• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fragen zur Blende f2.8=/=f2.8

Corlynn, das gleiche Problem ist mit dem Tamron 70-300USD bekannt. Dazu gibt es im Objektiv-Unterforum einen Thread.
Bei einigen Benutzern belichtet das Tamron um mindestens 1 Blende unter.

Bei mir ist das Tamron aber einwandfrei, das Nikkor hat eine andere Blende als angezeigt wird, wenn ich f2.8 einstelle ;).

Bei f8 kommt das mit ca. 1/2 Blende hin.

1: Tamron f8
2: Nikkor f8
3: Nikkor f8 -0,5
 
Das Tamron 17-50 besteht aus 16 Linsen, das 50mm 1,8 nach meinen Recherchen aus 6. An jedem Glas-Luft-Übergang geht etwas Lichtintensität verloren, ich meine in der Größenordnung von 97% bleibt erhalten.Bei dem Objektiv mit 6 Linsen würden so noch ca. 69% des eingestrahlten Lichtes "hinten" ankommen, bei dem mit 16 Linsen nur noch ca.37% (Man hat pro Linse 2 Übergänge). Das wäre als. ca das doppelte, also ca. eine Blende Unterschied. Natürlich ist diese Rechnung sehr schlampig und die Realität sieht mit Sicherheit anders aus. Aber ein solcher Effekt ist vorhanden. Mein 35 f/2 Canon ist bei 2,8 auch ca. 1/3 Blende heller als mein Tamron in der gleichen Einstellung. Das ist keine Einbildung, sondern Physik.

Die "Offenblende" ist halt nur näherungsweise ein Maß für die Lichtstärke, sondern eben nur ein Maß für den Durchmesser der größtmöglichen Blendenöffnung.
 
An jedem Glas-Luft-Übergang geht etwas Lichtintensität verloren, ich meine in der Größenordnung von 97% bleibt erhalten.Bei dem Objektiv mit 6 Linsen würden so noch ca. 69% des eingestrahlten Lichtes "hinten" ankommen, bei dem mit 16 Linsen nur noch ca.37% (Man hat pro Linse 2 Übergänge).
Die Vergütung von Oberflächen wird allerdings schon seit einigen Jahrzehnten praktiziert - erst seitdem kann man überhaupt Objektive aus so vielen Linsen konstruieren, die noch brauchbaren Kontrast liefern und nicht im Streulicht ersaufen. Die zitierten 4% Reflexion (96% Transmission) gelten für unvergütete Oberflächen aus niedrigbrechendem Glas bei senkrechter Einstrahlung.

Also laß Abschätzungen ausgehend von falschen Voraussetzungen besser bleiben. :)

Die realen Transmissionsunterschiede in Bildmitte liegen wie bereits vorher geschrieben bei maximal 0,2 oder 0,3 LW. Beim TO liegt als Ursache ein Defekt vor.
 
Ich würd mal bei eingestellter f/2,8 von vorn in die Optik gucken und die Abblendtaste drücken (oder in "M" bei eingestellter 1/2s den Auslöser).

Beim Nikkor muß die Blende auf rund 2/3 des Durchmessers schließen, beim Zoom darf garnix sichtbar sein.

Gruß messi
 
Beim Nikkor muß die Blende auf rund 2/3 des Durchmessers schließen

Und genau das macht es eben nicht, man sieht die Lamellen nur leicht am Rand, aber damit kann ich gut leben wenn man es dann weiß ;).
Hatte mich beim Vergleich mit dem Tamron nur arg gewundert :D.

Nochmal danke an alle die mir geholfen haben den Fehler zu finden :).
 
Dann nimm es mal ab, Blende auf 22.

Am Bajonett ist hinten so ein flacher Hebel (ca. 1mm x 4mm) mit dem man die Blende öffnen kann. Der muß beim Loslassen sofort die Blende wieder auf den eingestellten Wert zurückschnappen lassen. Klemmt da was?

(Da ich mit bei der D90 nicht sicher bin, ob das "Schließen-Signal" von der Kamera elektrisch oder mittels des Hebels in der Kamera übertragen wird, muß ich hinter einem Mechanik-Problem zwischen "Abblendhebel Kamera" und "Abblendhebel Objektiv" ein dickes ? setzen.)

Gruß messi
 

Nein, da klemmt überhaupt nichts.

Aber wenn ich das Objektiv abnehme und am Blendenring manuell 2.8 einstelle ist die Blende weiter geschlossen als wenn ich es an die Cam anschließe auf 2.8 stelle und die Abblendtaste drücke.
Woran könnte das liegen?
Falsche justierung des "Hebels" am Objektiv der für die Einstellung der Blende verantwortlich ist?
 
Falsche justierung des "Hebels" am Objektiv der für die Einstellung der Blende verantwortlich ist?
Ja, genau daran. Vielleicht ist er einfach etwas verbogen.

(Da ich mit bei der D90 nicht sicher bin, ob das "Schließen-Signal" von der Kamera elektrisch oder mittels des Hebels in der Kamera übertragen wird
Elektronische Blende haben bei Nikon nur die PC-E-Nikkore. Alle anderen bekommen die Blende mechanisch von der Kamera.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten