• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fragen zu neuem Objektiv (Tamron 70-300)

cheater

Themenersteller
Hi,
bevor ich hier meine Frage stelle, möchte ich euch mal schnell eine kleine Übersicht über meine Ausrüstung geben.


  • Eos 550D
    • Tamron Objektiv SP AF 17-50mm 2.8 XR Di II VC LD Asp IF --> Bild 1
    • Tamron Objektiv SP AF 60mm 2.0 Di II LD IF Makro 1:1 --> Bild 2
Wie ihr an den Beispielbildern seht, lassen sich mit beiden Objektiven wirklich gute Bilder machen.
Meine Motivschwerpunkte liegen bei mir auf Pflanzen, (kleinen) Tieren (auf Pflanzen) und Landschaften (mit Pflanzen) :D.

Ich bin schon länger auf der suche nach einem Tele-Objektiv um meine Brennweite nach oben etwas auszubauen. Hier habe momentan das Tamron SP AF 70-300mm 4.0-5.6 Di VC USD im Auge.
Als ich heute aber mal wieder unterwegs war, hatte ich das 60mm Makro drauf und habe ein paar Bilder gemacht. Hier stellte sich mir dann manchmal das Problem, das ich nicht so nah an das Motiv herankam wie ich gerne wollte, zum einen da einiges im Weg lag, und zum anderen, da die Naheinstellgrenze unterschritten wurde.

Jetzt frage ich mich, inwiefern ich mit dem Tamron Zoom auch Makrobilder hinbekommen könnte. Ein gutes Beispiel ist das Bild mit der Wespe. Hier war ich mit dem 60er schon sehr Nahe am Motiv, da es sich um eine Wespe handelte, für meinen Geschmack schon zu nahe.

Hätte ich ein derartiges Bild mit dem Zoom auch hinbekommen?

Grüße, cheater.
 
das 70-300 hat eine naheinstellgrenze von 1,5 metern, makrofotos kannst du damit also getrost vergessen. wenn du "näher ran" willst brauchst du ein makro mit mehr brennweite. ein tamron 180mm f3,5 makro zum beispiel.
 
Ja, das ist mir bewusst.

Könnte ich nicht aber aus 1,5m heranzoomen?

ja, aber du würdest nicht die vergrößerung erreichen wie beim makro das schätzungsweise 1:1 abbildet. das tamron 70-300 liefert nur einen abbildungsmaßstab von 1:2 laut tamron seite
 
Oh, Danke!
Mit dem Bild kann man sich das besser vorstellen. Also für meinen Geschmack ist das unter Umständen noch nicht nahe genug.

Vielleicht sollte ich es so machen:
Mir das 70-300 anschaffen.
Und zusätzlich noch ein 90mm Makro holen, dafür dann aber das 60mm Tamron verkaufen.
 
:confused: Irgendwie stehe ich gerade auf dem Schlauch, wo das hier hinführen soll? Du hast doch mit dem Tamrom 60/2 ein Makro-Objektiv, das Dir einen Abbildungsmaßstab von 1:1 ermöglicht, d.h. Du kannst ein Motiv 'formatfüllend' aufnehmen, das genauso groß ist wie Dein Sensor (ca. 22 x 15mm, etwa die Fläche einer Briefmarke). Bei Deinen gezeigten Beispielen hast Du dies nicht mal annähernd ausgereizt...

Das 90er bietet Dir auch keinen größeren Abbildungsmaßstab als 1:1.

Gruß, Graukater
 
:confused: Irgendwie stehe ich gerade auf dem Schlauch, wo das hier hinführen soll? Du hast doch mit dem Tamrom 60/2 ein Makro-Objektiv, das Dir einen Abbildungsmaßstab von 1:1 ermöglicht, d.h. Du kannst ein Motiv 'formatfüllend' aufnehmen, das genauso groß ist wie Dein Sensor (ca. 22 x 15mm, etwa die Fläche einer Briefmarke). Bei Deinen gezeigten Beispielen hast Du dies nicht mal annähernd ausgereizt...

Das 90er bietet Dir auch keinen größeren Abbildungsmaßstab als 1:1.

Gruß, Graukater

aber mehr abstand zum motiv. es geht ihm vermutlich um die fluchtdistanz der tiere.
 
So schnell kann ja keiner antworten :eek:.

mastert, du hast völlig recht. Bei der Wespe heute konnte ich nicht mehr viel weiter heran. Sonst wäre die Blüte, auf der Sie saß im Objektiv gehangen.

Gerade noch ein wenig gegoogelt. Als einziger würdiger Nachfolger für das 60mm Tamron scheint sicht nur das Canon EF 100mm 2,8 L IS USM Macro anzubieten.

Auf der Haben-Seite stehen hier Bildstabi, USM-Motor und beste Quali
Auf der Nicht mehr Haben-Seite stehen über 700€
 
ein Crop vom 100er. Freihand.
Der AF hatte dahin fliegendes Insekt erwischt.

So richtig ein Makro Tierjäger bin ich nicht, eher die Flora.
Makro Aufnahmen ist eine große Summe aus viel Erfahrung, Zeit & Geduld.

Das 2.Foto ist das 70-200 is II 2.8. Auch ein Crop. Die Biene habe erst beim Sichten entdeckt.

Ich will damit aussagen, das mir Nahbereich Fotos nicht ein Objektiv, sondern was gerade drauf ist, mir ausreicht.

Ob 70-300 VC oder ein anders, im Nahbereich spielt es keine Rolle. Genauso wie bei Falter&Co
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, wie ich sehe hast du ja das Canon Makro! Kannste mir bisschen mehr drüber erzählen? Also einfach ein wenig über die allgemeine Arbeitsweise mit dem Objektiv. Quasi etwas, das den hohen Kaufpreis mir schmackhaft macht :D.

Meinst du es wird mein Tamron komplett ersetzen, sodass ich um die 300€ wieder hereinholen kann?

Grundsätzlich bin ich auch mehr auf Pflanzen fixiert (Beruf Gärtner ;)). Aber ab und zu sind so ein paar Krabbelviecher dennoch interessant.
 
ich habe noch ein Foto angehängt in der letzten Post.

Da ergänze ich einfach: die Teles haben ein Distanz über ein Meter, das 100 er über 35 cm.

Die feinere Strukturen hat das 100er gegenüber dem Tamron. Gegenüber dem 70-200 2.8 II ist es Haarspalterei.


noch eins mit dem 70-300 VC.

Auf der Mainau (was geplantentes) habe ich alle Objektive dabei, beim spontanen Entschluss reicht mir ein 15-85is & 70-300 VC aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du machst es einem aber nicht leicht.

Das Foto des 70-200 wurde mit diesem Objetiv gemacht?

Das Bild mit der Rose ist echt Klasse.

Ich denke wir 2 machen zwar ähnliche Bilder, doch gehe ich öfters ins Detail/näher heran.

Ich denke das ich mit folgenden 3 Objetiven gut fahren werde:


  • Tamron 17-50 (habe ich ja bereits)
  • Canon 100mm Makro
  • Tamron 70-300
 
ich wollte dir Möglichkeiten (70-300VC, 100 2,8 is, 70-200 is II 2,8:evil:) der Objektive mal zeigen, ganz nah liegt mir nicht so. :cool:

deine Entscheidung ist getroffen... noch eins mit den leichten 70-300 VC.
 
Mit dem 60er kann man schon gute Fotos machen (siehe Anhang), aber ich denke die Investition in das 100er Canon wird sich lohnen.

Danke für deine Mühen, du hast mir das sehr geholfen. Hast ja auch ein geiles Equipment ;). Kann man sich (z.B. bei Flickr) oder wo anders mehr Bilder von die ansehen?

Thx, cheater!
 
Du hast Bruno den Bär zu Hause :D.

Solche Aufnahmen (wie deine) stelle ich mir noch unproblematisch vor mit dem Tamron.

Wenn es aber in die Größenordnung wie in meinem Anhang geht, dann wird es vermutlich nicht mehr so leicht.
 
es gibt vom canon 100/2,8 makro auch eine non-L variante für rund 400 euro neu. gebraucht kannst du vermutlich 1:1 tauschen ohne wertverlust. und die hat auch ultraschallmotor.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten