Meine Interpretation:
Perspektive = Ort + Blickrichtung.
Der Bildausschnitt, die Brennweite etc. ist dabei nicht einbezogen.
Die Perspektive ist für mich also erstmal eine komplette Kugel um die Kamera wobei sie orientiert ist (Blickrichtung, "Aufvektor").
Male auf einen Ball einen Punkt und orientier diesen irgendwie im Raum...
Die Brennweite ändert den Abbildungsmaßstab und zusammen mit der Sensorgröße wird ein Bildausschnitt, also eine Teilfläche dieser Kugel draus. Mache ich mehrere Bilder und kombinier ich sie zu nem panorama ist die Teilfläche länglich und größer...
Die Brennweite ändert den Abbildungsmaßstab und bezogen auf eine Sensorfläche den Bildwinkel. Je größer der Bildwinkel desto schneller laufen Sichtlinien auseinander. Und durch das auseinanderlaufen der Sichtlinien ändert sich das Größenverhältnis vom abgebildeten Vorder- und Hintergrund.
Eine theoretische unendlich große Brennweite führt zu einem Bildwinkel von 0° (telezentrisches Objektiv) und parallele Sichtlinien. Damit ist ein Objekt immer gleich groß egal wie weit es weg ist.
http://fotolehrgang.de/2_7.htm
Perspektive = Ort + Blickrichtung.
Der Bildausschnitt, die Brennweite etc. ist dabei nicht einbezogen.
Die Perspektive ist für mich also erstmal eine komplette Kugel um die Kamera wobei sie orientiert ist (Blickrichtung, "Aufvektor").
Male auf einen Ball einen Punkt und orientier diesen irgendwie im Raum...
Die Brennweite ändert den Abbildungsmaßstab und zusammen mit der Sensorgröße wird ein Bildausschnitt, also eine Teilfläche dieser Kugel draus. Mache ich mehrere Bilder und kombinier ich sie zu nem panorama ist die Teilfläche länglich und größer...
Die Brennweite ändert den Abbildungsmaßstab und bezogen auf eine Sensorfläche den Bildwinkel. Je größer der Bildwinkel desto schneller laufen Sichtlinien auseinander. Und durch das auseinanderlaufen der Sichtlinien ändert sich das Größenverhältnis vom abgebildeten Vorder- und Hintergrund.
Eine theoretische unendlich große Brennweite führt zu einem Bildwinkel von 0° (telezentrisches Objektiv) und parallele Sichtlinien. Damit ist ein Objekt immer gleich groß egal wie weit es weg ist.
http://fotolehrgang.de/2_7.htm