Als Spätumsteiger hast Du offenbar etliches verpaßt.
Früher hatten Blitze eine Eigenautomatik und einen Mittenkontakt, die gingen an jeder Kamera, mit der bekannten Handeinstellung. Dann kamen die ersten Hersteller mit automatischer Umschaltung auf Synchronzeit bei bereitem Blitz, was einen Extrakontakt brauchte, der natürlich bei jedem Hersteller anders angeordnet war und natürlich auch anders angesteuert wurde - theoretisch. Man arbeitete noch mit analogen Spannungen, da gabs nicht so viele Varianten, wenn der Kontakt an der gleichen Stelle saß. So schaltet ein Minoltablitz auch eine Nikon in die Blitzbereitschaft, umgekehrt aber nicht.
Dann kam flächendeckend das TTL-Blitzen, welches vorher nur Olympus (übrigens nur von denen fertigentwickelt, erfunden wurde es bei VEB Pentacon in Dresden) und Minolta vorbehalten war.
Auch da kochte jeder Hersteller sein eigenes Süppchen, ein willkommenes Instrument, neben den Objektiven auch den Kunden mit dem Blitz ans System zu binden. Automatikblitze wurden immer weniger und verschwanden schließlich ganz, bei Canon gabs bis zum Erscheinen des 580EXII nur TTL-Blitze im Programm.
Schon in den neueren Zeiten der AF-Kameras wurde die Datenübertragung zwischen Kamera und Blitz digitalisiert, wieder jeder Hersteller für sich, und seit den Digitalkameras haben sich die Protokolle oft nochmals geändert, vor allem bei Nikon.
Bei analogem TTL konnten Braun, Metz, Regula und Co noch mit dem SCA-System Universalblitze mit Wechselfuß anbieten, mit dem AF gaben die anderen Hersteller auf und nur Metz führte das SCA-System weiter und digitalisierte es, wurden dabei aber im Gegensatz zu vorher von dern Kameraherstellern nicht mehr unterstützt. Da mit Digital immer mehr Feinheiten dazukamen und so Sachen wie das aktuelle Nikon-Blitzsystem mit seiner Fernsteuerung nicht mehr einzubauen waren, ohne komplett neue Blitze zu entwickeln, setzte auch Metz auf Blitze mit Festanschluß für die jeweiligen Kameramarken. Das SCA-System haben nur noch die beiden Stabblitze, alles Andere sind Festanschlußgeräte.
So weit die kurze Blitzgeschichte.
Wenn der Blitz eine Eigenautomatik hat, kannst Du den auch auf mehreren Kameras verwenden, allerdings kommen sich da die unterschiedlichen Zusatzkontakte in die Quere, also besser nicht machen. Reine Eigenautomatikblitze gibts in dieser Form höchstens noch als Metz 20C2, und das ist ein aus Fernost zugekauftes Modell.
Du brauchst ein Blitzgerät für Nikon Digital. Welches da paßt, sagt Dir meine Nikon Blitz-FAQ, die Du in meiner Signatur findest.
Ich empfehle Dir den kleinsten Metz zu nehmen, den 44AF-1N, aber das schrieb ich schonmal.
Wenn Du einen Blitz für mehrere Kameras haben willst, könnte ich Dir meinen Metz 54MZ-4i mit Nikonschuh (wechselbar, da SCA) anbieten, da hab ich auch einen Minoltaschuh dazu. Der geht auf der Nikon, hat die bewährte Meßzelle und liefe auch an Deinen anderen Kameras.
Was der nicht kann sind die drahtlosen Nikon-Blitzsachen (AWL), da Deine Kamera die aber ohne Zusatzgeräte auch nicht kann, sollte das nicht stören.
Wenn man da einen Mittenkontaktschuh dransteckt, geht der an jeder Kamera, so wie der olle Metz auch, mit Handeinstellung, er kann aber auch die TTL-Systeme der verschiedenen Kamerahersteller, wenn man ihm den jeweiligen Fuß dransteckt.
Wenn Du Interesse dran hast, schreib mir ne PN, dann kann ich Dir mehr dazu erzählen.