• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage zum Zoomfaktor/Brennweite

noxx2

Themenersteller
hallo, habe mal ne kleine Frage zum Zoomfaktor/Brennweite.

Erstmal bin ich absoluter Anfänger, also sorry wenn die Frage
zu blöde scheint.

Der Zoomfaktor wird ja, so wie ich es verstanden habe, aus dem
Quotienten der Brennwertangabe errechnet, zb 20-200 hätte
dann ja einen Zoomfaktor von 10.

Ein Objektiv mit der Brennweite 50-300 hätte ja "nur" einen
Faktor von 6.

Aber mit dem Objektiv 50-300 würde ich das Objekt doch
näher heranzoomen können, oder?

Gruss
 
Genau, bei 300mm ist das Motiv formatfüllender abgebildet als bei 200mm.
Ein 400mm 2,8L IS hat sogar einen 0x optischen Zoom und Schafft es dennoch, weit entfernte Dinge näher ranzuholen als ein 18-200 mit 11x Zoom ;)
 
Je größer die Brennweite, desto näher kannst du etwas in der Ferne "heranzoomen" :top:

Bei kleinen Dingen hängt es aber auch von der Naheinstellgrenze ab, wie groß du das Motiv auf den Sensor bringst.
Es kann also sein, dass du mit einem 50mm zB ein Spielzeugauto größer auf den Sensor bringst als mit einem 100mm.

lg Bernd
 
"Zoom" hat nichts mit "heranholen" zu tun, es gibt ja auch Weitwinkelzooms.
 
Zoom hat schon was mit heranholen zu tun. Auch mit dem Weitwinkelzoom holst du ja in gewissen Maßen ein Objekt heran.
Jedoch gibt es bei den Zoomangaben keinen absoluten Bezugspunkt sondern nur einen relativen Bezugspunkt.
Dadurch bringen einem die Angaben in der SLR Welt quasi nichts. Da zählen nur die echten Brennweitenangaben
 
Der Zoomfaktor wird ja, so wie ich es verstanden habe, aus dem Quotienten der Brennwertangabe errechnet, zb 20-200 hätte
dann ja einen Zoomfaktor von 10.

Das hast du schon vollkommen richtig verstanden. Genau so ist es.

Das Problem ist die unterschiedliche Verwendung des Begriffes "Zoom":

In deinem Zusammenhang ist es der Vergrößerungsfaktor der Anfangsbrennweite bis hin zur Endbrennweite. So hast du es auch vollkommen richtig beschrieben. Somit sind ein 7-14mm und ein 100-200mm gleichermaßen ein 2xZoom.
"Zoom" nennt man aber auch generell ein Objektiv, wenn es eine variable Brennweite hat, also schlicht und ergreifend keine Festbrennweite ist (oder laut Tomdus einen Zoomfaktor > 1 hat ;)).
Der Ausdruck "Ranzoomen" ist eine weitere Verwendung des Begriffs, aber eher umgangssprachlich.

Grüße
Christian
 
Rechnerisch ja, logisch nein. Festbrennweite = kein Zoom. Kein Zoom = 0x Zoom. :ugly:

Jeder halbwegs gebildeter Mathematiker würde dir da aber voll widersprechen. Deine Logik ist keine Logik. Der Zoomfaktor ist nicht der Faktor, wieviele Zooms du hast, zB kein Zoom = 0*Zoom; ein Zoom = 1* Zoom, sondern er gibt das Verhältnis von (größte Brennweite des Objektives / (kleinste Brennweite des Objektives) an, und das ist in der Tat 1 bei Festbrennweiten. Daß es natürlich keinen Sinn macht, bei Festbrennweiten von einem Zoomfaktor zu sprechen, ändert an dieser Rechnung nichts.
 
Jeder halbwegs gebildeter Mathematiker würde dir da aber voll widersprechen. ... Daß es natürlich keinen Sinn macht, bei Festbrennweiten von einem Zoomfaktor zu sprechen, ändert an dieser Rechnung nichts.

Du hast aber das Smilie bemerkt? Das es nicht mathematisch logisch ist ist mir auch klar, aber danke für die Aufklärung. ;)
 
Hallo!

danke für die Info. bin halt noch bei den kompakten mit dem Kopf :)
Ja, das Problem dabei ist, dass die Kompkten alle bei einer recht ähnlichen Brennweite beginnen (irgendwo zwischen 24 und 36 mm KB-Äquivalent vielleicht). Von daher kann man relativ sicher sagen, dass man mit einem einem 12-fach Zoom entfernte Motive größer aufs Bild bringen kann als mit einem 5-fach Zoom. Bei DSLRs hat man aber Wechselobjektive. Da kann man also ein 3-fach Zoom für den Weitwinkelbereich (z.B. 10-30 mm) und ein 3-fach Zoom für den Telebereich (z.B. 100-300 mm) haben und trotzdem bekommt man ganz andere Ergebnisse weil die Anfangsbrennweite der beiden Objektiv sich schon um einen großen Faktor unterscheidet.
 
Hallo!


Ja, das Problem dabei ist, dass die Kompkten alle bei einer recht ähnlichen Brennweite beginnen (irgendwo zwischen 24 und 36 mm KB-Äquivalent vielleicht). Von daher kann man relativ sicher sagen, dass man mit einem einem 12-fach Zoom entfernte Motive größer aufs Bild bringen kann als mit einem 5-fach Zoom. Bei DSLRs hat man aber Wechselobjektive. Da kann man also ein 3-fach Zoom für den Weitwinkelbereich (z.B. 10-30 mm) und ein 3-fach Zoom für den Telebereich (z.B. 100-300 mm) haben und trotzdem bekommt man ganz andere Ergebnisse weil die Anfangsbrennweite der beiden Objektiv sich schon um einen großen Faktor unterscheidet.

Das ist richtig - aber eigentlich kein Problem. Der Zoomfaktor sagt eben nichts über den Zoombereich, sondern nur über die Verstellbarkeit des Zoom. In der Werbung wird der höhere Zoomfaktor häufig als Kaufanreiz verwendet. Das ist eher ein Problem, denke ich
 
ich versteh gar nix xD

wir anfänger haben es schon nicht einfach...

ist es jetzt besser einen 3-fach zoom zu kaufen oder einen 11-fach zoom? (nur als beispiel)

grüße
 
ich versteh gar nix xD

wir anfänger haben es schon nicht einfach...

ist es jetzt besser einen 3-fach zoom zu kaufen oder einen 11-fach zoom? (nur als beispiel)

grüße

vergesst einfach diesen Mist von wegen zigfach Zoom! Die Angaben der Brennweite in mm ist maßgebend. Dieser Zoom-Müll kommt aus irgendwelchen Geiz-ist-geil-Werbungen und hat null Aussagekraft.

Zum besseren Verständnis mal ein Brennweitenvergleich:
http://www.sigma-foto.de/cms/bildwinkel/brennweitenvergleich.html
 
ich versteh gar nix xD

wir anfänger haben es schon nicht einfach...

ist es jetzt besser einen 3-fach zoom zu kaufen oder einen 11-fach zoom? (nur als beispiel)

grüße

Wie meinst Du das?
Holt ein 2,4 Fach Zoom Objektiv, Dinge näher als ein 2 Fach Zoom heran?

Und was macht man, wenn man ein Objektiv auf der D3 (FX) und D300 (DX) nutzt? Welchen Zoom hast Du dann?

Nein. Nur die Angabe in mm ist eindeutig.
 
vergesst einfach diesen Mist von wegen zigfach Zoom! Die Angaben der Brennweite in mm ist maßgebend. Dieser Zoom-Müll kommt aus irgendwelchen Geiz-ist-geil-Werbungen und hat null Aussagekraft.

Bei den meisten Kompakten wüsste ich auf Anhieb nicht, wie groß der Sensor ist und wo ich das finden kann. Da hilft mir die Brennweite wenig wenn ich vergleichen möchte. Ob der Brennweitenbereich groß oder klein ist kann ich auch am Zoomfaktor ablesen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten