• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fragen zum Blitzen mit dem flash2softbox-Adapter

  • Themenersteller Themenersteller Gast_57724
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_57724

Guest
Vielleicht hat hioer ja jemand diesen Adapter, da habe ich einige Olympus-spezifische Frage:

a) Wie lang muss eigentlich das Zwischenstück für den flash2softbox-Adapter sein, wenn man den FL-50R verwendet?

b) hat man bei diesem System nicht auch das Problem, dass der Blitz Licht direkt auf die Kamera wirft? Das passiert ja, wenn man einen Durchlichtschirm vor dem FL-50R montiert.

Uc) nd kann man den "Body" des Blitzgerätes zur Kamera ausrichten, also ist der Blitz drehbar auf dem Adapter montiert?

Hier ist das Sytem abgebildet. Übrigens kommt man da locker an den Preis einer kleinen "richtigen" Blitzanlage. Aber man ist halt mobil - daher interessiert es mich einfach mal.

http://sambesigroup.ax-media.de/product_info.php?products_id=440
 
Ich denke die normale Größe die auch für den Canon 580 ex empfohlen wird reicht aus.
Das größere brauchste nur wenn unter den Blitz noch ein Funkauslöser dran soll.
Mit dem drehen weis ich nicht. Das muss jemand anders beantworten :)

Was mich allerdings stört, vor allem draussen, das man immer gucken muss das der Blitz direkt zum Sensor am Blitz zeigt. Indoor ists kein Problem.
Habe auch schonmal überlegt mit dem Set. Aber ich weis nicht.
Und bei nem extra Funkauslöser fällt die schöne einstellung an der Cam wieder weg. Aber irgend ein frust is ja immer :D

Am liebsten würde ich mir persönlich son Ellinchrom Ranger Speed kaufen.
Aber da ist man mit Funkauslöser & Softbox ect. schnell bei 2500€ :(
Mal sehen, ab Sommer ist Zivi Zeit :D Da hat man eh keine Zeit zum Geldausgeben. Vielleicht wird dann sowas angeschafft ;)
 
Von der Größe am besten mit dem Canon 580 vergleichen, die kommt iin etwa hin.
Hab mir auch schon überlegt das Set anzuschaffen. Den Bildern nach könnte versuchen den Bltzkopf vor dem EInabu schon verdreht und dann den Blitz sozusagen "Rückwärts" einbaut. Die Kontaktfüße müsste man dann mit klebeband "hochdrücken". Könnte so funktionieren.
 
...hatte das Teil an einer Nikon D200 verwendet (einen Schönheitspreis bekäme die Halterung nie :D). Vorteil war eindeutig die Handlichkeit (man konnte die Softbox leicht mitnehmen). Etwas umständlich war allerdings immer die Fummelei, um die Softbox selbst und Adapter zusammenzubasteln. Die Ausleuchtung ist allerdings merklich weicher als ohne.

Ich habe mich nie auf drahtlose Steuerung des ext. Blitzes verlassen - mir war ein entspr. Kabel zum entfesselten Blitzen lieber - nur ein zweiter Blitz (wenn erforderlich) wurde drahtlos als Slave eingesetzt.

Habe übrigens noch in Erinnerung, daß die Beschaffung der kleinen (40 x 40) Softbox gar nicht so easy war...
 
Schau Dir auch mal die Magic-Square-Softbox an.
Das ist eine kleine (40x40cm) Softbox für Kompaktblitze. Hier mal ein Bild vom Aufbau.
Diese kleine Softbox ist extrem schnell aufgebaut (funktioniert wie eine Faltrefeltor). Hat aber keinen Zwischendiffusor.
Wie Du auf dem Bild siehst, ist der Empfänger dabei von der SoBo abgeschirmt. Um sicherzustellen, dass der Blitz den Steuerblitz auch empfängt, benutze ich meist einen kleinen Reflektor unterhalb der SoBo, der den Steuerblitz auf den Emfpänger reflektiert. Oder der Blitz wird um 180° gedreht.
Ich benutze dieses System, um damit möglichst mobil zu sein.
Habe parallel allerdingst auch eine Blitzanlage mit 3 Köpfen je 300Ws und entsprechend größeren SoBos.

Grüße
Henning
 
Na ja, wenn man den Blitzbody drehen könnte, wäre das mit der Kamera schon machbar. Geht das denn?

Klar, eine Funklösung ist das schönste. Aber wie Julian schon sagte, die Fernsteuerung der Belichtung geht flöten. Mit einem Kabel zu einem Blitz, dass hört sich auch gut an.

Ich habe immer noch das transportable 500/500 Bowens-Set im Auge. Mit 2000€ aber auch teuer, Kabel müssen von der Batterie zu den Blitzen und die Abbrennzeit wird auch erst in der "neuen" Version verbessert. Einstellicht fällt genau so flach wie bei den Systemblitzen.

Hat alles seine Vor- und Nachteile, aber die Flexibilität mit dem flash2box-Adapter reizt schon sehr. Da kann man zwar soch recht schnell die Locations wechseln. Und bei der Sambesi-Lösung gibt es verschiedene Lichtformer, die dann aber leider mit nichts kompatibel sind, wie es scheint.

Schau Dir auch mal die Magic-Square-Softbox an.
Das ist eine kleine (40x40cm) Softbox für Kompaktblitze. Hier mal ein Bild vom Aufbau.

Die hatte ich auch schon überlegt, aber hier kann der Blitzkopf immer nur in eine Richtung (bzw. auch nach hinten) schauen. Das mit dem Reflektor hört sich spannend an...
 
Also das mit der Belichtung ist kein Problem meine ich. Wenn ich mit dem Kumpel ne Portrait-Session mache, nutzen wir die Blitze (Oly und Canon) immer nur Manuell. Man muss sich halt immer nur kurz "Einschießen". Daher ist eine Funklösung meiner bescheidenen Meinung nach die einfachste Möglichkeit.
 
Ich halte manuelles Arbeiten für "professionelle" Shootings ohnehin am sinnvollsten... ganz abgesehen davon, dass man mit Funk wesentlich flexibler ist als mit der Remote-Steuerung bei der ja immer Sichtkontakt zwischen Blitz und Kamera erforderlich ist.
 
Im Studio ganz sicher oder wenn man draussen eine ganz bestimmte Location plant.

Aber im neuen Gelände (ich erkundet ja gerne neue Plätze) ist die Flexibiliät echt klasse; und die Fernsteuerung von bis zu 3 verschiedenen Gruppen auch bei den kleinen Nachteilen erstklassig. Und den FP-Mode bis runter zu 1/2000s kann sowieso kein Studioblitz - zum Aufhellen im Sommer sind die FL-50R erste Sahne, das geht mit Studioblitzen nur mit Graufiltern oder sonstwas. Außerdem: Spätestens beim dritten mal stolpert jemand über die Kabel der Blitzanlage und die Kamera fällt... Kann Dir mit der Remote-Lösung auch nicht passieren.

Hat der Paul auf der PK auch eindrucksvoll vorgeführt.

Ich möchte auch noch den Blitzhalter con California Sunbounce einwerfen. Der war auf der PHOTOKINA bei Olympus im Einsatz und hat mich sehr beeindruckt :top: Beeindruckend ist leider auch der Preis des California-Zeugs.
 
Welches beweist, dass man immer noch ohne künstliches Licht die eindrucksvollsten Bilder bekommt.

Bisschen offtpoic, aber hier werden Begriffe wie Rembrandt-Stil, Butterlfly, usw so erklärt, dass auch ich es mal verstehe:

http://www.youtube.com/watch?v=uH84-pA7p-c&feature=related

Wobei ich die Ergebnisse weniger gut finde wie die aus Haukmanns Link. Das hier ist auch sehr klasse:

http://www.youtube.com/watch?v=S-pih9S3y9E&feature=channel_page

Und wer sich Gruseln möchte, sehe sich mal das grauenhafte "Guido Karp auf Ibiza" an :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei die Bilder des Fotografen aus meinem Link auch noch sehr gekonnt nachgearbeitet wurden. Wenn man mal bspw. die Szene wo das MOdell direkt an der Mauer steht, hat er die Bereiche zwischen Modell und Schlagschatten, die ja immer entstehen ehr stark abgedunkelt. Mich würden seine OOC Bilder mal interessieren.
 
Habe ich mir grade angeschaut und wundere mich, wozu der für DIE Ergebnisse Blitze braucht, das schafft man locker mit Available Light... :confused:

Damit das Model weiß, dass er ein Profi ist. Vor allem erzeugen diese Durchlichtschirme, die er verwendet, richtig tolles Licht direkt in die Linse rein, wie ich auch schon feststellen musste (hier von links).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten