• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage zur Belichtungskorrektur

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 285670
  • Erstellt am Erstellt am

Gelöschtes Mitglied 285670

Guest
Hallo,

Ich habe eine Frage zu der Belichtungskorrektur - was ist der Unterschied zu einer Blende mehr oder weniger einstellen? Ist die Belichtungskorrektur nur für den Automatik Modus wenn man dann sieht dass das Bild heller oder dunkler werden soll? Denn ansonsten kann ich doch auch Blende / oder wenn diese gleich bleiben soll die Verschlusszeit ändern, oder macht die Korrektur noch irgendwas anderes?

Bisher habe ich das so verstanden das länger oder kürzer belichtet wird, dh es ist genau das gleiche wie Verschluss Zeit zu ändern?

Das ganze passt nur nicht zu manchen Bildern von Profis wo alle Werte aufgelistet sind wie das Foto gemacht wurde und eben auch eine Belichtungskorrektur, das wundert mich, denn derjenige hätte ja auch Zeit oder Blende dann einfach verstellen können ?
 
denn derjenige hätte ja auch Zeit oder Blende dann einfach verstellen können ?

...nicht, wenn du mit der Blendenvorwahl einen bestimmten Look generieren willst (Stichwort: Schärfentiefe)

...Zeit könnte theoretisch verstellt werden; schwierig aber, wenn der-/diejenige die Blende fix vorwählt bzw. Blendenvorwahl eingestellt hat, ..z. B. wegen der Schärfentiefe...
 
Richtig erkannt - die Verschlusszeite werden geändert.
Das ganze passt nur nicht zu manchen Bildern von Profis wo alle Werte aufgelistet sind wie das Foto gemacht wurde und eben auch eine Belichtungskorrektur, das wundert mich, denn derjenige hätte ja auch Zeit oder Blende dann einfach verstellen können ?
Belichtungskorrektur geht vor allem bei eingestelltem Modus « Blendenprioriät » deutlich schneller, als sich vollmanuell irgendwo hinzukurbeln. Mit viel Übung bekommt man ein Gespür dafür, ob die Szene im Sucher jetzt mehr oder weniger Licht braucht. Zeitvorgabe per se macht die Automatik und die Korrektur das Unterbewusstsein am Finger ;)
 
Das ganze passt nur nicht zu manchen Bildern von Profis wo alle Werte aufgelistet sind wie das Foto gemacht wurde und eben auch eine Belichtungskorrektur, das wundert mich, denn derjenige hätte ja auch Zeit oder Blende dann einfach verstellen können ?
Die Werte von Zeit und Blende sind normalerweise einschließlich der Belichtungskorrektur. Die Angabe der Belichtungskorrektur zeigt nur, dass der Fotograf nicht die vom Belichtungsmesser der Kamera empfohlene Belichtung benutzt hat.

Die Belichtungskorrektur der Kamera verändert bei Blendenvorwahl die Zeit und bei Zeitvorwahl die Blende (und bei ISO-Automatik ggf. auch die ISO, obwohl das eigentlich keine Belichtungskorrektur ist).

L.G.

Burkhard.
 
Und was wird im manuellen Modus verändert?

Und: Wenn ich in Lightroom die Belichtung verändere, hat das quasi das gleiche Resultat zur Folge oder wann macht das Sinn, dierekt an der Camera zu verändern?

Und dann hätte ich eine Frage wenn man selber HDR Fotos sich aus drei Fotos mit verschiedenen Belichtungen erstellt: was ist dann der Unterschied zu den drei Fotos im Vergleich zu einem Foto, was man dreimal kopiert und In Lightroom jeweils die Belichtung anpasst und aus diesem Fotos dann ein HDR erstellt?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Du kannst in LR natürlich nur Helligkeitsinformationen verändern, die auch noch im Bild enthalten sind. Ausserdem verstärkst du ggf. Bildrauschen. Daher ist es besser, schon in der Kamera "perfekt" zu belichten.
Aber auf Basis dieser Fragen und deinem Profil (angemeldet seit 5 jahren, 300 Beiträge) - Fotolehrgang?

LG Torsten
 
Und wenn auch ISO manuell eingestellt ist?

Was hat meine Anmeldezeit mit einem Lehrgang zu tun? Deswegen gibt es doch Foren,youtube etc. willkommen im digitalen Zeitalter ;)

Hatte btw schon 2003 ca eine der ersten PowerShots (A200) und früher auch eine anloge SLR. Deswegen bin ich aber nicht direkt schlauer und kann solche Themen mir sofort selbst beantworten.

Einen Lehrgang wo dann die Teilnehmer lernen im M Modus zu knipsen brauchen ich dann nicht, das mache ich schon so oder so :)

Immer wieder lustig wie fast in jedem Beitrag jemand sich einmischt der nicht helfen will sondern was zu meckern hat - wieso sind diese Leute dann im Forum? Der Sinn ist es hier leiten zu helfen die auf das Thema jetzt bezogen natürlich keinen Lehrgang hatten.

Im Handwerker Forum sagt ja auch nicht jeder in jedem Thread dass man jemand professionellen bestellen soll oder man selbst eine Ausbildung machen. Verstehe das echt nicht. Das gibt's vermutlich auch nur in deutschen Foren.
 
Und was wird im manuellen Modus verändert?

Die Belichtungskorrektur ändert immer nur das Ergebnis der Belichtungsmessung und addiert zum / subtrahiert vom gemessenen Lichtwert den eingestellten Korrekturwert.

In den Automatikmodi wird dann basierend auf dem geänderten Messwert die Belichtung entsprechend angepasst, bzw direkt korrigiert.

Bei M ändert sich die Position der Lichtwaage, stellst Du die durch geeignete Zeit / Blende / ISO in die Mitte und betätigst die Korrektur, dann siehst Du, wie die Waage aus der mitte geht, bei Nikon zumindest.
 
Ist die Belichtungskorrektur nur für den Automatik Modus wenn man dann sieht dass das Bild heller oder dunkler werden soll?

Genau so ist es. Über die Belichtungskorrektur sagt man der Automatik, dass sie etwas heller oder dunkler als üblich belichten soll.

Sobald eine Automatik im Spiel ist und die Standardmesswerte nicht passen, muss man über die Belichtungskorrektur eingreifen. Und zwar bei Vollautomatik (P - Blende UND Belichtungszeit regelt die Kamera) und bei den Halbautomatiken A (Blende wird manuell vorgewählt, die Automatik kümmert sich um die passende Zeit) und T (die Belichtungszeit wird manuell eingestellt und die Automatik kümmert sich um die passende Blende).

Arbeitet man im M-Modus und stellt ALLES manuell ein, braucht man keine Belichtungskorrektur, weil man dann seine gewünschten Werte (Blende UND Belichtungszeit) direkt unter Kontrolle hat.

Gruß
Pixelsammler
 
alles klar...bleibt die Verwunderung über einen Post von einem bekannten Fotografen der seine Bilder auch nachträglich natürlich bearbeitet, warum dann mit Korrektur gearbeitet wurde, zumal es mit Stativ ein Selbstporträt war, wo man vermutlich eh alles manuell einstellt...
 
alles klar...bleibt die Verwunderung über einen Post von einem bekannten Fotografen der seine Bilder auch nachträglich natürlich bearbeitet, warum dann mit Korrektur gearbeitet wurde,

Na, auch ein Profi darf mit Automatik arbeiten, manche sagen sogar, dass der P-Mode der Profi-Mode sei...

Die Angabe eines EV-Werts zum Foto ist sowieso nur ein Hinweis an den Lernenden: 'hier hat der Fotograf die Belichtungsmessung seiner Kamera korrigiert'.
Und da die Bel.messungen und die -methoden sowieso variieren, ist die Angabe eher überflüssig...

C.
 
Was hat meine Anmeldezeit mit einem Lehrgang zu tun? Deswegen gibt es doch Foren,youtube etc. willkommen im digitalen Zeitalter ;)

DAS ist der Fotolehrgang. Willkommen im digitalen Zeitalter :evil:

Den gibts nämlich auch als Buch zu kaufen, sieht dann so aus:
image1.JPG

Mit deiner Anmeldezeit hat das insofern was zu tun, als dass das, was du hier fragst, absolute Grundlagen sind. (-> komischer Satz, gehört der so..?)

Auch im M-Modus können übrigens Automatiken aktiv sein, z.B. die ISO-Automatik. Und die richtet sich wiederum nach der Belichtungskorrektur.

LG, Max
 
Ich schmuggle mich mal als "Trittbrettfahrer" hier ein, da ich in einem anderen Beitrag keine Antwort bekomme:

Es geht um die Sony RX1:

( Bin nur "Hobbyist" )


Originaltext:
Frage zum Manual-Modus
Moinsen, also ich fotografiere gerne im M-Modus und lege mich bei der ISO nicht fest. Die Kamera macht das ja passend. Dadurch kann ich bekanntermaßen sowohl Blende also auch Zeit vorwählen.
Im Menue erscheint dann die MM-Anzeige (metered manual value). Da kann ich dann noch Korrekturen durchführen.
Frage: Warum sind denn die ISO-Werte/Stufen (50,80, 100, 125...) so vorgegeben? Woher kommt diese Abstufung und warum hat man eigentlich keine stufenlose Zwischenwerte zugelassen?
Würde mich mal interessieren....

VG Jochen
 
Bei Nikon werden bei aktiver Iso-Automatik meines Wissens auch "Zwischenwerte" verwendet, aber insgesamt wird halt bei Zeit, Blende und ggf. auch Iso in kleinen "Sprüngen" gearbeitet, d.h. ich kann nicht jede Blendenöffnung, Iso usw. einstellen weil es einfach in der Praxis keinen Sinn macht - 1/3-Blenden reichen da eigentlich locker aus - machen könnte man es trotzdem, wenn man denn wollte
 
Moinsen, also ich fotografiere gerne im M-Modus und lege mich bei der ISO nicht fest. Die Kamera macht das ja passend.
Dann wäre es korrekter zu sagen, dass du mit ISO-Automatik fotografierst. ;)

Frage: Warum sind denn die ISO-Werte/Stufen (50,80, 100, 125...) so vorgegeben? Woher kommt diese Abstufung und warum hat man eigentlich keine stufenlose Zwischenwerte zugelassen?
Der Faktor ist jeweils die 3. Wurzel aus 2 (≈ 1,26), gerundet auf "handliche" Werte. Das entspricht 1/3 Blendenstufe. Feinere Zwischenstufen gibt es normalerweise nicht, weil insbesondere die Blende der Objektive eine gewisse mechanische Toleranz hat. Auf dem fertigen Bild kann man 1/3 Blendenstufe gerade so im direkten Vergleich sehen.

Bei vielen Kameras (zumindest Nikon) kann man übrigens einstellen, ob die Belichtungskorrektur in halben oder Drittel-Blendenstufen ausgeführt wird, entsprechend verändern sich dann auch die angezeigten Zeit-, ISO- und Blendenstufen.

L.G.

Burkhard.
 
Die Renard-Serie ist es nicht (die verwendet man bei Basis 10, die Werte hier gehören zur Basis 2).

Das habe ich bei Mittenfrequenzen von Oktaven und Terzen der technischen Akustik auch mal gedacht. Man verwendet dort aber auch i.a. die Renard-Serie mit 10^(i/10) für Terzen und 10^(3i/10) für Oktaven. Der Unterschied ist vernachlässigbar, denn 10^0,3= 1,995.....

Edit: Die englische Wikipedia gibt übrigens genau diese Umrechnung zwischen logarithmischen und linearen Filmempfindlichkeiten an:

Conversion between current scales
Conversion from arithmetic speed S to logarithmic speed S° is given by[15]

S0 = 10LogS + 1
and rounding to the nearest integer; the log is base 10. Conversion from logarithmic speed to arithmetic speed is given by[38]

S = 10^((S0-1)/10)

and rounding to the nearest standard arithmetic speed in Table 1 below.

In der Tabelle ist dann auch ganz gut zu sehen, dass die genormten Filmempfindlichkeiten bis 10000 und die "normgemäße" Weiterführung der Renard-Serie entsprechen, während die Kamerahersteller mit exakt dem Faktor 2 weitergemacht haben, was dann eben zu 25600ISO statt normgemäß 25000ISO usw. geführt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten