• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E Frage zur Überlegung eines neuen Objektives (Sigma 28-105 2,8 - Tamron 35-150 2-2,8 - Sony 70-200 F4 II)

Carcans33

Themenersteller
Das GAS in mir ist seit längerem wieder aktiv... der ein oder andere Forianer wird wissen worauf ich anspiele.

Ich überleg mir ein neues Objektiv zur Ergänzung meiner Ausrüstung anzuschaffen. Dazu spielt bei mir folgendes eine Rolle:

Ich habe:
Alpha 9, die erste
18 2.8, 24 1.8 und 35 1.8 von Samyang
50 1.8, 200-600 G von Sony
60 AF 2.8 Micro, 105 2.5 Ai von Nikon (adaptiert, manueller Fokus)
28-75 2,8 von Tamron, erste Version mit Sturzschaden -> Kratzer auf Frontlinse, Sonnenblende kann nicht mehr genutzt werden.

Das Tamron Zoom nutze ich noch, meistens sind die Bilder auch für mich ausreichend, aber in manchen Lichtsituationen schwächelt es, zudem hält der AF an der A9 nicht mit den anderen Linsen mit.
Ich habe im letzten Jahr außerdem gemerkt, dass die "Lücke" zwischen 75 <-> 200 doch recht groß ist, außerdem schleppt man das 200-600 nicht einfach so, sondern nur geplant mit.

Daher kamen mir folgende Überlegungen:

1) Ein Sigma 28-105 2,8 würde das Tamron komplett ersetzen können, ist natürlich schwerer. Zudem wäre die "Lücke" nur noch von 105-200 mm, was der Unterschied 75 <> 105 mm ausmacht kann ich sehen, wenn das Tamron Zoom bei 75 und das manuelle Nikkor 105 nutze. Ist schon merkbar.
2) Ein Tamron 35-150 2-2.8 würde zwar eine "Lücke" zwischen 28-35mm lassen, da könnte aber das fast jackentaschentaugliche 24 1.8 zumindest abfedern, es ist auch größer und schwerer als das 28-75 Tamron, bietet mit 150mm auf mehr Brennweite als das Sigma.
3) Ein Sony 70-200 F4 GII wäre eine völlig neue Linse, die an das Tamron Zoom nur anschließen, ich würde in Erwägung ziehen direkt den 1,4TK dazu zu ordern, den könnte ich dann auch am 200-600 brauchen, außerdem wird der ABM ja nochmal besser dadurch. Für mich könnte es ein Makro ersetzen. Ist aber auch die teuerste Lösung....

Wichtig ist mir:
Der AF, Bokeh, und das ich eine vielseitige Nutzungsmöglichkeit für die Linse habe.

Was sind eure Meinungen? (außer das ich einfach zu viel GAS habe)
 
Geht es nur um das schließen einer Lücke oder hast du einen konkreten Einsatzzweck? Ich habe das Tamron 35-150 und für mich ist das kein Universalzoom, weil zu gross und zu schwer. Ich nutze das nur für geplante Events wie Feste usw.
 
Es gibt keinen konkreten Einsatzzweck. Ich will die Lück dichthaben, weil ich öfter schonmal gemerkt habe, das in dem Bereich durchaus sinnvoll ist was zu haben (hatte mal das Tamron 70-180 G1, das war vom AF aber zu unzuverlässig)
Also reine Hobbiest aber wirklich nur privates Vergnügen.
 
Was ist mit dem Sony 24-105? Als immerdrauf sehr schön, aber zugegeben das fehlt immer noch 105-200.
 
Ich habe das Sony 24-105 /4.0 und das Tamron 28-200 /2.8-5.6 di iii rxd.
Das Tamron ist wirklich überraschend gut und dabei noch sehr leicht.
Wenn 28mm reichen, würde ich mir mal das Tamron anschauen.
BG
 
Nicht, dass du nicht schon genug Auswahl hättest, aber in die Lücke würde doch auch wunderbar ein 135er reinpassen ;) Dürfte in Sachen AF und Bokeh auch ganz vorne sein.
Ich bin großer Fan des 35-150, aber ein Immerdrauf ist es in der Tat nicht und auch nichts, was man mal eben in der Fototasche hat.
 
Tatsächlich habe ich an das 24-105 F4 gar nicht gedacht. Das könnte auch einen Blick mehr wert sein.
Ja das 135 würde tatsächlich wunderbar passen. Ich hatte auch mal ein 135 F2 MF (auch an schon an der Nikon) die Bilder aus dem Objektiv habe ich gleibt. Aber wegen fehlendem AF dann irgendwann abgegeben. Ein gutes 135 wäre schon nett, aber es ist doch eine Linse die etwas spezieller ist, und am wenigsten flexibel wäre. Auch wenn so ein 135 GM sicherlich ein Traum ist
 
Auch wenn so ein 135 GM sicherlich ein Traum ist
Ist es tatsächlich. Meines steht meistens im Schrank, weil ich dafür nicht soviele Einsatzzwecke haben. Muss man sich gut überlegen.

Das oben erwähnte Tamron 28-200 ist in der Tat sehr gut für das was es ist und auch sehr leicht. Das kann man immer dabei haben. Ich mags. Es ist auch noch günstig.
 
Bei Deiner A9 und ist wie bei meiner A7IV das Crop-Potential ja nicht allzu hoch, so dass man am besten die passende Brennweite parat haben sollte. Ich hatte mit der Kamera als Immerdrauf das Sony 24-105 gekauft, um den mittleren Bereich abzudecken. Für Landschaft und meine Anwendungen reicht die Lichtstärke meist auch aus. Da ich gerne im Telebereich unterwegs bin, hatte ich dann das Sony 100-400 und später das Sony 200-600 dazu gekauft. So war der gesamte obere Bereich erst einmal abgedeckt. Unten habe ich als Ergänzung noch ein Sony 12-24/4, aber das tut hier für Deine Lücke nichts zur Sache. Um nun für bestimmte Situationen mehr Lichtstärke zu haben, kamen bei mir bisher nach und nach noch folgende Festbrennweiten hinzu: Sony 20/1,8, 85/1,8 und 135/1,8. Letzteres statt eines 70-200, was ich mir damit sparen wollte, weil ich mich da auch nicht entscheiden konnte. Damals gab es das 70-200/4GII noch nicht und die Version I kam oft nicht gut in den Rezensionen weg. Auch das 70-200/2,8GMII gab es noch nicht.
Aus heutiger Sicht wäre es eine Überlegung wert, eventuell auf das 100-400 zu verzichten und dafür das 70-200/2,8GMII mit TC14 (den TC habe ich auch inzwischen) zu nehmen. Die Brennweiten sind immer noch abgedeckt, aber im mittleren Telebereich lichtstärker. Wenn es gewichtstechnisch leichter sein soll, ginge auch das 70-200/4GII, das ja in der Version II auch mit dem TC14 funktioniert. Die letzten beiden Optionen wären für Dich vielleicht zu überlegen, wenn nicht eine Festbrennweite wie das 135/1,8 in Frage kommt.
Ich habe mich bewusst nur auf Sony-Objektive beschränkt, weil ich keine Kompromisse bzgl. Kompatibilität und AF eingehen möchte. Das kann jeder halten wie man will, aber ich möchte die Objektive auch in der nächsten Kamerageneration noch ohne Probleme verwenden können. Vielleicht ist ein Tamron 28-200 eine günstige Möglichkeit, aber dazu kann ich nichts sagen. So schlecht kommt es ja nicht weg, wenn man einigen Erfahrungsberichten glauben kann.
 
Ich habe im letzten Jahr außerdem gemerkt, dass die "Lücke" zwischen 75 <-> 200 doch recht groß ist, außerdem schleppt man das 200-600 nicht einfach so, sondern nur

Was sind eure Meinungen? (außer das ich einfach zu viel GAS habe)
Ja, da gibt es zum Glück einige Optionen und Kombinationen der Kauflust nachzugeben :D

Das 70-200 GOSSII hat einen Top-AF, ist scharf und zusätzlich ein gutes, halbes Macro. Und zwar wirklich gut und kein Pseudomacro wie viele andere Zoomobjektive. Dabei unter 800g. Ich nutze es vor allem für Sportaufnahmen Outdoor aufgrund des guten AF. Da ich es auch auf Reisen gerne einsetze, sagt mir Gewicht und Baulänge sehr zu, auch wenn das 70-200 GMII lockt.
Natürlich "nur" F4.0. Daher habe ich mir für besondere Anlässe das Samyang 135mm F1.8 geholt. Abbildungsleistung ist top; dat tut sich bei modernen 135ern nicht viel. More or less sind alle "razorsharp". Es fasst sich auch gut und hochwertig an und ist das leichteste seiner Klasse. Der AF ist allerdings nichts für schnelle Sportarten.
Das Tamron 28-200mm nehm ich in dem Bereich üblicherweise für die Reise, teilweise auch als alleiniges Objektiv. Das ist zwar nicht "razorsharp" aber für solch ein Objektiv überraschend gut. Es hat sich mehr als gelohnt, wenn ich bedenke wieviel schöne komprimierte Teleaufnahmen es auf Reisen beschert hat.
Der AF ist allerdings noch schlechter als beim 135er Samyang. Definitiv nichts für bewegtes.

Natürlich könnte das 70-200 GMII alles ersetzen, aber dann kann man nicht so viele schöne Objektive kaufen ;)
...und wie gesagt; für Reise und Ausflug ist es mir vor allem zu lang um angesetzt in allen Taschen Platz zu finden.
 
Hallo @Carcans33 , hast du schon zugeschlagen oder wählst du noch?

Ich bin gerade in Northumberland beim Puffins jagen und stelle fest, dass das 24-105 zwar gut abbildet, aber der AF überzeugt mich nicht. Jetzt denke ich wie du über 70-200/4 oder Tamron 35-150 nach. Ich tendiere zum Sony und plane immer noch das 20-40

Das 200-600 ist unschlagbar.

Was ist deine Tendenz?
 

Anhänge

Tatsächlich habe ich noch nicht entschieden. Was auch damit zusammenhängt, dass ich nicht weiß zu welchem Sony Body die Reise gehen wird. Allerdings tendiere ich mittlerweile immer mehr zum Sony, da es eine native Linse ohne Einschränkungen ist.
 
Bei mir ist Tamron 35-150 "immerdrauf" - ja es ist schwer, liefert aber fast überall.
24-105 ist schön leicht, aber weniger Bokeh als beim Tamron, und ist auch weniger lichtstark.
Ich mag auch 16-35 PZ, da ich in diesem Weitwinkel-Zoom-Bereich nur tagsüber fotografiere.

Dedizierte Weitwinkel für Lowlight sind Sigma 14 mm f1.4 und (kommt noch) Laowa 10 mm f2.8 Zero D.

AF ist umso besser, je lichtstärker das Objektiv ist - tagsüber nicht so relevant.
Bokeh ist umso weicher, je offener die Blende ist bzw. je länger die Brennweite ist.

Einen Tod muss man sterben:
Leicht ODER Bokeh
Leicht ODER Brennweite
Leicht ODER schneller Autofocus

...natürlich alles relativ...

Die leichtesten Objektive sind 16-35 PZ (sehr seidiger Zoom) und 24-105, beide f4.
 
Tatsächlich habe ich noch nicht entschieden. Was auch damit zusammenhängt, dass ich nicht weiß zu welchem Sony Body die Reise gehen wird. Allerdings tendiere ich mittlerweile immer mehr zum Sony, da es eine native Linse ohne Einschränkungen ist.
Danke dir für die Rückmeldung! Bei mir wird es das 70-200/4 OSS II Makro. Was mir besonders wichtig ist: beim 24-105 bin ich fast immer am langen Ende unterwegs, für WW und UWW habe ich immer noch die A6700 mit dem 17-70 und dem 10-20.
Das 70-200 ist ja TC-geeignet (überraschend positive Rückmeldungen) und kann Makro. Und nach meiner aktuellen Erfahrung: bei schnell beweglichen Motiven ist der AF mit den natoven Objektiven praktisch immer am besten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten