Keine Ahnung warum du scheinbar glaubst optische Abberationen wären Gegenstand von Industriespionage. Diese Daten kann man in nem Labor ganz simpel ermitteln und sie werden dann ja auch in vielerlei Software verwendet (wie du ja selbst festgestellt hast). Da gibt's gar nix zu erwarten - täte Pentax die Funktion für Fremdlinsen nicht deaktivieren kannst du davon ausgehen dass es von denen auch genutzt würde. Auf den zweiten, noch viel mehr hinkenden, Vergleich gehe ich lieber gar nicht erst ein.
mfg tc
Irgendwie reden wir von unterschiedlichen Korrekturen.
Es geht hier nicht nur um ein paar allgemeine optische Korrekturen. Die könne inzwischen ja schon einige recht gute Programme.
Da wird viel mehr korrigiert.
Beim DA* 16-50 werden neben den Abberationen und Vignetierungen auch die Linsenunschärfeverteilung sowie die Entfernungsunschärfen korrigiert. Ich habe auch mal was gelesen, das bei sehr guten und aufwendigen Korrekturen die Farbraumverfälschung das Linsenglases ebenfalls mit berücksichtigt werden.
Und wenn ich mir anschaue was für Funktionen bei DXO bei bekannten Objektiven gehen und bei unbekannten nicht, werden da noch eine ganze Menge andere Daten berücksichtigt.
Das alles sind aber sehr spezifische Informationen, mit denen man schon sehr genau die Technik eines Objektivs analysieren kann. Und diese Daten können nicht mal so einfach in einem Labor genau ermittelt werden. Die kennt nur der Hersteller.
Warum braucht wohl das DxO Labs Team so lange um ein neues Modul heraus zu bringen ?
Die Korrekturdaten in den Chips der neueren Objektive sind auch garantiert nach keiner DIN-Norm abgelegt. Da kocht jeder Hersteller sein eigens Süppchen...
Und jeder weiss, viele Köche verderben den Brei!
Frage: Kennt hier jemand einen Hersteller wo eine Korrektur auch von Fremdlinsen problemlos funktioniert?