• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Z Frage zum Z Nikkor 70-180/2.8 - Material

Da Du mich zitierst erlaube ich mir auch darauf zu antworten.
Ist auch kein Geheimnis hier, da ich die Leidensgeschichte mit Objektiven und dem "Service" der Firma Tamron ja nun auch schon öfter seinerzeit hier beschrieben hatte.
Ich hatte an der FX alle "wichtigen" Objektive (G1)15-30 / 24-70 / 70-200 + 90er Macro. Keine ganz kleine Investition zu seiner Zeit. Das 24-70 war ich glaube 5x beim Service und bis zum Schluss dezentriert. "Stand der Technik" war irgendwann die Aussage. Das 70-200 war nie wirklich gut, hatte immer Probleme mit dem Stabi + AF, war auch mehrfach bei Tamron und wurde für die Z quasi von Tamron "abgeschaltet" (keine Updates), keine Funktion an der Z.
Was erstaunlich war, da es für das 15-30 sehr wohl ein Update gab (einschicken). Letzteres habe ich auch immer noch, da es optisch wirklich gut ist.
Es kamen dann ja die G2 Modelle, die updatefähig waren, optisch aber identisch.
Allen war/ist gemeinsam, dass der interne Stabi immer wieder sehr lange zum einschwingen braucht, der Auslöser aber "frei" war. So wurde trotz kurzer Belichtungszeit das Bild quasi aktiv "verwackelt"
Das ganze war unerfreulich, da ich seinerzeit auf die Geräte auch angewiesen war. Kannte ich von Sigma nicht, kannte ich so von Nikon schon gar nicht.
Es wirkt nach.
Alles was ich bislang von den 28-75 z.B. gelesen habe, hat mich nicht umgehauen. Das 35-150 scheint super zu sein (abgesehen vom gelegentlichen Akkuschwund). Dann kommt dazu, dass man ein unter Nikon Label
"altes" Objektiv raus bringt und selbst dann einen Nachfolger raus schiebt.
Spätestens dann hätte sich als "Nikon" Käufer das Thema für mich erledigt.
Ist es nun also "versnobt"? Oder ist es einfach nur eine schlechte Erfahrung die ich immer wieder bestätigt sehe!?
Mögen andere viel Gutes mit ihren Objektiven der Marke erlebt habt, ich leider nicht.
Darum - auch darum - mache ich einen Bogen um derlei Ausstattung.
Ist halt so.
1. Die Updates kommen von Nikon und nicht von Tamron.
2. Entsprechende Erfahrungen wie bei Dir kann man ausnahmslos mit jedem Hersteller machen.
3. Die F-Objektive waren konstruktionsbedingt problematischer als die Z-Objektive.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze auch nicht gerne Fremdhersteller, aber hier gibt es keine wirkliche Alternative und für mich ist das Z 70-180 ein Nikon Objektiv, und kein Tamron Objektiv, nur weil die optische Rechnung von denen stammt und vermutlich auch bei Tamron gefertigt wird. Aber im Gegensatz zu Tamron-Objektiven tut hier der AF auch mit der neuesten Firmware einer Z8 und die Nikon Tele-Konverter gehen auch. Und falls etwas nicht funktionieren oder defekt sein sollte, dann bringe ich das Objektiv zum Nikon Service Point und nicht zu Tamron. Das sind für mich die Punkte die zählen, nicht ob es eine V2 Version gibt die optisch etwas besser ist, das sieht man vielleicht in der 100% Ansicht.
Ja, es ist aus irgendeinem Kunstoff und der Tubus fährt aus beim Zoomen und es hat keinen internen VR. Das weiss man, und wenn man damit nicht zurecht kommt, dann muss man halt ein 70-200/2.8 schleppen.
 
Vielen Dank für alle Beiträge bis zu diesem Punkt.

Ich möchte auf den einen oder anderen Punkt eingehen, ohne Euch zu zitieren:
  • Ich habe keine generellen Vorbehalte gegen Kunststoff. Nur ist eben Kunststoff nicht gleich Kunststoff. Bei Nikon ist mir kein Objektiv bekannt, dass ich (vor allem gemessen am Preis) als qualitativ minderwertig bezeichnen würde.
  • Mein 70-200/2.8 VR1 hat mir an FX bereits sehr gute Dienste geleistet. Für eine stundenlange Hochzeit wäre es mir allerdings nun zu schwer. Und, vorsichtig gesagt: Die VR-Einheit, die schon einmal ausgetauscht wurde, scheint mir eine Achillesferse für Dezentrierung zu sein. Aufgrund der internen Stabilisierung der Z-Gehäuse (außer Z50/II) benötige ich keinen VR.
  • Ich hatte von Tamron das 17-50/2.8, das 70-300/4-5.6 VC und aktuell noch das 35/1.4 (die beiden Erstgenannten waren optisch solide, das 35er das schärfste und zuverlässigste Objektiv, das ich je besaß). Gegenüber Tamron habe ich keine generellen Vorbehalte.
  • Wenn Nikon ein Objektiv bei Tamron fertigen lässt, reden wir nicht mehr von "reverse engineering". Ich gehe davon aus, dass Nikon sich dabei nicht mit weniger zufrieden gibt, als mit den eigenen Qualitätsmaßstäben.
  • Nach allem, was ich bisher (auch hier im Objektiv thread) bereits gelesen hatte, scheint das Z 70-180/2.8 für mich eine ideale Ergänzung zu sein, weil es optisch und haptisch/qualitativ gut ist und ich es auch nicht scheuen werde, es "dabei zu haben".
  • Letztlich: niemand, der das Objektiv besitzt, scheint Einwände gegen es zu haben - der Grad der Zufriedenheit liegt doch bei annähernd 100%.

Also werde ich mich mal auf die Suche begeben. :D
 
(...) Das Innenleben ist, entgegen anderer Aussagen, von Nikon, vor allem der AF-Motor. (...)
Ich halte dies für einen nicht unwesentlichen Aspekt - zumindest um die Frage zu klären "wieviel Nikon steckt in der Linse?"
 
Ergänzend:
ich las gerade, dass das Tamron 70-300mm f 4 5.6 Di VC (das ich kenne) in etwa gleich schwer ist wie das Nikkor Z 70-180/2.8.
Das finde ich sehr schön - das passt.
 
Das Innenleben ist, entgegen anderer Aussagen, von Nikon, vor allem der AF-Motor.
Die Sache mit dem "umlabeln" wird meiner Meinung nach deutlich übertrieben!
Ich weiß es nicht wie es beim 70-180mm ist, aber bei anderen Marken ist bekannt, dass die "umgelabelten" Objektive sogar aus anderen Fabriken in anderen Ländern kommen.
 
Wenn Nikon ein Objektiv bei Tamron fertigen lässt, reden wir nicht mehr von "reverse engineering". Ich gehe davon aus, dass Nikon sich dabei nicht mit weniger zufrieden gibt, als mit den eigenen Qualitätsmaßstäben.
Nikon hat mit Tamron und bei Sigma bei den Objektiven für das Z-System entsprechende Verträge samt Offenlegung der Protokolle für beide Hersteller.
Letztlich: niemand, der das Objektiv besitzt, scheint Einwände gegen es zu haben - der Grad der Zufriedenheit liegt doch bei annähernd 100%.
Einwände habe ich nicht grundsätzlich, vor allem nicht optisch. Ich hätte allerdings gerne einen zusätzlichen Stabi im Objektiv.
ich las gerade, dass das Tamron 70-300mm f 4 5.6 Di VC (das ich kenne) in etwa gleich schwer ist wie das Nikkor Z 70-180/2.8.
Ich hatte mich am AF-S 70-200 f/4 VR orientiert, das ich über 10 Jahre an meinen F-Kameras benutzt habe.
 
Ist auch kein Geheimnis hier, da ich die Leidensgeschichte mit Objektiven und dem "Service" der Firma Tamron ja nun auch schon öfter seinerzeit hier beschrieben hatte.
Einzelschicksale sind Anekdoten, deshalb werde ich das hier nicht nochmal durchkauen. Tamron-Objektive hatte ich nie, nur diverse Sigmas. Da gab es diese und jene. Aber ich habe nicht Leidensgeschichten daraus gemacht, sondern die jeweiligen Gurken einfach verkauft.

Alles was ich bislang von den 28-75 z.B. gelesen habe, hat mich nicht umgehauen.
Für das habe ich mich aus diesen Gründen gleich nicht entschieden, sondern fürs Z 24-120. Aber hier geht es ums Z 70-180, das eine andere Baustelle ist. Ich schließe eben nicht von einem Objektivmodell auf ein anderes nur wegen des vermeintlichen Herstellers.

Ist es nun also "versnobt"?
Es war deine Bemerkung „Nur 'kaufen' würde ich irgendwie immer noch nur das echte 'Original'.”

Mögen andere viel Gutes mit ihren Objektiven der Marke erlebt habt, ich leider nicht.
Letztlich bleibst Du dabei, das Z 70-180 sei genuin Tamron und damit Mist. Das Z 70-180 ist auf Basis des ursprünglichen Tamron-Objektivs mit Nikon-Innereien gebaut worden und es wird im chinesischen Werk von Tamron produziert. Es ist dennoch ein waschechtes Nikon-Objektiv von guter Qualität. Daß Du mir meine Frage, was denn bitte am Z 70-180 nicht echtes Original sei, hast Du mir in dem Zusammenhang geflissentlich nicht beantwortet. Mir scheint das ein Reflexbiß, weil der Name Tamron im Hintergrund rumgeistert.

Darum - auch darum - mache ich einen Bogen um derlei Ausstattung.
Was mich ärgert, ist dieses durchgängige naserümpfende Schlechtreden wie grad wieder mit einem Wort wie „derlei Ausstattung”, als ob Du halt die richtige, bessere, originalere Ausstattung hast.
 
von den 28-75 z.B. gelesen habe
Ich habe damit fotografiert, fand es ziemlich gut!

Mögen andere viel Gutes mit ihren Objektiven der Marke erlebt habt, ich leider nicht.
Die Marke ist in diesen Fällen Nikon, nicht Tamron!

Wenn sie etwas unter ihrem Namen anbieten würde ich davon ausgehen, dass sie da für eine angemessne Qualität sorgen, da wird ja nicht einfach nur ein Sticker mit dem Namen ausgetauscht wie manche Aussagen suggerieren.
Ich habe bis jetzt nichts über häufige Probleme beim Nikon 28-75 mm oder 70-180 mm gelesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich lese, "was ich gelesen, gehört oder vermutet habe", mag ich eigentlich nicht mehr lesen. So entstehen Gerüchte.
Am Tamron 28-75 2.8 G2 schätze ich vor allem die Kompaktheit für ein 2.8 Zoom und die Lichtstärke, auch sonst wüsste ich nichts was mich stören würde.
Als Universalzoom habe ich das Nikon Z 24-200, auch kompakt und eine für mich sehr gute Bildqualität. Ein 24-120 und ein 70-180 überschneiden sich doch relativ stark und als Sportfotograf landet man früher oder später doch bei einem 70-200 2.8 oder Plena.
Für Unterwegs genügt mir das 24-200 und wenn ich mal 2.8 brauche, das 28-75 2.8 G2, alles rein subjektiv natürlich.
 
Letztlich: niemand, der das Objektiv besitzt, scheint Einwände gegen es zu haben - der Grad der Zufriedenheit liegt doch bei annähernd 100%.
Nun ich habe es auch, werde aber absolut nicht Warm mit der Linse. Nutzung ist dem entsprechend gering und wird wohl Zeitnah getauscht. Nur das Gewicht alleine ist mir zu wenig um es zu behalten.
 
Nun ich habe es auch, werde aber absolut nicht Warm mit der Linse. (...)
Welches ist denn der Grund?
Ist es die Haptik? Oder siehst Du etwas in den Bildern, was Dir nicht gefällt?

Ich habe mir mittlerweile sehr günstig in der Bucht ein Exemplar geangelt (ich erwarte es Mitte nächster Woche) - und ich freue mich tierisch darauf, zum ersten Mal, ein variables und relativ leichtes Teleobjektiv in die Tasche packen zu können.
Ich erwarte nur ordentliche Schärfe und einen flotten AF.
Bokeh ist eher zweitrangig - da sehe ich bei so viel Grad an Freistellung keine Probleme.

Wichtiger als das Material wird mir voraussichtlich sein, wie sich das Zoomen anfühlt. Da Objektive im Bereich von 1.5 kg aber keine Alternative für mich darstellen, lasse ich mich nun einfach überraschen, ohne es im Laden mal in der Hand gehabt zu haben.
 
Haptik ist mir Egal, LEistung muss stimmen. Leider fehlt meinen Bildern etwas, Schärfe ist soweit ganz Ok aber nicht überagend. Mir machen die Kontraste etwas zu schaffen die Bilder sind flau.
Aber der Autofokus gerade i.v mit Vogelaugenerkennung an der z8 ist ggü. allen anderen Objektiven die ich habe das schlechteste.
Die Geschindigkeit ist so lala, nicht mega Langsam aber auch nicht das ich sagen würde er ist schnell irgendwo dazwischen.
Das Gewicht ist spitze.. Ich müsste mich etwas mehr mit dem Objektiv beschäftigen, aber derzeit fehlt die Zeit dazu.
Ich bin auch sehr Anspruchsvoll was das Ergebnis angeht, vielleicht etwas zu viel?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten