja ohnehin nicht ändern) verschiebe ich in: ---> Objektive.
 
Was ich inzwischen rausgelesen habe, soll man sowieso freistellen immer mit einem Zoomobjektiv machen.

Wo hast Du denn den Quark gelesen?:lol:
Versuch das mal mit einem 10-17mm Fisheye Zoom :evil:

Freistellen geht mit viel Brennweite und grosser Blende am besten.
Optimal fuer Portraits sind Brennweiten zwischen 50-85mm und Blenden bis 2,8.
Da faellt auf, dass ein 1,7/50mm nicht nur sehr gut geeignet, sondern mit Abstand das preiswerteste ist:top:

Gruss
Heribert
 
Wo hast Du denn den Quark gelesen?:lol:
Versuch das mal mit einem 10-17mm Fisheye Zoom :evil:

Freistellen geht mit viel Brennweite und grosser Blende am besten.
Optimal fuer Portraits sind Brennweiten zwischen 50-85mm und Blenden bis 2,8.
Da faellt auf, dass ein 1,7/50mm nicht nur sehr gut geeignet, sondern mit Abstand das preiswerteste ist:top:

Gruss
Heribert

Stimmt: Je länger die Brennweite und je größer die Blende, desto besser der Freistellungseffekt. Also 2,8/200 sind besser als 2,8/28.

Mit dem 1,7/50 habe ich's grade probiert. Es ist hart an der Grenze, weil es bei Offenblende ziemlich weich zeichnet.:( Das mag bei Porträts erwünscht sein, aber der knackige Übergang zwischen Schärfe und Unschärfe ist dann natürlich weniger ausgeprägt. Das 1,4/85 ist da schon deutlich besser.:top:

Die meisten Zoom-Objektive sind 1. nicht lichtstark und 2. ebenso etwas weich bei Offenblende. Deshalb ist das Freistellen damit schwieriger. Am besten sind Teleobjektive bzw. Zooms mit langen Brennweiten.:cool:

Du kannst diesen Effekt aber auf einfache Weise verstärken, indem du auf großen Abstand zwischen Vorder- und Hintergrund achtest. Dann schadet auch leichtes Abblenden nicht.:cool:

Gruß...

Palantir :)
 
Das wichtigste wurde ja schon gesagt. Das 75-300mm dass ich bei der Alpha dabei hatte, macht in dem Fall einen sehr guten Dienst.
Das Minolta 50mm nehm ich am liebsten erst ab F2,2, wg der Schärfe.
 
Du kannst mit möglichst großer Blende und mit möglichst langer Brennweite freistellen. Bei 500 Millimetern stellt Blende 8 enorm frei, bei 20 Millimeter sieht man selbst von Blende 1.8 kaum etwas. Dafür bekommst du schnell ein Gefühl.

Gut und günstig geht es mit allen "Ofenrohren", mit dem 50/1.7, dem Cosina 100/3.5 und dem Minolta 135/2.8.

Zur Abbildungscharakteristik findest du an anderer Stelle in diesem Forum und in den spezielleren Minolta/Sony-Foren mehr Informationen.

Ich würde mit einem Ofenröhrchen (100-200/4.5) oder einem Ofenrohr (70-210/4) oder einem Verwandten (70-210/3.5-4.5 usw) anfangen und erst später auf eine Festbrennweite meiner favorisierten Brennweite upgraden.
 
Du kannst mit möglichst großer Blende und mit möglichst langer Brennweite freistellen. Bei 500 Millimetern stellt Blende 8 enorm frei, bei 20 Millimeter sieht man selbst von Blende 1.8 kaum etwas. Dafür bekommst du schnell ein Gefühl.

Gut und günstig geht es mit allen "Ofenrohren", mit dem 50/1.7, dem Cosina 100/3.5 und dem Minolta 135/2.8.

Zur Abbildungscharakteristik findest du an anderer Stelle in diesem Forum und in den spezielleren Minolta/Sony-Foren mehr Informationen.

Ich würde mit einem Ofenröhrchen (100-200/4.5) oder einem Ofenrohr (70-210/4) oder einem Verwandten (70-210/3.5-4.5 usw) anfangen und erst später auf eine Festbrennweite meiner favorisierten Brennweite upgraden.

Klingt vernünftig ! Vor allem kann man das Tele ja noch für mehr als nur Portraits sehr sinnvoll nutzen !
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten