• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fragen zur Monitorkalibrierung

Passi077

Themenersteller
Hi,

bin neu im Gebiet der Monitorkalibrierung und hätte noch zwei Fragen:

1. Ich habe mit einem Quato Silver Haze Pro nun gerade ein Monitorprofil erstellt. Die Messwerte sehen auch sehr gut aus.
Das Profil wird automatisch Systemweit eingesetzt. Aber wie ist das in Photoshop? Welche Einstellungen muss ich hier konkret in den Farbeinstellungen angeben?
Muss ich das erstellte Monitorprofil explizit auswählen? Wenn ja, was bedeutet es, wenn ich dann beim Öffnen einer JPG Datei die Meldung bekomme, dass das Monitorprofil nicht mit dem in der Datei eingebetteten übereinstimmt und was muss ich dann tun?
Eigentlich müsste es doch übereinstimmen? Habe auf sRGB kalibriert, und der eingebettete Farbraum war auch sRGB.

2. Wie gehe ich genau bei einem Wide Gamut Panel zur Kalibrierung vor?
Habe bisher nur meinen sRGB Monitor kalibriert. Dazu habe ich einfach das sRGB Profil als Ziel in der Kalibrierungssoftware eingestellt.
Was mache ich nun bei einem Wide Gamut Display? Hier würde ich zunächst auf AdobeRGB kalibrieren. Aber der Monitor bringt auch einen sRGB Modus mit, und ich verstehe nun nicht so ganz, wie ich beides richtig kalibriere.
Wäre nett, wenn jemand kurz erläutern könnte, wie man das am besten anstellt.

Viele Grüße
Pascal
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Pascal,

Welche Einstellungen muss ich hier konkret in den Farbeinstellungen angeben?
Muss ich das erstellte Monitorprofil explizit auswählen?

Nein, du musst in Photoshop gar nichts mehr einstellen. Du verwechselst Arbeitsfarbraum und Geräteprofil. Bei deinem Monitorprofil handelt es sich logischerweise um ein Geräteprofil, dieses wird von iColor automatisch korrekt in den Windows Farbeinstellungen hinterlegt. In PS wählst du dann nur deinen gewünschten Arbeitsfarbraum (sRGB, AdobeRGB, ProPhotoRGB...), dein Monitorprofil hat dort nichts zu suchen.

2. Wie gehe ich genau bei einem Wide Gamut Panel zur Kalibrierung vor?
Habe bisher nur meinen sRGB Monitor kalibriert. Dazu habe ich einfach das sRGB Profil als Ziel in der Kalibrierungssoftware eingestellt.
Was mache ich nun bei einem Wide Gamut Display?

Du machst alles genauso. Die Einstellungen, die du in iColor angeben kannst, sind die für den jeweiligen Arbeitsfarbraum empfohlenen. Wenn du vergleichst wirst du nun feststellen, dass es bezüglich dieser Einstellungen (Weißpunkt, Gamma) keine Unterschiede gibt.

Übrigens unterliegst du einem Irrtum: Du kannst einen WideGamut Monitor (außer du hast das Flaggschiff von Eizo) nicht ohne qualitätsverlust auf sRGB beschränken. Zwar gibt es bei den Monitoren häufig solche Emulationsmöglichkeiten, diese reduzieren aber teils signifikant den Farbumfang des Monitors und führen zu Banding.

Viele Grüße,
Jörg
 
Hi Jörg,

vielen Dank für die Antwort.

Ok, nur um sicher zu gehen:
Ich stelle in Photoshop als Arbeitsfarbraum für RGB: sRGB IEC1699-2.1 ein, und als Farbmanagementrichtlinie bei RGB: Eingebettete Profile beibehalten.
Dann werden alle Bilder, die kein Profil haben, als sRGB Bild behandelt, alle die ein sRGB Profil haben auch, und alle Bilder mit AdobeRGB Profil werden korrekt in AdobeRGB angezeigt. Richtig?

Nochmal zur Kalibrierung:
Das ist mir klar, dass der sRGB Modus nicht perfekte sRGB Farben erzeugt (hab leider keinen Eizo mit Farbraumemulation).
Aber der Monitor (SX2462) hat einen sRGB Modus, in dem die Farben immerhin in unmanaged Umgebungen als sRGB einigermaßen zu gebrauchen sind.
Wenn ich nun Kalibrieren will, dann würde ich jetzt wie folgt vorgehen:
1. Kalibrieren mit Monitoreinstellung auf Default Modus
-> Diesen Modus nehme ich dann für Photoshop, und bekomme Dank Farbmanagement sowohl für sRGB als auch AdobeRGB korrekte Farben.
2. Kalibrieren im sRGB Modus
-> Diesen Modus nehme ich dann für alle unmanaged Umgebungen, in denen ich ausschließlich sRGB Inhalte erwarte.

Dann muss ich nur aufpassen, dass ich die Einstellungen nicht überschreibe, brauche also 2 User defined Presets. Hoffe der SX2462 hat das..

Ist das soweit nun richtig ;)?

Vielen Dank nochmal und viele Grüße
Pascal
 
Ich stelle in Photoshop als Arbeitsfarbraum für RGB: sRGB IEC1699-2.1 ein, und als Farbmanagementrichtlinie bei RGB: Eingebettete Profile beibehalten.
Dann werden alle Bilder, die kein Profil haben, als sRGB Bild behandelt, alle die ein sRGB Profil haben auch, und alle Bilder mit AdobeRGB Profil werden korrekt in AdobeRGB angezeigt. Richtig?
Genau
Wenn ich nun Kalibrieren will, dann würde ich jetzt wie folgt vorgehen:
1. Kalibrieren mit Monitoreinstellung auf Default Modus
-> Diesen Modus nehme ich dann für Photoshop, und bekomme Dank Farbmanagement sowohl für sRGB als auch AdobeRGB korrekte Farben.
2. Kalibrieren im sRGB Modus
-> Diesen Modus nehme ich dann für alle unmanaged Umgebungen, in denen ich ausschließlich sRGB Inhalte erwarte.

Dann muss ich nur aufpassen, dass ich die Einstellungen nicht überschreibe, brauche also 2 User defined Presets. Hoffe der SX2462 hat das..
Der Monitor sollte vor der Kalibrierung auf jeden Fall per OSD voreingestellt werden. In iColor geht das unter dem Menüpunkt "Weißpunkt" und dann Helligkeit und Weißpunkt (RGB-Regler am Monitor im Modus "Custom") auf die Zielwerte bringen.
Ausserdem sollte "Wide-Gamut Optimierung" in iColor aktiviert sein.

Das was du vorhast könnte bisschen aufwendig sein, weil du zuerst per Monitormenü zwischen sRGB und Custom wechseln und zusätzlich noch über iColor das passende Profil laden müsstest.
Vielleicht lieber farbmanagementfähige Software verwenden.
 
Der Monitor sollte vor der Kalibrierung auf jeden Fall per OSD voreingestellt werden. In iColor geht das unter dem Menüpunkt "Weißpunkt" und dann Helligkeit und Weißpunkt (RGB-Regler am Monitor im Modus "Custom") auf die Zielwerte bringen.
Ausserdem sollte "Wide-Gamut Optimierung" in iColor aktiviert sein.

Ja, das mache ich natürlich alles :)

Das was du vorhast könnte bisschen aufwendig sein, weil du zuerst per Monitormenü zwischen sRGB und Custom wechseln und zusätzlich noch über iColor das passende Profil laden müsstest.
Vielleicht lieber farbmanagementfähige Software verwenden.

Verstehe ich jetzt wieder nicht. Ich dachte ich lege genau ein Monitorprofil an und das ist unabhängig vom Farbraum. Wie Jörg schon geschrieben hat sind die Zielwerte für sRGB und AdobeRGB ja die gleichen, daher sollte sich das Profil ja auch gar nicht ändern. Oder?
Daher müsste ich nur zwischen sRGB und Custom Mode schalten, und das sollte doch mit der Eizo Software sogar automatisch je nach fokussiertem Programm funktionieren..
Die Frage wäre nur, ob man im sRGB Modus noch an den Reglern drehen kann um ihn zu optimieren.

Oder denke ich nun Wirrwarr zusammen ;)?

Grüße
Pascal
 
Verstehe ich jetzt wieder nicht. Ich dachte ich lege genau ein Monitorprofil an und das ist unabhängig vom Farbraum. Wie Jörg schon geschrieben hat sind die Zielwerte für sRGB und AdobeRGB ja die gleichen, daher sollte sich das Profil ja auch gar nicht ändern. Oder?
Daher müsste ich nur zwischen sRGB und Custom Mode schalten, und das sollte doch mit der Eizo Software sogar automatisch je nach fokussiertem Programm funktionieren..
Die _Zielwerte_ für die Kalibrierung sind fast die gleichen. Sprich Weißpunkt und Gamma.
Die Profile werden sich aber je nach Modus stark unterscheiden.
D.h. wenn du den Monitor in den sRGB Modus schaltest, kommt ein vollkommen anderes Profil raus, als wenn du ihn im normalen Modus kalibrierst.
Sowohl was den gemessenen Farbraum angeht als auch die Korrekturkurven, die in die Grafikkarte geladen werden.

Ein Profil, das im sRGB-Modus des Eizo gemessen wurde, wird also nicht mal ansatzweise zum Custom-Modus passen und umgekehrt.

edit:
Verstehe ich jetzt wieder nicht. Ich dachte ich lege genau ein Monitorprofil an und das ist unabhängig vom Farbraum
Die Hauptfunktion eines Monitorprofils ist es, den Farbraum des Monitors zu beschreiben. Alles andere ist Zubehör.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi nochmal,

ich habe in der Zwischenzeit meinen Wide Gamut Monitor bekommen, und habe ihn kalibriert.

Zwei Dinge, die ich nicht verstehe:
  1. Habe den Monitor zunächst auf den sRGB Modus gestellt und mit iColor auf sRGB kalibriert. Die Wide Gamut Optimierung war aktiviert (die muss allgemein bei einem Wide Gamut Display aktiv sein, unabhängig vom Kalibrierungsziel?). Der anschließende Profiltest ergab erstaunlich geringe Abweichungen (DeltaE im Mittel < 0.2). Das kann doch eigentlich gar nicht sein, denn auf Prad.de haben alle Wide Gamut Displays im Test viel höhere Abweichungen zu sRGB. Habe ich etwas falsch gemacht?
  2. Für Photoshop betreibe ich den Monitor im Costum Mode, den ich auch kalibriert habe. Hier habe ich AdobeRGB als Kalibrierungsziel angegeben. Die Ergebnisse waren sehr gut. Wenn ich in Photoshop nun als Arbeitsfarbraum AdobeRGB wähle, und ein sRGB profiliertes Bild lade, müsste durch das Farbmanagement die Farbdarstellung doch korrekt sein. Leider sind bei mir die Farben eines sRGB Bildes trotzdem übersättigt. Hab ich eine Einstellung übersehen? Hab es mit mehreren Bildern verschiedener Kameras getestet..


Wäre super, wenn Ihr mir nochmal helfen könntet :)

Viele Grüße
Pascal
 
Zu 1.
Die WG-Optiomierung sollte in dem Fall aus sein.

Zu den "Abweichungstests"...
Prad vergleicht hier Monitor- und Arbeitsfarbraum und die gemessene Farbabweichung zeigt nur, wie sehr die Farben in einer nicht Farbmanagement-fähigen Anwendung daneben liegen würden.

Wie du selbst schon geschrieben hast, die ungemanagte Darstellung von sRGB auf so einem Monitor ist übersättigt...dieser Prad-Vergleich macht nichts anderes, als diese Abweichung in Werten auszudrücken.
Für EBV haben diese Messungen absolut keine Relevanz und sagen auch sonst nichts über die Qualität eines Monitors aus.

zu 2.
Damit das funktioniert, muss in PS-Farbeinstellungen bei den Richtlinien "RGB-Profile beibehalten" ausgewählt sein und im Bild auch wirklich ein Profil eingebettet sein.
 
Warum zeigt Photoshop nicht an, dass Monitorprofil X gefunden worden ist und nun zur korrekten Darstellung genutzt wird? So eine Statusmeldung wäre vor allem für Photoshop Anfänger beruhigend.
 
Also ich denke mal, dass der sRGB-Modus den Farbraum des Monitors nicht auf die Größe von sRGB zusammenschrumpfen lässt. Es wird vielmehr das Gamma auf ~2,2 und der Weißpunkt auf 6500 festgelegt - die Größe des Farbraums bleibt unverändert. So steht es auch in den PRAD-Tests und auch meine Kalibrierergebnisse mit einem Eizo S2232 bestätigen dieses.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten