• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

freie Belichtungsreihen für HDR?

N_o

Themenersteller
Hallo,

da ich mich für HDR Erzeugung von der technischen Seite interessiere, selbst aber keine Fotos mache, bin ich auf der Suche nach frei benutzbaren Belichtungsreihen.
Besonders solche Motive finde ich sehr faszinierend: https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1788286&d=1304635388

Hat da jemand einen Link [oder auch zwei :)] oder vielleicht die ein oder andere Testbelichtungsreihe?

Danke!

PS: Ich hoffe ich stelle meine Frage nicht im völlig falschen Thread ^^
 
schau mal ins projekt-baustelle im workshopbereich, da hats etliche drin, irgendwo hatte es auch ein thema da wurde versucht das alles ein wenig zu sammeln, das hatte auch "baustelle" im titel, sollte also leicht zu finden sein. trotzdem, kauf dir doch einfach eine cam, was glaubst du wieviel spaß das macht und dann bist du auch nicht mehr auf die reihen anderer angewiesen. ;)
 
@Paulhenschel:
Danke für den Tip, werde ich direkt mal nachschauen gehen :)

Um selbst zu fotografieren fehlt es zum einen an einer Ausrüstung und vor allem an der nötigen Zeit. Aber mal sehen, vielleicht springe ich doch irgendwann auf den Zug auf.

EDIT: Meinst du die 2268 Seiten von https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=232088 oder habe ich da den falschen Thread erwischt :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
jau, genau das monster ist es. ::]
 
@Daniel: Der Link hilft sehr! Danke
(Ich habe mich vorher Seite für Seite durch den "Monster"Thread gearbeitet)
 
Danke nochmal an alle für die Links. Ich habe nun einiges finden können und kann mich mal daran machen HDR von der algorithmischen Seite zu verstehen ;)
 
Finde ich jetzt für einen ersten Versuch ohne weitere Bearbeitung erstaunlich.:top:

Mit TWK kann man das immer noch in die gewünschte Richtung trimmen.
 
Und nun ein erstes Ergebnisbild aus meinen algorithmischen HDR-Versuchen. Es ist eine reine HDR-Generierung ohne jedes Post-Processing. Entspricht das einem guten oder eher schlechten HDR?

Danke und Grüße

PS: Die Belichtungsreihe "Memorial Church" stammt von der Seite: http://ict.debevec.org/~debevec/Research/HDR/

ist o-k, lichter werden grau, farbtöne und kontrate verschmelzen zu einer sämigen suppe, sackt das bild ein. ansonsten, hdr ohne postprocessing ist sogut wie ein unding. eine hdr software wird dir niemals fertige bilder ausspucken und du kannst sicher sein, dass die meisten, wenn nicht alle guten bilder in denen hdr zum tragen kommt nachbearbeitet sind. die software ist viel zu unpräzise, versteht auch nichts von lichtstimmung. in deinem bild zb. hat sie das was eigentlich hell und strahlend sein sollte abgegraut und totgemacht. warum? weil sie blöd ist und nur nach ihren algorithmen verfährt. änderst du's jetzt über die kruden drei regler ab zerschießt sie dir eine andere ecke. mit viel wuselei kriegst du ein so-so bild, alles noch im grünen bereich aber auch nicht optimal. das kannst du zb. über mehrere mappings umgehen die du dann später in PS grob zusammenmaskierst - nur ein beispiel für die arbeit die über die hdr software hinaus geht. von einigen weiss ich, dass sie zb. absichtlich flau und kontrastlos mappen und danach kontraste per hand aufbauen und originalbelichtungen hineinmischen, etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Anregungen und Kritik!

Mir geht es vor allem um den algorithmischen Aspekt bei dem Thema. Ich selbst könnte nichtmal sagen, ob ein Foto gut ist oder nicht. Um ein wirklich herausragendes Resultat zu erreichen, braucht man also immer Handarbeit wie es scheint :)

Eine andere Sache hätte ich noch:
Wie kann ich ein 16Bit (pro Kanal) .tiff in eine .hdr Datei wandeln? Und wo bekomme ich solche genaueren Bilder (also nicht 8Bit .jpgs) her?
(Die sind als Ausgangsmaterial eher nicht soooo geeignet, kaum wirft man einen Kantenfilter an, sieht man schon die lustigen .jpg Kacheln ^^)

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

also ich finde es ziemlich grauselig. Die Lichter sind grau, einige Beeiche sind undifferenziert und die Aufhellung am Boden zeigt Posterizing.


MfG

Rainmaker
 
Hallo,
also ich finde es ziemlich grauselig. Die Lichter sind grau, einige Beeiche sind undifferenziert und die Aufhellung am Boden zeigt Posterizing.

Da halte ich ihm zu Gute, dass er kein Quitschebildchen kreiert hat und dass das Bild, so wie er es zeigt, alle weiteren Bearbeitungsschritte erlaubt. Aber ich vermisse eine detailliertere Beschreibung der Entstehung. Wurde ein Programm, und welches, eingesetzt? Oder wie entstand das HDR?

"Algorithmische Versuche" ist da etwas knapp.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da halte ich ihm zu Gute, dass er kein Quitschebildchen kreiert hat und dass das Bild, so wie er es zeigt, alle weiteren Bearbeitungsschritte erlaubt. Aber ich vermisse eine detailliertere Beschreibung der Entstehung. Wurde ein Programm, und welches, eingesetzt? Oder wie entstand das HDR?

"Algorithmische Versuche" ist da etwas knapp.

Ich habe das HDR aus einer 3er .jpg 8Bit Belichtungsreihe erstellt, mit einem selbst kreierten Programm. (ohne jede manuelle Bearbeitung und ohne jede Form von Post-Processing)

Mein Anliegen ist es, HDR Erzeugung aus Belichtungsreihen zu verstehen, also die Algorithmen/Methoden die dahinterstecken. Der für das Bild benutzte Algorithmus ist ein Fusion-Algorithmus, basierend auf Kriterien wie Kontrast und Sättigung.
 
Das ist ein Ansatz den bestimmt ein breiteres Publikum auch interessieren wird. Da sich die meistbesuchten HDR-Threads bei Tipps und Tricks befinden und dementsprechend frequentiert sind, solltest Du vielleicht diesen hier verschieben lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das HDR aus einer 3er .jpg 8Bit Belichtungsreihe erstellt, mit einem selbst kreierten Programm. (ohne jede manuelle Bearbeitung und ohne jede Form von Post-Processing)

Mein Anliegen ist es, HDR Erzeugung aus Belichtungsreihen zu verstehen, also die Algorithmen/Methoden die dahinterstecken. Der für das Bild benutzte Algorithmus ist ein Fusion-Algorithmus, basierend auf Kriterien wie Kontrast und Sättigung.

machs einmal per hand, dann verstehst du auch was vor sich geht. such nach DRI. die programme machen im grunde das gleiche
 
@paulhenschel: Dass er grundsätzlich weiß wie es geht, zeigt sein Ergebnis.

@TO: Das HDR ( oder besser? Dri?) ist erstaunlich gut geworden indem es alles an Farb-und Luminanzinformationen verwertet hat, was irgendwelchen mittleren Kriterien entspricht (vermute ich).

Daran liegt aber auch sein Makel. Es ist zu gleichmäßig ausgeleuchtet und entspricht nicht dem natürlichen Eindruck, den man in einem solchen Raum hätte.

Idealerweise sammelt deine Software Luminanzinformationen über die verschiedenen zur Deckung gebrachten Bilder und berechnet die Extremwerte nicht ganz so vehement auf ein mittleres Niveau (wenn Du verstehst was ich meine) um einen natürlicheren Eindruck zu erzeugen. Siehe auch das gezeigte Ergebnis auf der Webseite, obwohl mir da die Lichter schon fast zu überstrahlt sind.

Die Fenster z.B. dürften nicht so farbig und gleichmäßig beleuchtet sein, das Dachfenster nicht so grau. Überhaupt ist die erzeugte Ausleuchtung so gleichmäßig und unplastisch, dass man vermutet, riesige versteckte Flächenleuchten würden den ganzen Raum belichten.

Kurz: Alle Informationen zu nivellieren ist nur der Anfang, danach oder davor müssen die gegebenen "natürlichen" Licht- und Schattenverhältnisse, die erst den räumlichen Eindruck vermitteln, in die Berechnung einfliessen.
 
@Paul:
Die Variante von Hand ist mir vertraut, ich bin aber mehr der Freund von Algorithmen ^^

@Aurum:
OK, ich glaube ich verstehe, zu gleichmäßige Ausleuchtung erzeugt einen zu künstlichen Look.
D.h. man müsste einen Fusion Algorithmus erzeugen, der zum einen Pixel mit gutem Kontrast in den Vordergrund des Bildes bringt, auf der anderen Seite dies aber auch nicht zu stark macht, um die Ausleuchtung nicht zu sehr anzugleichen.
Dem Algorithmus beizubringen was hierbei "natürliche Ausleuchtung" ist, wird vermutlich zu einem größeren Problem :rolleyes:

Der Algorithmus, den ich erstellt habe, hat allerdings keine natürliche Helligkeitsnivellierung enthalten, wie es zum Beispiel bei der Entropy der Fall ist.

Ich werde noch ein wenig "herumspielen", Varianten zur Ermittlung der Gewichte der einzelnen Belichtungsreihenbilder gibts ja quasi unendlich viele ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten