• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage zur "highlight tone priority" der EOS7D

Hier ist ein ausführlicher Artikel dazu (Stand 2008, d.h. 40D und 450D):

http://heise.de/-226856

Fazit:
Wer es bevorzugt, im RAW-Format aufzunehmen und die Bilder selbst nachzubarbeiten (anstatt dies der Kamera zu überlassen und deren fertige JPEGs zu verwenden), wird nur mit dem Canon-eigenen DPP (Digital Photo Professional) glücklich werden. ACR von Adobe führt zwar die Aufhellung des Bildes um eine Blendenstufe in etwa korrekt aus, nicht aber die Gradationskorrektur der Lichter, um diese weichzuzeichnen – die Aufnahmen im HPM werden im Gegenteil sogar "härter" als ohne. Hier kann man zwar von Hand eingreifen, aber dann ist es praktischer, auf diese Betriebsart zu verzichten. Lieber bei der Aufnahme gegebenenfalls von Hand um etwa eine Blendenstufe unterbelichten und dies anschließend etwa durch Anheben der Bildhelligkeit ausgleichen.

Wie gesagt, alles Stand 2008, evtl. hat Adobe ja nachgebessert. Damals (Lightroom 2) gabs ja auch noch keine Graduationskurve bei ACR.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch für eine Art 'on-the-fly'-Umrechnung der Werte (im Sinne einer Lookup-Table o.ä.) in Echtzeit ist meiner Meinung nach der Zeit-/Rechenaufwand zu groß.

Ja, das deckt sich mit meiner Vermutung. Was aber auch bedeuten würde, das (nennen wir sie mal) HDR-Sensoren mit steigender Rechenleistung und fortgeschrittener Halbleitertechnologie immer wahrscheinlicher/möglicher werden.

nichts spricht dagegen, das mit einer 7D (oder auch anderen Kameras) genauso durchzuexerzieren

Ja, daher wundert es mich auch stark, das das hier scheinbar noch niemand getestet hat. Dem DSLR-Forum eilt bekanntlich der Ruf einer übermässigen Technikaffinität voraus...

Hier kann ich Dir nicht ganz folgen. Gerade weil die Belichtung auf die beschriebene Weise 'verbogen' ist (unterbelichtet wurde), und sich das im RAW niederschlägt, muss der Konverter darüber informiert werden - andernfalls würde er ein unterbelichtetes Bild ausgeben. Und zumindest bei Canon ist das in DPP auch nicht rückgängig zu machen, die TWP erzwingt eine entsprechend korrigierte Tonwertkurve.

Ok, jetzt verstehe ich auch, das diese Frage vielleicht einigen komisch vor kommt. Ich ging kurzsichtigerweise davon aus, das alle diese lästigen Automatiken bei der RAW-Entwicklung deaktiviert haben. Es kann ja nicht jeder ein Kontrollfreak sein ^^

Mit aktivierter automatischer Belichtungskorrektur/Tonwertkurvenanpassung macht diese Funktion natürlich Sinn.

Ich glaube, diese veränderte Tonwertkurve ist der Punkt, der bei Vergleichen zwischen "TWP ein" und "TWP aus, -1 EV" gerne übersehen bzw. außer Acht gelassen wird - und dann zu 'sichtbaren' Unterschieden (im fertigen Bild) führt, die Befürworter oder Gegner anschließend als Argument ins Feld führen.

Das glaube ich auch. Ich muss demnächst mal meinen Kollegen fragen, ob er das bei seiner Beurteilung der TWP berücksichtigt hat.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten