• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Fragen zum Berlebach Mini...!

Waffenprofi

Themenersteller
Hallo!

Ich mache es mal kurz. Ich habe mich im Bereich Makro Fotographie für die neue Version des Berlebach Mini (Maxi Version) mit Nivilierung entschieden.

Eines ist mir dabei unklar. Man stelle sich folgende Situation vor: Die Kamera ist montiert und das Stativ ist am Boden auf einen Objekt (z. B. Blume) ausgerichtet. Nun stellt man beim focussieren aber fest, das das Stativ aufgrund von Scharfstellung beispw. 6 mm höher oder tiefer ausgerichtet werden muß.

Wie soll man das denn nun unklompliziert und schnell einstellen?! Das Stativ hat ja keine Mittelsäule und ist meines Wissens in der Höhe recht unflexibel!

Gruß
Henning
 
Das hängt davon ab:

wenn du die Beine recht steil stehen hast, dann kannst du über die Beinlängenänderung arbeiten. Bei kleinen Höhenunterschieden durchaus auch nur an einem Bein.

Oder wenn du ganz tief unten bist und die Beine maximal abgespreizt hast, dann winkelst du ein einzelnes Bein steiler an. Wenn das nicht reichst nimmst du ein zweites....

Bei feinen Höheneinstellungen in Bodennähe ist es aber bei so gut wie jeder Stativlösung nicht mehr einfach.

gruss ede

PS: ich bin mir nicht sicher ob die Nivelierung alleine ohne einen Kugelkopf bei Makro glücklich macht. Bei mir ist das nicht aufgegangen, was dazu geführt hat, dass ich dann auf meinem Nivliermini immer einen Kuko hatte und schliesslich das Niveliermini gegen ein normales getauscht habe.
 
Hallo!

Danke für Deine Antwort!

Gedacht habe es ich mir auch, das das lediglich mit der Niv. und ohne KuKo zu Problemen führen könnte...! Erschwerend kommt hinzu das meine (Canon 30d) noch kein Liveview besitzt...! Na ja, die soll über kurz oder lang eh einer 70D weichen! Merkwürdig finde ich auch, das es im Makrobereich und arbeiten mit Stativ keine oder nur wenig vernünftige Lösungen zu geben scheint und darüber werden die Geheimnisse gut behütet...!

Ich habe auch noch keine Erfahrungen diesbzgl. sammeln können. Was hast Du denn dann für einen Kuko genommen?! Kannst mir was empfehlen?

Gruß
Henning
 
Zuletzt bearbeitet:
och wir hatten hier vor dem Bildercrash einen ganzen Fred mit Bildern zu verschiedenen setups im bodennahen Bereich.

An Kukos für Makro empfehle ich die Novoflex CB3 oder CB5. Die haben einen samtweichen Anlauf und ermöglichen somit sehr feine Ausschnittsenistellungen.
Ich selber arbeite mit 2 Köpfen, CB2 und CB5 wobei der CB2 mein Reisekopf ist, der dafür auch etwas kleiner dimensioniert sein darf/soll.

Bei Köpfen welche ein gosses Losbrechmoment haben schiesst man ständig über das Ziel hinaus. Oder man löst sie komplett, verstellt und klemmt dann wieder fest, aber auch das hat seine Tücken. Beim Lösen kann der Ausschnitt verziehen, beim Feststellen ebenfalls.

gruss ede
 
Hallo!

Auch hier wieder vielen Dank für Deine Antwort...!

Ich denke, Du behandelst das Thema recht semi professionell, richtig?! Bei mir ist das allerdings so, das ich erst einmal lernen muß, ein Stativ richtig aufzubauen, zumal ich bisher die Makro´s immer im Garten mit zwei aufeinander gestapelten Büchern gemacht haben. Kamera drauf, fertig...! :lol:

Letztendlich will ich erst einmal probieren. Von daher möchte ich jetzt nicht gleich über 500,-- € für eine Stativausrüstung investieren... :eek:

Würde der Gedanke Sinn machen, das Berlebach erst einmal mit Niv. zu nehmen und im Bedarfsfall später (wenn es nicht das gewünschte Ergebnis bringt) mit einem Kugelkopf nachzurüsten. Hat das bei nicht funktioniert oder warum hast Du dann die Stative getauscht??

Vielleicht gibt es für mich ja doch eine Lösung zwischen "Spielding" und "semi professionell"!

Gruß
Henning
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, wenn du es flexibler haben willst mit der Höhenverstellung, schau dir mal die Benbo- oder Uniloc-Stative an. Die sind gerade bei Naturfotografen recht beliebt. Ansonsten käme auch Novoflex infrage. Die haben verschiedene kleine Stative und ihr Triopod. Da kann man für den gewünschten Höhenbereich schnell fündig werden. Hat aber auch seinen Preis.

Es kann aber auch helfen, das Berlebach mit einem eher kräftigen Kugelkopf und einem Arca-kompatiblen Schnellwechselsystem auszustatten. Da kann man dann im bodennahen Bereich mit Rails Einiges an Feineinstellung machen. Gerade wenn die Ausrüstung nicht so schwer ist, sollte das bei Blumen und Pilzen gut funktionieren.

Gruß

Hans
 
Auch hier wieder vielen Dank für Deine Antwort...!
de nada.

Ich denke, Du behandelst das Thema recht semi professionell, richtig?! Bei mir ist das allerdings so, das ich erst einmal lernen muß, ein Stativ richtig aufzubauen,...
Wie man es nimmt, es ist ein Hobby. Aber ich möchte weiter Spass dran haben und mich nicht ärgern müssen, weil es nicht so klappt wie ich das möchte....;)

Und das erlernen wie man das mit dem Stativ am besten macht ist schon richtig. Das kann man sich auch nicht anlesen. Vielleicht bekommst du aber ja mit dem einen oder anderen Tip eine steilere Lernkurve hin. Das wär ja auch schon was.

Letztendlich will ich erst einmal probieren. Von daher möchte ich jetzt nicht gleich über 500,-- € für eine Stativausrüstung investieren... :eek:
Das ist einerseits verständlich geht aber leider auch schneller als man denkt. Wobei ich denke, dass es besser ist mit weniger aber gutem Zeugs zu beginnen, denn dann steht der Ausgabe auch ein Gegenwert gegenüber. Wer drei mal nacheinander 50 EUR für Affektware rausdonnert, die nachher doch nichts taugt und auch keinen Gebrauchtmarktwert mehr hat. Hat 150 EUR verbrannt. Wer sich für 250 EUR was vernünftiges gekauft hat, vielleicht sogar noch gebraucht, der hat immer noch einen Gegenwert von 250 EUR in seiner Sammlung. Wenn es später doch nicht mehr passt kann man es immer noch weiter verkaufen und hat ein deutlich geringeres Nutzungsentgelt gezahlt.

Würde der Gedanke Sinn machen, das Berlebach erst einmal mit Niv. zu nehmen und im Bedarfsfall später (wenn es nicht das gewünschte Ergebnis bringt) mit einem Kugelkopf nachzurüsten. Hat das bei nicht funktioniert oder warum hast Du dann die Stative getauscht??

Funktionieren tut das schon, aber es hat für mich keinen Sinn gemacht:

Das NivelierMini kostet mehr als das normale Mini
es baut höher als das normale Mini auf
es ist schwerer als das normale Mini (ich meine sogar um fast so viel wie ein leichter Kuko auch wiegen würde).

Wenn ich dann also ein Niveliermini doch immer mit eiem Kugelkopf nutze und die Nivelierung nicht brauche, dann kann ich auch gleich das ohne nehmen. So war zumindest bei mir der Gedankengang. Also habe ich es getauscht (siehe oben Gebrauchtmarkt und Wert vs Preis).

Es steht dir natürlich vollkommen frei es auch zu versuchen. Ist ja nicht ausgeschlossen, dass es für dich passt. Für mich waren zwei Dinge ausschlaggebend:

a. Der Bewegungsraum war mir - besonders für Makros - doch meist zu gering.
b. es gibt eigentlich nur lose und fest. Eine Friktion ist nicht vorhanden und lässt sich auch kaum sinnvoll durch massvolles anziehen simulieren.

Gruss ede
 
Na ja, die soll über kurz oder lang eh einer 70D weichen! Merkwürdig finde ich auch, das es im Makrobereich und arbeiten mit Stativ keine oder nur wenig vernünftige Lösungen zu geben scheint und darüber werden die Geheimnisse gut behütet...!

(ich verstehe dies jetzt als herstellerübergreifende Frage ?)

... wenn es nicht nur um Berlebach und dabei um die Verstellung der Höhe bei bodennahen Makroaufnahmen geht, bietet Novoflex zu seinem Triopod-Stativ noch das Zubehör Trio-CC an; man sollte dann mit seinen Gerätschaften in der Praxis aber ausprobieren, ob die Stabilität und das Handling einem ausreicht, das ist auch vom angestrebten ABM bzw. den Objektfeldabmessungen abhängig.

M. Lindner
 
Funktionieren tut das schon, aber es hat für mich keinen Sinn gemacht:

Das NivelierMini kostet mehr als das normale Mini
es baut höher als das normale Mini auf
es ist schwerer als das normale Mini (ich meine sogar um fast so viel wie ein leichter Kuko auch wiegen würde).

Wenn ich dann also ein Niveliermini doch immer mit eiem Kugelkopf nutze und die Nivelierung nicht brauche, dann kann ich auch gleich das ohne nehmen. So war zumindest bei mir der Gedankengang. Also habe ich es getauscht (siehe oben Gebrauchtmarkt und Wert vs Preis).

ich darf ede zustimmen. Ich hatte erst das Mini mit Nivellierung und habe es aus vorgenannten Gründen zugunsten eines 'normalen' Minis getauscht.
 
... Für mich waren zwei Dinge ausschlaggebend:

a. Der Bewegungsraum war mir - besonders für Makros - doch meist zu gering.
b. es gibt eigentlich nur lose und fest. Eine Friktion ist nicht vorhanden und lässt sich auch kaum sinnvoll durch massvolles anziehen simulieren.


Hallo!

Bei Punkt "a" habe ich daran gedacht das z. B. Bilder von direkt oben mit einem Nivilierstativ gar nicht gemacht werden können, richtig?! Das geht dann nur mit Kugelkopf.

Punkt "b" da gebe ich Dir auch recht. Gerade das ausjustieren mit einer gewissen "Reibung" funktioniert wohl besser als nur "lose" oder "fest"...!

Vielleicht noch einmal kurz die Frage: was würde denn außer Stativ und KuKo noch benötigt werden?! Ich höre immer was von Schnellkupplungen...! Brauche ich das auch? Wofür ist das denn? Brauche ich noch was?

Verzeiht mir, aber diese Stativgeschichte ist für mich absolutes Neuland...!

Gruß
Henning
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich höre immer was von Schnellkupplungen...! Brauche ich das auch? Wofür ist das denn?

Ja, eben um ...

- schnell zu sein

- diese bei langen Wechselplatten evt. zusammen mit einem Einstellschlitten auch als günstigen leichten Kreuzschlitten verwenden zu können

- um in der Hektik durch schräges Eindrehen evt. nicht das Kameragewinde im Kameragehäuse zu beschädigen

M. Lindner
 
Ja, eben um ...

- schnell zu sein

- diese bei langen Wechselplatten evt. zusammen mit einem Einstellschlitten auch als günstigen leichten Kreuzschlitten verwenden zu können

- um in der Hektik durch schräges Eindrehen evt. nicht das Kameragewinde im Kameragehäuse zu beschädigen

M. Lindner

Hallo!

:confused:

Leute, Ihr habt es bei mir mit einem Typ made "schwer von Capee" zu tun! :angel:

Ich fasse das jetzt mal zusammen. Bitte Korrektur falls etwas nicht stimmt...!

1.) Ich nehme ein Stativ, in diesen Fall ein Berlebach Mini OHNE Nivilliereinrichtung.

2.) Ich nehme meine Kamera. Theoretisch gesehen könnte ich nun bereits die Kamera auf das vorhanden unter Punkt 1.) beschriebene Stativ montieren. Das würde zwar wenig Sinn machen, aber um auf 90 Grad zu fotographieren (sozusagen geradeaus) würde es gehen, richtig?!

3.) Jetzt nehme ich einen Kugelkopf. Der Kugelkopf wird auf das Stativ fest geschraubt. Auf den Kugelkopf wird nun die Kamera montiert oder besser gesagt auch geschraubt! D. h. jetzt können alle erdenklichen Winkel fotographiert werden. Was bei einem Nivilierstativ nur bis ca. 25 Grad möglich wäre...

4.) Jetzt nehme ich eine Schnellkupplung. Diese wird unterhalb der Kamera montiert oder besser gesagt geschraubt! Mit einer Art Klemme oder ähnlichen Vorrichtung kann diese nun auf dem KuKo gesetzt werden...

... das ist erst einmal die Basis. Sieht das so aus?!

Gruß
Henning
 
Ich habe ein MiniMaxi ohne Nivellierung und meine, dass es beim mft-System von der Stabilität her an seine Grenzen kommt. Ich erhalte mit der Oly M5 jedenfalls bei Brennweiten über 100mm mit eingeschaltetem Stabi sichtbar bessere Bilder. Ich sehe die Ursache bei meinen relativ hohen Aufbauten (Linhof-Kugel, Gitzo-Neiger), die das Schwingungsverhalten ungünstig beeinflussen. Schraube ich das Objektiv direkt aufs Stativ, sind die Ergebnisse nämlich einwandfrei. Ich plane deshalb, auf die Nivelliervariante umzusteigen und auf Kopf, Schnellkupplung, Makroschlitten und ähnliches Gedöns nach Möglichkeit zu verzichten. Daher meine Empfehlung: Wenn schon Kopf, dann möglichst niedrig.
 
Hallo!

:confused:

Leute, Ihr habt es bei mir mit einem Typ made "schwer von Capee" zu tun! :angel:

stimmt doch gar nicht, denn
Ich fasse das jetzt mal zusammen. Bitte Korrektur falls etwas nicht stimmt...!
das muss nicht korrigiert werden.

Die meissten Kugelköpfe kommen inzwischen direkt mit einem Schnellwechselsystem. Die, die noch ohne kommen sollten der Ergonomie zu liebe besser nachgerüstet werden.

Das am weitesten verbreitete und universellste (und auch von mir empfohlene) ist das sogenannte Arca Swiss System. Benannt mach der Erfinderfirma inzwischen weit verbreitet.

gruss ede
 
Ich habe ein MiniMaxi ohne Nivellierung und meine, dass es beim mft-System von der Stabilität her an seine Grenzen kommt. Ich erhalte mit der Oly M5 jedenfalls bei Brennweiten über 100mm mit eingeschaltetem Stabi sichtbar bessere Bilder.

:eek:

Ich habe eben dieses Stativ auch und arbeite mit klassischer DSLR - keinerlei Stabilitätsprobleme bei Verwendung eines Giottos MH1311-Kugelkopfes. Wie löst Du aus? Kabel- oder Fernauslöser bzw. Selbstauslöser?


Ciao
Canax
 
Wie löst Du aus? Kabel- oder Fernauslöser bzw. Selbstauslöser?

Kabel und Anti-Shock an der Kamera. Mft ist allerdings schon zickig - 100mm entsprechen immerhin schon 200mm KB. Meist bin ich mit 135mm unterwegs, gelegentlich auch mit dem 2,8/300 mit Zwischenringen. Und ich bin bekennender Pixelpeeper.
 
Die E-M5 ist aber auch ein wenig zickig auf dem Stativ. Eine ungesunde Mischung aus hartem Verschluss, geringer Masse und einer nicht besonders stabilen Bodenplatte. Die E-M1 finde ich deutlich unkritischer - habe aber bisher keine genauen Vergleiche gemacht

Gruß

Hans
 
Hallo!

Bei Punkt "a" habe ich daran gedacht das z. B. Bilder von direkt oben mit einem Nivilierstativ gar nicht gemacht werden können, richtig?! Das geht dann nur mit Kugelkopf.

Richtig.
Schaut dann vollbeladen beim Mini L so aus:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=3221528&d=1423781040

Hier sind noch ein paar Bilder und Infos zum Mini L (ohne Nivellierung, was ich ohne Nivelierung sehr empfehle). Stammen aus einem Verlgleich mit anderen Stativen.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12977318&postcount=13

Und hier weiter unten, unter 2. :
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12976635&postcount=4
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten