Mit einer APS-C Kamera und einem 85mm f1,8 Objektiv hat man auf jeden Fall eine sehr schöne und preisgünstige Porträtlösung!
Hmm das sind dann 85x1,5 oder 125mm KB mit f2,7 (1,5 xf1,8).
An mFT ergibt sich mit 55mm/f1,4 110mm mit f2,8 als KB.
Wenn man den Bildwinkel von 125-135 mit f2,8 an KB für Portrait mag, ist es in beiden Fällen eine preiswerte Lösung.
Das 25mm/f1,4 entspricht (crop1,5) 37mm/f2,1 (35/f1,4 ist im Vorteil) am KB 50mm/f2,8, was noch sehr gute freistellt.
Das 43mm hat mit f1,2 die Bildwirkung von Crop 1,5 mit 65mm/f1,8 (das 60mm/2,5 im Nachteil) oder KB wie 85mm/2,4.
Gegenüber dem 45/f1,8 was an KB die Wirkung von 90/4 entspricht, die auch nicht so schlecht ist, hat man mit dem zukünftigen 43mm eine deutliche bessere Freistellung.
Da eine 1/2 Blende (mehr oder weniger) ist nichts was so sehr den Unterschied aus macht, da liegen APS und MFT recht dicht beieinander.
Gegen KB sind es von unten bei CX 3 Blenden zu KB bei mFT 2 bei APS 1,5 zu KB.
Die Wirkung von 90/85/f2 KB erfordert an APS 60mm/f1,4 (nett betrachtet; eher f1,2) an MFT 45mm/f1 und bei CX wären 33mm f0,75 erforderlich.
APS hatte den Vorteil viele Linsen aus dem KB Bereich nutzen zu können.
Das galt aber nur für die Spiegelkameras, jetzt ohne den Spiegel müssen auch die neuen Systeme neue Objektive bringen.
Wobei wieder 35mm (als Normal) von den Herstellern gegriffen wird.
Brennweiten um 30mm sind noch Ausnahmen.
Oder habe keine Lichtstärke (Sigma 19mm/30mm/f2,8)
Mit 12mm/17mm/25mm/43mm/75mm bekommt man jetzt schon ein klassisches, gutes und lichtstarkes Setup geboten.
mfG