• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Freeware: Automatisches Fokusstacking mit A7MKIII und A7RMKIII

Migebuff

Themenersteller
Man muss nicht für jeden Mist Geld verlangen. Vor allem nicht, wenn man ein Freewareprogramm verwendet, das der Reihe nach ein paar Tastatureingaben sendet. Ich habe daher kurzerhand selbst etwas programmiert, das den gleichen Zweck erfüllt.

Download - stack.zip - 723 kB

Bitte stack.exe und conf.txt in den gleichen Ordner entpacken.

Anleitung befindet sich als PDF in der ZIP-Datei.

Ich habe es nicht ausführlich getestet und in einer knappen Stunde ohne Vorkenntnisse zusammengeschrieben, evtl mag das eine oder andere besser lösbar sein, daher veröffentliche ich den Quellcode auch gleich mit, darf gerne genutzt, angepasst und weiterveröffentlicht werden, solange das Ganze kostenlos geschieht.

Quellcode, kompiliert mit der Freeware "AutoHotKey":


stack.ahk

Code:
FileReadLine, schrittweite, conf.txt, 3
FileReadLine, wartezeit, conf.txt, 7
FileReadLine, hotkey1, conf.txt, 11
FileReadLine, hotkey2, conf.txt, 12

Keywait, %hotkey1%, D
Keywait, %hotkey2%, D


InputBox, AnzahlSchritte, Anzahl der Fokusschritte, Anzahl der Fokusschritte eingeben.

if ErrorLevel
    MsgBox, Abbruch
else

    Loop, %AnzahlSchritte%
{
Send 1
Sleep, wartezeit

if (schrittweite = 1)
	{
Send r
}
if (schrittweite == 2)
	{
Send t
}
if (schrittweite == 3)
	{
Send y
}
Sleep, 500
}

MsgBox, Ende
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke!! Hatte mir schon gedacht, dass es so gehen müsste, als ich das Video ansah. Schön, dass du es umgesetzt und dann auch noch frei zur Verfügung gestellt hast!!
 
Hallo Migebuff,


vielen Dank für Dein Programm. Habe es installiert und probiert. Leider erzeugt es keine Fokusverschiebung.

Windows 7 64bit
Kamera A7III
SEL55F18Z
conf.txt = unverändert

Manuelle Steuerung über Sony Remote funktioniert einwandfrei per Mausklick auf die Felder und per Tastatur.

Ich gebe mit Alt J die Anzahl der Fokusschritte ein und starte die Auslösung.
Die Anzahl der Auslösungen wird vollzogen (ich habe also z.B. 20 Bilder), aber alle mit der gleichen Fokusebene.

Konfiguration von Sony Remote nach Deiner Anleitung.
conf.txt und stack.exe im gleichen Verzeichnis
Kameraeinstellung: Objektiv auf Autofokus, dann in Remote auch manuell umgeschaltet.

Was könnte falsch sein?

Danke im voraus
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das Auslösen funktioniert, empfängt das Sonyprogramm ja die vorgetäuschten Tastatureingaben. Daran sollte es also schonmal nicht liegen.

Möglicherweise wird ausgelöst, bevor der Fokusiervorgang vollständig abgeschlossen ist. Versuchs mal damit, ich habe eine Verzögerung von einer Sekunde eingebaut:

https://docs.google.com/uc?export=download&id=17LUjqm4OBfxBL5e8nhZqDFxEbzNCI6ZW



Bzgl Quelltext: "Sleep 500" ersetzt durch "Sleep 1000"
 
Jetzt wird nicht mehr ausgelöst.

Ich gebe die gewünschte Bildanzahl ein und bestätige mit OK.
Nach einiger Zeit erscheint das "Ende" Fenster; es wurden aber keine Bilder ausgelöst. Fokusebene im Liveview von Remote hat sich auch nicht verändert.
 
Dann klicke nach der Eingabe der Bilderzahl und dem Bestätigen mit OK nochmal kurz irgendwo ins Sonyfenster. Wenn garnichts passiert, gehen die Eingaben ins Leere, weil kein aktives Fenster gewählt ist.
 
Welche Kameraeinstellungen hast Du?
Oder ist dies hinfällig, da die manuelle Steuerung (Fokusverschiebung und Auslösung) über Remote ja perfekt funktioniert?


Nachtrag:
Nach meiner Auffassung ist es ein Timing Problem. Ich fotografiere RAW und JPG und es braucht etwas, bis das weggeschrieben ist (vielleicht ist auch die SD-Karte zu langsam).
Über die Tastatur kann ich das aber nachstellen. Wenn ich sofort/schnell nach der Auslösung (1) Fokus (Y) vor drücke, bewegt die Fokusebene sich nicht. Es dauert bestimmt ca. drei Sekunden, bevor ich den Fokussprung auslösen kann. 1 Sekunde ist bei mir zu kurz; hängt außerdem an USB-2 und ich schreibe die Daten auf eine HDD (könnte auch zu langsam sein).


Nachtrag 2:
1 Sekunde (stack2.exe) funktioniert bei Einstellung nur JPG auch nicht.
Scheinbar hast Du eine sehr schnelle Prozessverarbeitung und ich genau das Gegenteil


Nachtrag 3:
Vermutlich ist es sinnvoll, dann die Verzögerungsvariable auch aus der Conf.txt Datei (damit leicht justierbar/veränderbar) abzurufen. Das auf ein lahmes System dauerhaft als funktionierende Applikation abzustimmen, ist ja wohl nicht erbaulich für die schnellen Systeme (bei Dir funktioniert Variable 500). Leider weiß ich nicht, wie das gemacht wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
DSLR-Cntroller IOS hab ich am Samstag bei einem Kollegen auf einem IPad gesehen - sah gut aus ( CANON - NIKON - SONY konten damit gesteuert werden ).
 
Wenn ich sofort/schnell nach der Auslösung (1) Fokus (Y) vor drücke, bewegt die Fokusebene sich nicht.

Dann kommen wir der Sache doch schon näher. Bei mir landen die Dateien direkt auf einer SSD, dadurch hab ich kaum Verzögerung.

Ich habe eine Variable für die Wartezeit zwischen Fokusieren und Auslösen hinzugefügt. Du kannst ja probeweise einfach mal alle Werte auf mindestens 10 Sekunden setzen und dich dann schrittweise nach unten arbeiten. In der conf.txt steht der Wert auf 500, also 0,5s, du müsstest folglich 10000 eintragen.

https://docs.google.com/uc?export=download&id=1QPskVm9mzGfeabGmDCCEkdwMZjOj5G3s

Quellcode:

Code:
FileReadLine, schrittweite, conf.txt, 3
FileReadLine, wartezeit, conf.txt, 7
FileReadLine, hotkey1, conf.txt, 11
FileReadLine, hotkey2, conf.txt, 12
FileReadLine, wartezeit2, conf.txt, 16

Keywait, %hotkey1%, D
Keywait, %hotkey2%, D


InputBox, AnzahlSchritte, Anzahl der Fokusschritte, Anzahl der Fokusschritte eingeben.

if ErrorLevel
    MsgBox, Abbruch
else

    Loop, %AnzahlSchritte%
{
Send 1
Sleep, wartezeit

if (schrittweite = 1)
	{
Send r
}
if (schrittweite == 2)
	{
Send t
}
if (schrittweite == 3)
	{
Send y
}
Sleep, wartezeit2
}

MsgBox, Ende
 
Super, das war es. Du hast es drauf!!


Feedback:

Die Einstellungsparameter sind abhängig von der eingesetzten Hardware (inkl. SD Karte)
Die Einstellungsparameter sind abhängig von den eingestellten Bildformaten (am längsten dauert RAW+JPG in X.Fine).

Wenn das Bild ausgelöst und verarbeitet wurde, springt es kurz im Liveview von Sony Remote. Erst danach darf der AF die nächste Stufe als Befehl fortführen und wenn der AF fertig positioniert ist, kommt der Auslösefehl.

Alle Schritte können in Liveview verfolgt werden.

Vorgehensweise für eine schnelle Überprüfung der eigenen Einstellungen:

# Den Startpunkt auf die vordere Bildkante legen
# Fokussprung groß (=3) wählen; dann ist es deutlich zu sehen
# Verschluß auf mechanisch stellen; dann gibt es akustisches Feedback
# 4 Fokusschritte reichen für die Setup Findung


Bei voller Bildauflösung (RAW+JPG) habe ich diese Parameter:
Zeile 3: 3
Zeile 7: 8000
Zeile 16: 1000

Damit sollte es auf langsamen Systemen mit HDD und USB-2 dann klappen.



Ein Hoch auf Migebuff für seine coole und schnelle Entwicklung!!
 
Servus WNL,
danke Dir.
Das hatte ich selbst schon gefunden.
Ich dachte es gäbe eine reguläre (ohne jailbreak) Version.
Ich glaube auch nicht, daß diese uralt beta mit der a7r3 funzt.
Servus
Karl
 
Vielen Dank für das hilfreiche Skript! Gibt es eine Möglichkeit, das ganze auch zuverlässig für den Pixelshiftmodus zum Laufen zu bringen?

EDIT: Derzeit kann man es von Google Drive aufgrund einer Virussperrung nicht laden. Gibt es einen alternativen Mirror?
 
Zuletzt bearbeitet:
Für den Pixelshiftmodus kann ich leider nichts programmieren, da mir dazu die Kamera zum testen fehlt.

Die Virusmeldung ist eine Dreistigkeit seitens Google, da man sich anmaßt, eine Infektion als sicher anzugeben. Man hätte zumindest schreiben können, dass das Verhalten der Datei möglicherweise unerwünscht sein könnte, da sie ungefragt im Hintergrund Aktionen ausführt.

Der Quellcode ist im ersten Beitrag, damit lässt sich mittels der Software "Autohotkey" einfach selbst eine Exe erzeugen.
 
@Migebuff

Hi,

könntest du die Software oder zumindest die Anleitung und die config Datei noch einmal hochladen?

Danke
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten