• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage zum TIFF und RAW Format

Wito

Themenersteller
Hallo alle zusammen,

ich habe eine Frage zu meiner E500 und hoffe einer/eine von euch weiß eine Antwort.
Im Internet habe ich gelesen, dass die RAW Dateien mehr Platz auf der Speicherkarte brauchen als die TIFF Dateien. Wenn ich jedoch bei meiner Kamera auf RAW einstelle, dann habe ich Platz für 60 Bilder. Wenn ich auf TIFF umstelle, sind es nur noch 34 Bilder. Kann mir das einer erklären?
Nach dem Handbuch haben beide Speichermodi die gleiche Pixelanzahl (3265 x 2448).

Und noch etwas: Ich habe irgendwo gelesen, dass man die RAW Dateien nicht sofort einsehen kann, da sie noch "roh" sind. Auf meiner Kamera kann ich sie mir jedoch auf dem Display gleich ansehen. Warum?

Danke schon mal im Voraus!

Witos
 
RAW bedeutet das die Bildinformation "fast"(*) ohne Bearbeitung direkt auf der Karte gespeichert wird. Für jeden Pixel wird also 12 Bit (das entspricht der Helligkeitsauflösung des Sensors gespeichert) 8 MP * 12 Bit ergibt irgendwas bei ~12 MB pro Bild.
Bei TIFF wird für jeden Pixel die RGB-Werte berechnet (Google mal nach "Bayer filter") , das sind dann pro Pixel 3 * 8 Bit (8 Bit ist die Information für jeden einzelnen Pixel in einem Farbkanal im TIFF) summa sumarum sind das dann 8 MP * 3 * 8 Bit = ~24MB pro Bild.

RAW-Formate sind Hersteller spezifisch, damit können die meisten Betriebsystem ohne zusätzliche Software nichts anfangen. Um es schlimmer zu machen auch die meisten Bildverarbeitungsprogramme brauchen dafür einen Konverter. Die OlympusMaster-Software bietet dir dies zum Beispiel an, hier kannst du aus einem .orf (das sind die RAWs bei Olympus) ein TIFF oder JPG machen.


criz.



(*) Heute gehen da noch ein paar Algorithmen drüber. Was und wieviel wissen nur die Kamerahersteller.
 
Und noch etwas: Ich habe irgendwo gelesen, dass man die RAW Dateien nicht sofort einsehen kann, da sie noch "roh" sind. Auf meiner Kamera kann ich sie mir jedoch auf dem Display gleich ansehen. Warum?

Weil die Rawdateien eine kleine Vorschaudatei beinhalten und diese am Display angezeigt wird.

Gruß
 
Nach der Rechnung dürfte sich dann in den etwas über 13mb RAWs der E-500 auch noch ein JPG zur Vorschau eingepflanzt haben damit die Kamera beim Anschauen nicht lange rechnen muss.

Stefan
 
Danke erst einmal für die schnellen Antworten!

Noch eine Frage: In welchem Format sollte ich also am besten fotografieren? Ich möchte, dass ich soviel wie möglich später am PC verändern/verbessern kann. Sollte ich also lieber das TIFF-Format wählen?
Ich habe aber auch Adobe Photoshop CS2 mit dem man vielleicht mit RAW-Dateien arbeiten kann.
Was benutzen denn die meisten Fotografen hier? Was würdet ihr mir raten?

Danke

Witos
 
Danke erst einmal für die schnellen Antworten!

Noch eine Frage: In welchem Format sollte ich also am besten fotografieren? Ich möchte, dass ich soviel wie möglich später am PC verändern/verbessern kann. Sollte ich also lieber das TIFF-Format wählen?
Ich habe aber auch Adobe Photoshop CS2 mit dem man vielleicht mit RAW-Dateien arbeiten kann.
Was benutzen denn die meisten Fotografen hier? Was würdet ihr mir raten?

Danke

Witos

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=64458&highlight=RAW+Jpg
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=59025&highlight=RAW+Jpg
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=102919&highlight=RAW+Jpg
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=116105&highlight=RAW+Jpg
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=146241&highlight=RAW+Jpg

Stichwort: Suche benutzen!
 
Die RAW Daten lassen sich auch mit ACDSee ansehen.
Ansonsten ist der "Workflow" mit Photoshop CS2 und Lightroom am besten...
naja.... die Kosten für eine Kamera sind nicht das Einzige was man investieren muss.
Aber immer noch billiger, was man früher für CHemikalien Belichter etc. etc. ausgeben musste.
Da ist die Digitale Welt, schon besser.... :top:

RAW ist besser, weil man den WB und andere Dinge besser kontrollieren kann, die bei TIFF nicht gehen.
 
jau, zum thema raw-entwickung gibts ja hier unmengen an threads ...

habe auch ne E500 und muss sagen, dass ich bei der raw-entwicklung mit der oly software und adobe lightroom die besten ergebnisse erziele.
die .jpg's wirken am natürlichsten und sind am nächsten an den .jpg-ergebnissen der cam dran.
bei photoshop CS2 habe ich mit dem aktuellen raw-plugin relativ auffällig abweichende farben. bei sonstiger software die hier im forum diskutiert wird hab ich auch immer abweichende, nicht zufriedenstellende ergebnisse bekommen.

die genannten erfahrungen beziehen sich immer auf die jeweiligen default-einstellungen der getesteten programme.

ahoi!! Michi
 
ich gehe mal davon aus das dies deine Meinug ist, es soll auch einige geben die einfacher zum Ziel kommen.

Ich würde mich erstmal mit der beigelegten Software befassen.

Das stimmt allerdings. Solange wie es normale Bilder sind, also nicht total unterbelichtet oder mit ISO >400 eignet sich die Mastersoftware hervorragend.

Stefan
 
Die Vorschaudatei ist ein JPEG mit 1600x1200 Pixeln, welche man z.B. mit
Code:
dcraw -e [RAW-Datei]
extrahieren kann. Sie enthält aber keine EXIFs, die sitzen in der RAW-Datei selbst.

Der Grad der verlustlosen Komprimierung von RAW-Dateien ist herstellerspezifisch. Die E-400 scheint gar keine RAW-Komprimierung zu haben, weshalb der Umgang mit RAW-Dateien mit dieser Kamera zu einer speicherfressenden Orgie ausartet. Die E-410 dagegen hat wieder eine effektive RAW-Komprimierung. Je nachdem, ob überhaupt, und wenn, wie hoch die Komprimierung ist, fallen RAW-Dateien größer oder kleiner als TIFF-Dateien aus. TIFF-Dateien sind in der Regel unkomprimiert, wenngleich es auch hier die (selten genutzte) Möglichkeit der LZW-Kompression gibt.

Die Speicherung im TIFF-Format macht, wenn die Kamera - wie alle FourThird-Kameras - ein RAW-Format anbietet, keinen Sinn. Daher wird es in der E-400 und wohl auch in den neuen Modellen E-410 und 510 nicht mehr angeboten.

Bemerkung am Rande:
Die Größe der Vorschaudatei bedingt auch, dass die Vorschau auf dem Kameradisplay sich nur bis 6-fach vergrößert sinnvoll betrachten lässt und ab 8-fach Klötzchen sichtbar werden. Im JPEG-Modus (z.B. SHQ) wird die JPEG-Datei direkt zur Vorschau verwandt. Dort ist ein hineinzoomen auch über 6-fach hinaus sinnvoll.
 
Noch etwas:

RAW-Dateien sind nicht zum Anschauen da!

Es macht keinen Sinn, RAW-Dateien anschauen zu wollen, außer zur Vorschau, um zu erfahren, welches Motiv denn darinnen ist. Die Betrachtung ist deshalb sinnlos, weil bestimmte Parameter, wie der Weissabgleich, noch nicht zur Anwendung gekommen sind.

RAW-Dateien dienen als "digitales Negativ" der Archivierung und sind das Basis-Material für die "Entwicklung" im RAW-Konverter. Im RAW-Konverter werden nach der Bayer-Interpolation vor allem der Weissabgleich, die Gamma-Korrektur, Gradationskurven, Entrauschung, Sättigung und Schärfung auf die RAW-Datei nach den Vorgaben des Benutzers angewandt. So lassen sich im RAW-Konverter und evtl. nachgeschalteter weiterer EBV-Software beliebig viele verschiedene Versionen aus einer RAW-Datei erstellen (Warmton, Kaltton, zarte Farben, poppige Farben, Monochrom, wenig Kontrast, viel Kontrast, Low-Key, High-Key etc.).

Zur Betrachtung verwendet man in der Regel das verlustbehaftete Ausgabeformat JPEG. Als Basis zur weiteren Verarbeitung bieten sich TIFF, PNG und andere verlustlose Formate an.
 
ich gehe mal davon aus das dies deine Meinug ist, es soll auch einige geben die einfacher zum Ziel kommen.

Ich würde mich erstmal mit der beigelegten Software befassen.

Ja Suuper .:
Die beigelegte Software ist "einmal" benutz worden.
1. Alleine schon das einladen der Bilder von der Speicherkarte dauer grottenlange.
2. Die Software hat nur die einfachsten Funktionen...
3. Die Software ist seeeeeeehr (Kaugummmmmiiiiiii) laaangsam (gähn)

Früher hatte ich für das Analoge Fotografieren ca. 5000 (oder mehr DM) fürs Labor (selber Ausbelichten/ nur die Geräte und Raum) ausgegeben.
Und heute ist ca 500 Euro (PS auf CS2 Update + Lightroom) doch 1000 mal besser angelegt.(flexibler)
Wer sich eine DSLR kauft, sollte meiner Meinung nach, gleich in vernünftige Software investieren.
Denn wer damit arbeitet, der weiss was ich meine......
Wer es nicht glaubt, kann sich ja ne olle Version kaufen oder mal die Demo-Software (30 Tage Testversion) installieren.

Ich warte nur noch auf PS CS3 auf Deutsch............
 
Ich habe ja im Moment Zeit genug und experimentiere seit kurzem mit Adobe Lightroom. Kurz ich bin begeistert von der Software habe kurz mal in meinen alten RAW-Aufnahmen von der E-330 herumgewühlt und diese mit Lightroom konvertiert. EBV Ergebnisse sind immer Geschmackssache für mich ist aber klar Lightroom ist (nach CS2) mein künftiger Konverter denn die Möglichkeiten mit dem Bild zu "spielen" finde ich mit dieser Software faszinierend.

Hier ein paar neu aufgelegte Beispiele aus "alten Tagen"
 
Ich habe ja im Moment Zeit genug und experimentiere seit kurzem mit Adobe Lightroom. Kurz ich bin begeistert von der Software habe kurz mal in meinen alten RAW-Aufnahmen von der E-330 herumgewühlt und diese mit Lightroom konvertiert. EBV Ergebnisse sind immer Geschmackssache für mich ist aber klar Lightroom ist (nach CS2) mein künftiger Konverter denn die Möglichkeiten mit dem Bild zu "spielen" finde ich mit dieser Software faszinierend.

Hier ein paar neu aufgelegte Beispiele aus "alten Tagen"

Erfordert Lightroom eine Registrierung oder kann ich die Installation unabhängig von Adobe auf die Festplatte bügeln? Gibt es eine Studentenversion?
 
Hier ein paar neu aufgelegte Beispiele aus "alten Tagen"

Das vierte Foto erinnert mich, an meine Wohnung......
ich müsste mal wider aufräumen........

Adobe Lightroom, habe ich auf meinen "Grafik" PC installiert.
Dieser PC hat aber keinen Internet-Anschluss.
Geht also!
Es gibt keine Studentenversion. (noch nicht?)
kostet aber ca. 199 Euronen....
 
Beim Kauf im Geschäft ist die Serienummer dabei und Adobe möchte eigentlich eine Registrierung so wie das Formular aufgebaut ist. Ich habe die Serienummer eingegeben bei Namen X + Y und bei der E-Mail eine Fantasieadresse auf GMX.com eingetragen dann klickte ich "ich registriere mich per Post" an und gut ist. Die Internetverbindung muss natürlich ausgeschaltet sein ;)

Betreffend einer Studentenversion kann ich Dir leider keine Auskunft geben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten