• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Fragen zum (uralten) Metz 34 BCT 2

Händler, wo ich das Objektiv grad in der Bestellung habe: Hätte schief gehen können, vor allem mit Fernostware, aber mit Metz-Blitz geht es meistens gut. Wenn es nicht gut gegangen wäre, wäre die Cam Totalschaden. Veränderungen in der Verschusszeit sind eigentlich nicht zu befürchten.

Mit einer solchen Aussage disqualifiziert sich dieser Händler allerdings völlig.

Erstens hat auch ein Metz-Blitz entsprechenden Alters hohe Triggerspannungen (siehe 30BCT-4, und der stammt von Anfang der 80er, den hatt ich lange selbst!) und zweitens sind Veränderungen der Verschlußzeit sehr wohl zu befürchten: Es hat dann nämlich keine Zeiten mehr wenn die Steuerung gegrillt wurde. Soviel zur Sachkompetenz dieses Händlers.

Morphin: Du kannst doch einen Zwischenschuh mit Schutzschalung dazwischensetzen oder den RF-602 "tunen", aber da sag ich erst was dazu wenn ich das hier auf Herz und Nieren getestet habe. Erste Novemberwoche wird das dann hoffentlich steigen.
 
Erstens hat auch ein Metz-Blitz entsprechenden Alters hohe Triggerspannungen (siehe 30BCT-4, und der stammt von Anfang der 80er, den hatt ich lange selbst!) und zweitens sind Veränderungen der Verschlußzeit sehr wohl zu befürchten: Es hat dann nämlich keine Zeiten mehr wenn die Steuerung gegrillt wurde. Soviel zur Sachkompetenz dieses Händlers.

So viel ich bis jetzt prüfen konnte, sind die verschiedenen Verschusszeiten schon noch da. Allerdings kann ich nicht prüfen, ob z.B. 1/250 auch wirklich 1/250 lang ist oder kürzer. Letztendlich muss ich dafür mal bei brauchbarem Wetter ein paar Außenaufnahmen machen um zu sehen, ob nun alles unterbelichtet ist. (Leider war es heute recht trüb draußen)
 
Oh, davon hab ich auch noch 2 hier Rumfliegen, und zwar mit Bedienungsanleitung und Hama Servoblitzauslösern dran. Wenn wer interesse hat, kann ja mal ne Spende offerieren ;)

Also die oberen Kontakte bei der Batterieklappe sind für einen externen Sensor S-30.

Die unten beim Schalter sind fürs Netzgerät/Ladegerät B26 für NC-Akkus.

Ne kabelfernsteuerung...
Also unten am Fuss sitzt noch eine Buchse für die Kabelverbindung zur Kamera, aber wie gesagt die hohen Spannungen werden wohl auch da anliegen.
Ich würd/hab auch nen Servoblitzauslöser drangepappt.

Alternativ kann man den Stromkreis auch mit nem Optokoppler in 2 Stromkreise auftrennen, aber das ist dann was für Elektronikbastler. Der Servoblitzauslöser ist von der Funktion dasselbe

Die Streuscheibe klaut etwa eine Blende Leistung.

Blöd ist aber die Leistungsregelung über die Entfernung zum Motiv (Laserentfernungsmesser sind Toll ;) ) oder Graufilter...

Grüsse
Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo allerseits!
Bin neu hier, hab das Forum über Google gefunden und hab da gleich mal 'ne Frage:
Habe diese Woche eine Nikon D3000 bekommen. Kann ich da mein altes Blitzgerät dran benutzen? Habe die Ausführung mit Batterien, blitzen tut das Teil noch und an meinen alten analogen Kameras hat es auch immer bestens funktioniert. Jetzt lese ich hier was von Zündspannung usw. und muss sagen dass ich von sowas noch nie gehört habe, zumindest nicht im Zusammenhang mit Kameras.
 
Schau in meine Blitz-FAQ, siehe Signatur.

Der 34BCT2 ist ein kritischer Kandidat, hat auf jeden Fall eine hohe Triggerspannung (Zündspannung ist immer hoch, siehe Erklärumg des Unterschieds in der FAQ), die könnte schon über 250V sein, müßte ich bei meinem mal messen, laut Schaltplan sinds jedenfalls 250V. Bei Geräten, die so knapp an der Grenze sind, ist durch Toleranzen der Bauteile durchaus Vorsicht angebracht, das kann gutgehen, muß aber nicht.

Benutzen kannst den theoretisch schon, nur eben mit Handeinstellung wie früher, und das macht bei den wenigen Blitzblenden keinen wirklichen Spaß.

Steht aber auch alles in der FAQ, zu deren Lektüre Du Dir Zeit nehmen solltest :)

Analogen, manuellen Kameras ist die Triggerspannung egal, die haben am Auslöser einen mechanischen Schalter, dem sowas nix ausmacht. Seit Kameras elektronische Verschlüsse haben, gibt es dieses Problem verstärkt.
 
OK, dann sollte ich das Gerät also besser nicht dür die D3000 verwenden sondern es bei meiner alten Minolta in der Tasche lassen.
Danke für die Info!
 
Wie gesagt: wenn das nicht genau 250V wären, sähe die Sache anders aus, in diesem Falle aber besser Vorsicht walten lassen.

Gönne Dir zur D3000 einen neuen Metz, zB 44AF-1, da hast mehr davon und mußt auch nix per Hand einstellen.

Leuten wie Dir, die die Blitzeigenautomatik gewohnt sind, würde ich aber eher zu einem Modell mit ebensolcher raten, weil digitales Vorblitz-TTL manchmal sehr seltsam reagiert. Das wäre dann der Metz 58AF-2. Ob der ganz neue 52AF-1 eine Eigenautomatik hat, kann ich mangels Detailangaben noch nicht sagen.

Sicher kommt jetzt jemand und rät Dir zu einem Nikonblitz. Klar. Kann ich allerdings gerade für die Verwendung der blitzeigenen Meßzelle nur abraten, das können die nicht so gut wie Metz (ist nur ne Zugabe) und zudem hat nur der große SB-910 so eine, und der ist deutlich teurer als der 58AF-2 und macht die zierliche D3000 sehr kopflastig.
 
Dann werde ich mir wohl mal einen neuen Blitz leisten (müssen).
Jetzt habe ich mal bei Amazon und Ebay nachgeschaut. Dort gibt es die Blitze ja massenweise. Aber ich bin ein wenig verwundert. Mein alter Metz hat sowohl an meine Canon T60 als auch an meine Minolta gepasst und bestens funktioniert. Nun steht bei den neuen Dingern überall dabei "Für Nikon", "Für Canon" etc. Demzufolge kann ich einen Blitz für eine Nikon nicht an eine Canon dran machen? Oder spielt das keine Rolle?
 
Als Spätumsteiger hast Du offenbar etliches verpaßt.

Früher hatten Blitze eine Eigenautomatik und einen Mittenkontakt, die gingen an jeder Kamera, mit der bekannten Handeinstellung. Dann kamen die ersten Hersteller mit automatischer Umschaltung auf Synchronzeit bei bereitem Blitz, was einen Extrakontakt brauchte, der natürlich bei jedem Hersteller anders angeordnet war und natürlich auch anders angesteuert wurde - theoretisch. Man arbeitete noch mit analogen Spannungen, da gabs nicht so viele Varianten, wenn der Kontakt an der gleichen Stelle saß. So schaltet ein Minoltablitz auch eine Nikon in die Blitzbereitschaft, umgekehrt aber nicht.

Dann kam flächendeckend das TTL-Blitzen, welches vorher nur Olympus (übrigens nur von denen fertigentwickelt, erfunden wurde es bei VEB Pentacon in Dresden) und Minolta vorbehalten war.

Auch da kochte jeder Hersteller sein eigenes Süppchen, ein willkommenes Instrument, neben den Objektiven auch den Kunden mit dem Blitz ans System zu binden. Automatikblitze wurden immer weniger und verschwanden schließlich ganz, bei Canon gabs bis zum Erscheinen des 580EXII nur TTL-Blitze im Programm.
Schon in den neueren Zeiten der AF-Kameras wurde die Datenübertragung zwischen Kamera und Blitz digitalisiert, wieder jeder Hersteller für sich, und seit den Digitalkameras haben sich die Protokolle oft nochmals geändert, vor allem bei Nikon.

Bei analogem TTL konnten Braun, Metz, Regula und Co noch mit dem SCA-System Universalblitze mit Wechselfuß anbieten, mit dem AF gaben die anderen Hersteller auf und nur Metz führte das SCA-System weiter und digitalisierte es, wurden dabei aber im Gegensatz zu vorher von dern Kameraherstellern nicht mehr unterstützt. Da mit Digital immer mehr Feinheiten dazukamen und so Sachen wie das aktuelle Nikon-Blitzsystem mit seiner Fernsteuerung nicht mehr einzubauen waren, ohne komplett neue Blitze zu entwickeln, setzte auch Metz auf Blitze mit Festanschluß für die jeweiligen Kameramarken. Das SCA-System haben nur noch die beiden Stabblitze, alles Andere sind Festanschlußgeräte.

So weit die kurze Blitzgeschichte.

Wenn der Blitz eine Eigenautomatik hat, kannst Du den auch auf mehreren Kameras verwenden, allerdings kommen sich da die unterschiedlichen Zusatzkontakte in die Quere, also besser nicht machen. Reine Eigenautomatikblitze gibts in dieser Form höchstens noch als Metz 20C2, und das ist ein aus Fernost zugekauftes Modell.

Du brauchst ein Blitzgerät für Nikon Digital. Welches da paßt, sagt Dir meine Nikon Blitz-FAQ, die Du in meiner Signatur findest.

Ich empfehle Dir den kleinsten Metz zu nehmen, den 44AF-1N, aber das schrieb ich schonmal.

Wenn Du einen Blitz für mehrere Kameras haben willst, könnte ich Dir meinen Metz 54MZ-4i mit Nikonschuh (wechselbar, da SCA) anbieten, da hab ich auch einen Minoltaschuh dazu. Der geht auf der Nikon, hat die bewährte Meßzelle und liefe auch an Deinen anderen Kameras.
Was der nicht kann sind die drahtlosen Nikon-Blitzsachen (AWL), da Deine Kamera die aber ohne Zusatzgeräte auch nicht kann, sollte das nicht stören.
Wenn man da einen Mittenkontaktschuh dransteckt, geht der an jeder Kamera, so wie der olle Metz auch, mit Handeinstellung, er kann aber auch die TTL-Systeme der verschiedenen Kamerahersteller, wenn man ihm den jeweiligen Fuß dransteckt.

Wenn Du Interesse dran hast, schreib mir ne PN, dann kann ich Dir mehr dazu erzählen.
 
Der 44er ist der kleinste "echte" Metz, die Kleinen empfehle ich aufgrund schlechtem Preis/Leistungsverhältnis erst garnicht.
Die von Dir Genannten werden von Tumax für Metz hergestellt, was man auch Design sieht. Sowohl bei Dörr als auch Soligor und Bilora gibts auch solche Blitze, die aus der gleichen Quelle stammen, aber mit anderem Innenleben.
 
Als Spätumsteiger hast Du offenbar etliches verpaßt.
In der Tat, das scheint mir auch so.

Früher hatten Blitze eine Eigenautomatik und einen Mittenkontakt, die gingen an jeder Kamera, mit der bekannten Handeinstellung. Dann kamen die ersten Hersteller mit automatischer Umschaltung auf Synchronzeit bei bereitem Blitz, was einen Extrakontakt brauchte, der natürlich bei jedem Hersteller anders angeordnet war und natürlich auch anders angesteuert wurde - theoretisch. Man arbeitete noch mit analogen Spannungen, da gabs nicht so viele Varianten, wenn der Kontakt an der gleichen Stelle saß. So schaltet ein Minoltablitz auch eine Nikon in die Blitzbereitschaft, umgekehrt aber nicht.
Also kann ich einen AF44 Minolta auch für die D3000 verwenden?
Dann kam flächendeckend das TTL-Blitzen, welches vorher nur Olympus (übrigens nur von denen fertigentwickelt, erfunden wurde es bei VEB Pentacon in Dresden) und Minolta vorbehalten war.

Auch da kochte jeder Hersteller sein eigenes Süppchen, ein willkommenes Instrument, neben den Objektiven auch den Kunden mit dem Blitz ans System zu binden. Automatikblitze wurden immer weniger und verschwanden schließlich ganz, bei Canon gabs bis zum Erscheinen des 580EXII nur TTL-Blitze im Programm.
Schon in den neueren Zeiten der AF-Kameras wurde die Datenübertragung zwischen Kamera und Blitz digitalisiert, wieder jeder Hersteller für sich, und seit den Digitalkameras haben sich die Protokolle oft nochmals geändert, vor allem bei Nikon.

Bei analogem TTL konnten Braun, Metz, Regula und Co noch mit dem SCA-System Universalblitze mit Wechselfuß anbieten, mit dem AF gaben die anderen Hersteller auf und nur Metz führte das SCA-System weiter und digitalisierte es, wurden dabei aber im Gegensatz zu vorher von dern Kameraherstellern nicht mehr unterstützt. Da mit Digital immer mehr Feinheiten dazukamen und so Sachen wie das aktuelle Nikon-Blitzsystem mit seiner Fernsteuerung nicht mehr einzubauen waren, ohne komplett neue Blitze zu entwickeln, setzte auch Metz auf Blitze mit Festanschluß für die jeweiligen Kameramarken. Das SCA-System haben nur noch die beiden Stabblitze, alles Andere sind Festanschlußgeräte.

So weit die kurze Blitzgeschichte.
Aha.

Wenn der Blitz eine Eigenautomatik hat, kannst Du den auch auf mehreren Kameras verwenden, allerdings kommen sich da die unterschiedlichen Zusatzkontakte in die Quere, also besser nicht machen. Reine Eigenautomatikblitze gibts in dieser Form höchstens noch als Metz 20C2, und das ist ein aus Fernost zugekauftes Modell.

Du brauchst ein Blitzgerät für Nikon Digital. Welches da paßt, sagt Dir meine Nikon Blitz-FAQ, die Du in meiner Signatur findest.

Ich empfehle Dir den kleinsten Metz zu nehmen, den 44AF-1N, aber das schrieb ich schonmal.
Der 44AF hört sich soweit ganz gut an, scheint auch preislich akzeptabel zu sein.

Wenn Du einen Blitz für mehrere Kameras haben willst, könnte ich Dir meinen Metz 54MZ-4i mit Nikonschuh (wechselbar, da SCA) anbieten, da hab ich auch einen Minoltaschuh dazu. Der geht auf der Nikon, hat die bewährte Meßzelle und liefe auch an Deinen anderen Kameras.
Was der nicht kann sind die drahtlosen Nikon-Blitzsachen (AWL), da Deine Kamera die aber ohne Zusatzgeräte auch nicht kann, sollte das nicht stören.
Wenn man da einen Mittenkontaktschuh dransteckt, geht der an jeder Kamera, so wie der olle Metz auch, mit Handeinstellung, er kann aber auch die TTL-Systeme der verschiedenen Kamerahersteller, wenn man ihm den jeweiligen Fuß dransteckt.

Wenn Du Interesse dran hast, schreib mir ne PN, dann kann ich Dir mehr dazu erzählen.
Ja, hätte ich. Melde mich per PN bei dir. Minolta ist aber nur analog vorhanden.
 
In der Tat, das scheint mir auch so.

Ich kenn das zu gut. Bin von analog-manuell erst 2003 auf AF und dann 2005 auf digital gegangen, da war auch einiges aufzuarbeiten, vor allem der Kulturschock des fehlenden Blendenrings.

Also kann ich einen AF44 Minolta auch für die D3000 verwenden?

Nö. Minolta hat in der 2. AF-Generation einen neuen Blitzschuh eingeführt und inzwischen bauen sie nur noch DSLRs für Sony.

Minolta ist aber nur analog vorhanden.

Das macht nix, denn der Wechselfuß, den ich hier habe, ist genau dafür gedacht und funktionierte hier immer bestens mit meiner X700.

Alles Weitere dann per PN.
 
Mal wieder ne Frage zum (uralten) Metz 34 BCT 2.
Dann sollte man den auch nicht an eine EOS 5D oder Nikon 200 verwenden?
Metz 45 CT1 geht, verwende ich öfter!!!

Kann jemand Auskunft geben was der Anschluss unter dem Batteriefach aufnehmen kann.

ana
 
Zuletzt bearbeitet:
Der 45CT-1 ist mit dem 40CT-2 von der Schaltung her identisch, der 34BCT-2 ebenso, die unterscheiden sich nur in der Dimensionierung bestimmter Bauteile und eben der Stromversorgung. Die Triggerspannung ist bei allen Dreien die Gleiche, wenn der 45er geht, kannst den 45er auch nehmen.

Der Anschluß unter dem Batteriefach ist für den externen Sensor S30 vorgesehen. Weiter unten, am Netzschalter, gibts noch einen Anschluß. Dort kann man das spezielle Netzteil einstecken, welches direkt den Hochspannungsteil speist. Daher auch die mechanische Kombination mit dem Netzschalter. Diese verhindert das Einstecken des Netzteils bei eingeschaltetem Blitz und das Einschalten des Blitzes bei eingestecktem Netzteil (wenn das Netzteil dran ist, wird der Blitz direkt gespeist, ist also sofort in Betrieb, wenn die Glimmlampe leuchtet).
 
Wenn er funkt kannst Du ihn zumindest auf der D90 verwenden. Die Nikons können auch am Blitzschuh 250 V ab.
Aktuelle ISO=ASA der Cam am Blitz einstellen, Blende am "Rechenschieber" ablesen, an der Cam einstellen und dann je nachdem wieviel Restlicht dazumischen möchtest bis 1/250 blitzen. Geht prima mit Automatik.
Das müsste einer sein den man auch quer verwenden kann. Am Blitzschuh ziehen und den kippen.

erstmal sorry fürs ausgraben des alten threads, aber ich habe eben auch noch einen funktionierenden 34 bct 2 gefunden - allerdings traue ich mich nach diesem thread nun erstmal nicht ihn mit meiner d40 oder d90 zu testen.. was bräuchte ich denn, bzw. gibt es noch zubehör um das ding extern laufen zu lassen? der kleine rote punkt is einfach zu unhandlich :D
 
Wie schon geschrieben: Nikon selber gibt an, dass die Kameras bis zu 250V vertragen - vorausgesetzt die Polarität stimmt (d.h. Plus am Mittenkontakt, Minus am seitlichen Kontakt für den Blitzschuh): https://nikoneurope-de.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/1840/kw/zündspannung. Im Zweifelsfall vor Gebrauch an der Kamera den Blitz mit einem handelsüblichen Multimeter nachmessen.

Die Alternative wäre, den Blitz "entfesselt" und damit getrennt von der Kamera zu betreiben - z.B. mit Hilfe eines simplen "Servoblitzauslöser"s (optisch von einem anderen Blitz gezündet) oder per Funktrigger. Aber Vorsicht: Auch da müssen die Geräte im Zweifelsfall 'hochspannungsfest' sein; nicht alle vertragen ggf. solche Spannungen wie die vom Metz 34 BCT-2 (>200V). Beispielsweise gehen die beliebten RF-602 nur bis max. 50V. (Zumindest besteht aber auf diese Weise keine Gefahr für die Kamera selbst, sondern nur für den jeweiligen Empfänger.)

Gruß, Graukater
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten