• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Fragen zu Steadycam

ShadowCatcher

Themenersteller
Hallo,

ich weiß das Thema wurde schon oft diskutiert, aber so wirklich schlauer werde ich aus den etlichen Threads und Videos auch nicht.

Das Problem ist folgendes:

Ich würde mir für meine 550D gerne eine Steadycam beschaffen. Die Möglichkeiten schienen recht begrenzt: Glidecam HD 2000 → offensichtlich ein Topprodukt aber für einen Schüler eine Menge Geld, oder eben eine dieser wesentlich günstigeren FlyCams.

Nach dem die Optionen klar waren, habe ich einige Zeit damit verbracht zu googlen und diverse Testvideos durchstöbert. Doch trotz den Informationen habe ich nun einige Fragen:

1. Macht es überhaupt Sinn als Amateurfilmer solche Gerätschaften zu kaufen, oder sollte man lieber versuchen so etwas selbst zu bauen.

2. Wenn ja, welche Steadycam? Eine von der Glidecam HD Serie oder doch eine FlyCam? Sind diese indischen FlyCams wirklich so unnütz und läuft es darauf hinaus, dass man zweimal kauft wenn man günstig kauft?

3. Wenn eine Glidecam, dann ist die Frage ob die Glidecam HD 2000 ausreicht? Ich würde mir in Zukunft noch einen Batteriegriff und ein externes Mikrofon beschaffen. Als Objektiv habe ich zurzeit die KitLense 18-55mm und das 55-250mm von Canon. Ich denke aber das sich zum filmen eher das KitLense und später eine Festbrennweite anbietet.

4. Wenn es eine FlyCam ist, welche Gewichtsklassen gibt es?

5. Wenn ich die Glidecam in Amerika kaufen würde, welche Kosten kommen in welcher Höhe dazu (Zoll usw.)

6. Verkauft zufällig jemand eine gebrauchte Glidecam oder kennt jemand einen Händler der Vorführmodelle oder ähnliches günstig verkauft? :D

Vielen Dank!
 
Für mich ist der Kauf eines Schwebestativs nie in Frage gekommen.
Habe mir selbst so ein Teil gebaut für etwa 35 Euro und damit mache ich etwa 10% meiner Aufnahmen. Eine größere Investition hätte sich also nicht gelohnt.

So sieht das Teil aus:

DIY-EOS550D-Schwebestativ.jpg


Mehr Einzelheiten dazu auf meiner HP.
 
@ Bruno Peter

Wie entstehen den sonst deine bewegten Aufnahmen, wenn ohne Steadycam?
Existieren möglicherweiße Testaufnahmen von der selbst gebauten Steadycam?

@ Lockstock

Über das Schwebi System bin ich beim Stöbern auch gestolpert, allerdings haben mich die Testaufnahmen nicht überzeugt.
 
Also wenn dann hol dir ne Glidecam HD-1000. Ne Flycam Nano wäre die Kopie dessen, ich empfehle dann trotzdem eher das Original, eine Steadi muss sehr gut und genau gebaut sein, das können die Inder nicht wirklich, bei ner Steadi gehts um Millimeter.

Anderseits, ne Steadi ist witzig aber was willst du damit denn drehen? Das ist nicht so leicht wie du dir vorstellen magst, man kann dafür wenn man ein gutes Auge hat schöne Dinge drehen und ein gutes und schnelles Auge brauchst du neben einem guten Körpergefühl. Ich sags lieber gleich.

Ich zeig dir hier mal 3 Videos von mir die ich mit der Glidecam gedreht habe und mit meiner alten Cam.

http://vimeo.com/5205149
http://vimeo.com/4558086
http://www.youtube.com/watch?v=2VFAfOuPLOU&feature=channel_video_title
 
Zuletzt bearbeitet:
Reicht die Glidecam HD 1000 aus für die Gewichtsklasse?

Das dass nicht nach einem Tag gelernt ist, ist mir klar ;) Da wird auch häufig davor gewarnt im Web, aber das ist bei dem „normalen“ Fotografieren auch nicht alles nach einem Tag gelernt.
So ganz Amateurhaft wie es den Anschein macht bin ich im übrigen auch wieder nicht (würde ich behaupten :D)

In erster Linie will ich eine Steadycam für ein Filmprojekt anschaffen und sonst will ich damit natürlich bewegte Aufnahmen machen, wie z.B. rennen usw. was mit einem normalen Stativ nicht funktioniert.

Es wird sich also schon um geplanten Szenen handeln.
 
@ Bruno Peter

Wie entstehen den sonst deine bewegten Aufnahmen, wenn ohne Steadycam?

- Mit Schulterstativunterstützung
- Mit dem oben aufgeklappten Schwebestativ, welches als Schulterstativ dann verwendet werden kann (zweiter Handgriff wird noch angeschraubt).

Alles selbst gebaut, alles auf meiner HP zu sehen!

Wie schon pilpop sagte..., es kommt bei einem Schwebestativ auf den Millimeter an, ich sage es kommt sogar auf den halben Millimeter an bei der Massenjustierung und Einstellung auf Fallzeiten aus der Horizontalen von 2-3 Sekunden!

Ich gebe für solche Sachen nicht viel aus, unterstütze mit dem übrigen Geld lieber soziale Projekte!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten