• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Frage zum Messen mit dem Blitzbelichtungsmesser

Alcazar

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich hab das erste mal mit nem Belichtungsmesser gearbeitet - einer mit ner Kalotte, wo man das einfallende Licht misst (wie heissen die nochmal?), kein Spotmesser.

Licht: ein Blitz auf die rechte Gesichtshälfte des Models gerichtet, eine Styro hellt die linke Gesichtshälfte auf, und ein weiterer Blitz auf die weiße Wand im Hintergrund.

Ziel: die rechte Gesichtshälfte sollte 1 Blende heller sein als die Wand, die linke 2 Blende dunkler als die Wand. Also 3 Blenden Unterschied zwischen linker und rechter Hälfte.

Es war kein Problem, alles so einzustellen, daß das Gesicht wie gewünscht beleuchtet war. Die weiße Wand war auf dem Foto dann allerdings, ganz korrekt natürlich, weiß. Und damit viel zu hell für meine Zwecke.

Das Problem: Da ich nicht weiß, wie viele Blenden die weiße Wand heller ist als 18% Grau, weiß ich auch nicht, wie viele Blenden ich den Blitz runterregeln muss, um die Wand auf die gewünschte Helligkeit zu kriegen.

Überseh ich da was, oder geht das nur mit einem Spotmeter?

Danke & viele Grüße
Micha
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde es einfach anders rum probieren :
als erstes die Wand auf die von dir gewünschte Helligkeit bringen und dann die Blitze fürs Gesicht dazu passend einmessen.Das sollte doch recht schnell und problemlos gehen.
 
Ich würde es einfach anders rum probieren :
als erstes die Wand auf die von dir gewünschte Helligkeit bringen und dann die Blitze fürs Gesicht dazu passend einmessen.Das sollte doch recht schnell und problemlos gehen.

Ja, nur wie messe ich, ob die Wand die gewünschte Helligkeit hat??
 
Ich verstehe die Frage jetzt nicht.
Du hast doch einen betimmte Vorstellung wie hell es aussehen soll , oder nicht?
Das stellst du mit 2 oder 3 Probeschüssen ein.Wenn die Helligkeit deiner Meinung nach passt kannst du das mit dem Beli messen und dementsprechend die anderen Blitze einregeln.

Edit : Im Startpost schreibst du die Wand war zu hell.
Also musst du doch eine genaue Vorstellung haben wie hell sie aussehen soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab das erste mal mit nem Belichtungsmesser gearbeitet - einer mit ner Kalotte, wo man das einfallende Licht misst (wie heissen die nochmal?), kein Spotmesser.
Belichtungsmesser :)
Es war kein Problem, alles so einzustellen, daß das Gesicht wie gewünscht beleuchtet war. Die weiße Wand war auf dem Foto dann allerdings, ganz korrekt natürlich, weiß. Und damit viel zu hell für meine Zwecke.
Die Helligkeit kannst du mit einer Lichtquelle ausschließlich durch Distanz steuern und/oder die Lichtquelle gegen die Wand abschatten.

Angenommen, du willst die Wand mit f:5.6 ablichten, dann soll die eine Gesichtshälfte f:8 abbekommen, die andere f:2.8.

Dann stellst du dein Licht so ein, dass die Wand (Kalotte an der Wand Richtung Kamera) f:5,6 abbekommt. Dann gehst du mit der Kalotte Richtung Kamera in Richtung Kamera, bis du f:8 misst. An diese Stelle kommt das Model.

Nun fährst du die Kalotte ein und misst vom Model Richtung Licht und veränderst die Position, bis f:8 anliegen. Dann misst du von der Schattenseite (mit eingefahrener Kalotte!) zum Reflektor bis du f:2.8 siehst -- entsprechend den Reflektor vor und zurück bewegen.

Das Problem: Da ich nicht weiß, wie viele Blenden die weiße Wand heller ist als 18% Grau,
Das sind immer und jedenfalls 2,5 Blenden, wenn es wirklich Weiß ist …

Überseh ich da was, oder geht das nur mit einem Spotmeter?
Das hat mit Spotmessung wenig zu tun -- wenn du weißt, dass Weiß 2,5 Blenden heller als Neutralgrau ist, ist alles erklärt. Ich bevorzuge trotzdem für jede Fläche ein Licht, das macht das Einstellen zum Knöpfchendrehen statt zur Studiowanderung :)
 
Dann erkläre doch jetzt bitte genau wie hell sie denn sein soll?

Er sagt es doch: 18% a.k.a. Neutralgrau. Also 2.5 Blenden unter Weiß. Für die genaue Einstellung könnte man die verwendete Kamera durch eine Blendenreihe exakt kalibrieren und weiß dann immer ganz genau, wie weit Neutralgrau von Weiß entfernt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Er sagt es doch: 18% a.k.a. Neutralgrau. Also 2.5 Blenden unter Weiß. Für die genaue Einstellung könnte man die verwendete Kamera durch eine Blendenreihe exakt kalibrieren und weiß dann immer ganz genau, wie weit Neutralgrau von Weiß entfernt ist.
Ok , wenn das so sein sollte dass er 18 % Neutralgrau möchte dann habe ich das einfach nur falsch verstanden.Denn aus folgendem Satz lässt sich das m.M.n. nicht so deutlich ersehen dass er neutralgrau möchte.
Das Problem: Da ich nicht weiß, wie viele Blenden die weiße Wand heller ist als 18% Grau, weiß ich auch nicht, wie viele Blenden ich den Blitz runterregeln muss, um die Wand auf die gewünschte Helligkeit zu kriegen.
Für mich klingt das so als ob er nur nicht weiss wieviel sein weiss heller ist als neutralgrau und er daher nicht weiss wie er es einregeln soll daher mein Vorschlag mit dem Ausprobieren bis es gefällig aussieht.
 
Moin

das klingt alles so als ob du dein Handbuch zum Beli nicht gelesen hast :rolleyes:

und noch schöner>>> gebe doch mal das Gerät/Typ/Hersteller an :confused:
was soll man hier Spekulatius betreiben, wenn wi rnicht mal wissen > um WAS es sich handelt :cool:

# Kalotte...
ist in der Regel eine 180° Kuppel...geeignet zu Lichtmessung

# Kalotte drehen...je nach Gerät kann es funktionieren...muss aber nicht

# Einzelblitze messen...
geht mit einer Plankalotte...die wird aus Objekthöge gegen jeden Einzelblitz gehalten,
und damit bekommt man "Einzelwerte" pro Blitz...
muss dann selbst rechnen

### generell muss man sich an Messmethodne gewöhnen....
man muss es üben und vergleichen> denn schon ein paar Grad Abweichung kann
zu völligig anderen Werten führen, denn GENAU sich sie schon

### Objektmessung...
könnte deine Lösung sein denn es geht ja um die HG der deutlich weit vom Objekt entfernt ist !

gerade Amateure sind viel zu schnell dabei>>> nur Lichtwessung zu machen...
es gibt aber tausende Objekte/Oberflächen/Motive wo es nicht funktioniert :p

Beispiel....
ich mache viele Legeklamotten....
und immer wieder kommt es vor das ein weißes Shirt/Hemd auf weißem HG liegt,
oder ein rein schwarzes....
in solchen Fällen verlangt es viel Erfahrung den richtigen Meßpunkt zu finden

18% grau.....
ist nur die Normeinheit auf die Messgeräte grundgeeicht sind....
das gilt für Kameras genauso wie für Belichtungsmesser...

wer aber ständig>>> reinweiß haben will oder auch pechschwarz...
muss sich "was einfallen lassen" (üben!) :cool:
Mfg gpo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten