• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fragen eines potentiellen Wechslers

Das heisst (nur um das richtig zu kapieren), weitere Einstellungen (außer Zeit, Blende, ISO) spielen weitere Einstellungen bei RAW keine Rolle (also nur für die Anzeige auf dem Kamera-Display)?
 
zu 1): Die Raw Datei ist immer das, was vom Sensor ausgelesen wird. Da hat keine Einstellung, außer Blende, Iso Zeit und Fokus Einfluss darauf. ( Natürlich werden auch die Raw-Daten kameraintern verarbeitet, aber darauf hat der User von außerhalb keinen Einfluss )

zu 2): Ich habe keine K3, aber wenn man hier mitließt, wird von einem RAW berichtet, das von der Kamera verrechnet wird. Für diese Art von Raw gilt dann das, was ich bei 1) in Klammern geschrieben hab. Die Kamera rechnet mehrere Raws zusammen, speichert aber nicht im JPEG Format, sondern eben im RAW und lässt so die größeren Bearbeitungsspielräume. Wie das genau funktioniert und was die Kamera intern macht, weiß ich nicht.

Wenn du in Raw Einzelaufnahmen machst, hast du nachher natürlich mehr spielraum, die bilder nach deinen Erwartungen zu entwickeln. Wie gut da die Kamerasoftware ist, weiß ich nicht.


Edit:
Das heisst (nur um das richtig zu kapieren), weitere Einstellungen (außer Zeit, Blende, ISO) spielen weitere Einstellungen bei RAW keine Rolle (also nur für die Anzeige auf dem Kamera-Display)?

siehe meine Antwort zu 1)
 
Danke. Das ist eine sehr hilfreiche Antwort.

Nebenbei zu Deiner Antwort 2): Ist das bei der K-5ii anders?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man die K 3 bei " nur RAW " überhaupt auf HDR stellen? Bei der K 30 geht das nicht.

Gruß Holger
 
zu 2): Ich habe keine K3, aber wenn man hier mitließt, wird von einem RAW berichtet, das von der Kamera verrechnet wird. Für diese Art von Raw gilt dann das, was ich bei 1) in Klammern geschrieben hab. Die Kamera rechnet mehrere Raws zusammen, speichert aber nicht im JPEG Format, sondern eben im RAW und lässt so die größeren Bearbeitungsspielräume.

Das ist so nicht richtig.
Es werden in der K-3 bei Einstellung HDR + RAW alle drei geschossenen RAW-Bilder in einer DNG-Datei abgelegt, was die Spezifikation des Formats hergibt.

Es findet weder ein verrechnen der Daten zu einem HDR-Bild statt (wie einem 32bit Tiff), noch ein Tonemapping, um die Bildinformationen ansehnlich anzeigen zu können.

Das sind alles drei unterschiedliche Vorgänge. Nur das erste kann überhaupt als Ergebnis ein "RAW" haben. Das zweite ist erstmal nur eine HDR-Datei (kein RAW, kein JPG) und das dritte ist dann das entwickelte Bild.

Der grosse Fortschritt hier ist vor allem, dass bei Nutzung des HDR-Modus eben nicht (wie früher) die Rohdaten entsorgt werden.
 
DNG kann auch PEF sein?

Und aus dieser RAW Datei, die also drei einzelne enthält, kann man dann mit Anwendungen wie z. B. Darktable *ein*HDR-Foto generieren?
 
Gerade mal rumprobiert. Die Kamera legt, wie Beholder3 schon schrieb, eine einzige RAW-Datei an, PEF oder DNG, beides geht. Die Datei ist dann mit knapp über 100 MB auch etwa dreimal so groß wie eine "normale" Datei. Darktable (Version 1.2.3) meckert bei der PEF-Datei "Format unbekannt", zeigt sie aber an, was daran liegen mag, dass die K-3 für die Software zu neu ist. Allerdings wird bei "normalen" PEF-Dateien nicht gemeckert. (Dagegen kann ufraw garnichts mit den PEF-Dateien anfangen, wohl auch zu neu.) DNG geht dagegen ohne Fehlermeldung. Auch Gimp (in der Entwicklerversion 2.9.1) zeigt mir das Bild an.

Die Frage ist aber: *was* für ein Bild wird mir angezeigt? Ist das nun das zusammengerechnete HDR-Foto? Oder ist es nur eines dieser drei?
 
Die Frage ist aber: *was* für ein Bild wird mir angezeigt? Ist das nun das zusammengerechnete HDR-Foto? Oder ist es nur eines dieser drei?

Wie wahrscheinlich ist es denn, das dir Darktable oder/und GIMP das zusammengerechnete HDR anzeigen?
Ich denke, das die Wahrscheinlichkeit gegn "0" (NULL) tendiert!
Aber wie wäre es, sich die drei Bilder in der Kamera anzuscheuen (die werden doch angezeigt?!) und sie mit dem angezeigten Bild auf dem PC zu vergleichen (Histogramm).
 
Nein, die Kamera zeigt mir auch nur *ein* Bild an (wenn ich da nichts übersehe). Direkt nach der Aufnahme arbeitet die Kamera eine Weile "Daten werden verarbeitet".

@Beholser3 Ist denn gesichert, dass das resultiernde DNG nicht das HDRI ist?

Wie auch immer. Praktisch interessant für mich ist es ja nur, wenn ich hinterher daraus ein HDRI generieren kann. Und wenn das ganze in RAW geschieht, ist es wegen der höheren Tiefe umso sinnvoller.
 
Da hier im Forum offenbar auf die genauen Begrifflichkeiten geachtet wird, soll eine Erklärung des HDR in RAW nicht daran scheitern. Mir ist klar, dass RAW und (etwa) DNG nicht dasselbe ist.

Die Antwort von Drehermicha in #42 hätte mir eingeleuchtet insofern, dass ich dieses Verhalten erwartet hätte. Die Kamera berechnet aus drei RAWs eine DNG-Datei, die das HDRI schon enthält, und das in hoher und weiterverarbeitbarer Qualität.

Aber Beholder3 schreibt in #46, dass das so nicht geschieht. Das will ich auch nicht in Frage stellen. Aber im Detail verstehe ich die Antwort nicht. Oder anders gefragt: was passiert denn genau? Die Kamera "verarbeitet" die Daten, das dauert deutlich länger als das normale Abspeichern. DIe resultierende DNG-Datei ist etwa dreimal so groß wie eine normale. Enthält sie sozusagen als Container einfach alle drei RAWs? Die man dann mit seiner Software zu einem HDRI verarbeiten kann?

Welches Bild zeigt mir denn das Kamera-Display an? Und welches die üblichen RAW-Konverter (z. B. Darktable)? Mir wird ja nur *ein* Bild angezeigt, sowohl auf dem Display der Kamera wie auch in diversen Programmen. Und die wichtigste Frage für die Praxis: wie kann ich aus der DNG-Datei nun ein HDRI erstellen? (Wenn letzteres nicht gehen würde, wäre das ganze ja sinnlos.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Enthält sie sozusagen als Container einfach alle drei RAWs? Die man dann mit seiner Software zu einem HDRI verarbeiten kann?

Exakt.

Welches Bild zeigt mir denn das Kamera-Display an?

Vermutlich das "getonemappte" Vorschaubild. Du kannst den HDR-Modus doch auch mit RAW+ verwenden. So kannst Du das JPEG und das Vorschaubild des DNG vergleichen.

Und welches die üblichen RAW-Konverter (z. B. Darktable)? Mir wird ja nur *ein* Bild angezeigt, sowohl auf dem Display der Kamera wie auch in diversen Programmen.

Die zeigen Dir vermutlich nur eins der RAWs an. So war es zumindest mit der Software, die ich bisher getestet habe. Da Pentax meines Wissens der erste und einzige Hersteller ist, der mehrere Bilder in einen RAW-Container packt, ist es nicht weiter verwunderlich, dass dieses Feature softwareseitig bisher nicht unterstützt wird. Ich hoffe aber, dass früher oder später eine plattformunabhängige, offene Lösung kommt.

Und die wichtigste Frage für die Praxis: wie kann ich aus der DNG-Datei nun ein HDRI erstellen? (Wenn letzteres nicht gehen würde, wäre das ganze ja sinnlos.)

Bis es bessere Lösungen gibt, kannst Du doch den Weg über die Penax-Software gehen. Also DCU -> 3 x TIFF 16 -> Software Deiner Wahl. Oder kann DCU sogar selbst Tonemapping & Co?

Wenn Du nur an die Rohdaten willst, brauchst Du die HDR-Funktion der Kamera aber gar nicht nutzen. Herkömmliche Belichtungsreihen gehen ja nach wie vor.
 
Bis es bessere Lösungen gibt, kannst Du doch den Weg über die Penax-Software gehen. Also DCU -> 3 x TIFF 16 -> Software Deiner Wahl. Oder kann DCU sogar selbst Tonemapping & Co?
Was ist DCU?
Herkömmliche Belichtungsreihen gehen ja nach wie vor.
Das wäre meine nächste Frage, nämlich was dann überhaupt der Unterschied ist. Herkömmliche Belichtungsreihe bedeute 3 (oder n) einzelne Dateien? Frage mich, was die K-3 denn bei der HDR-Funktion solange berechnet.

Noch eine ganz allgemeine Frage: Belichtungsreihen und/oder HDR ist nur für nahezu unbewegte Objekte geeignet?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten