• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage zum AF-Lock und dann Schwenken

jpk

Themenersteller
Hi!

Hab eine D700 zu Weihnachten bekommen und bin begeistert! Habe hier im Forum irgendwo aufgeschnappt, daß es angeblich möglich ist, mit einem ausgewählten AF-Feld zu fokussieren, dann die Kamera zu schwenken, und zwar so, daß der ursprünglich anvisierten Bildpart automatisch von AF-Feld zu AF-Feld weitergegeben wird. Das wäre ja absolut genial: endlich ein Ende der Problematik des Schwenkens bei Offenblende! Nur, wie macht man das? Es müßte so ein kontinuierlicher AF sein, der über ein Einzelfeld gestartet wird und erkennt, wie die Kamera geschwenkt wird...

Bei einer (sauteuren) Hassi hat man sowas über einen Beschleunigungssensor realisiert, aber wie mache ich das mit der D700?

Danke für jeden Tipp. Es geht mir vor allem um sauber fokussierte Portraits bei Offenblende und wenig Licht, wo ich ungern immer mit der Daumenwippe AF-Felder anwählen möchte, sondern lieber mit dem zentralen Feld arbeite...
 
Diese Funktion nennt sich 3D-Tracking, bei langsamen Motiven ist sie auch einigermaßen brauchbar, für Portrait hab ich sie noch nicht verwendet, wäre mal ein Versuch wert. :)
 
3d-Tracking und diese vermaledeite und aus welchem Grund immer so als irre toll propagierte Offenblende schliessen sich gegenseitig aus ; zumindest bei allem, was über 2.8 liegt.
Beim Tracking holt sich das AF-Gerümpel auch die Informationen aus den umliegenden AF-Feldern, ohne das allerdings anzuzeigen. Steht in der Bedienungsanleitung geschrieben ...
 
vermaledeite und aus welchem Grund immer so als irre toll propagierte Offenblende

Für mich heißt Offenblende nicht 0.95-1.4, sondern der Bereich um 1.4 bis 2.8, und ich muß sagen, dieser Bereich macht mir enorm Spaß ;)
 
Für mich heißt Offenblende nicht 0.95-1.4, sondern der Bereich um 1.4 bis 2.8, und ich muß sagen, dieser Bereich macht mir enorm Spaß ;)

Fokussier mit AF-S oder meinetwegen auch -C, dann aber mit hinten am Wahlschalter erzwungenem Einzelfeld und dann probieren.
Ist halt nicht so ganz einfach, wenns nah dran ist und irgendwer oder irgendwas zittert ;) Bei ganz nah dran siehst die 2mm Verschwenkung. Hasselblad hats raus, PhaseOne auch, aber dafür kosten die Dinger.... nun ... *hüstel* ...
 
Wie soll das funktionieren? Wenn nur der AF-Punkt durchgereicht wird, kann man doch gleich mit dem fokussieren der als letztes kommt?!?
 
Wie soll das funktionieren? Wenn nur der AF-Punkt durchgereicht wird, kann man doch gleich mit dem fokussieren der als letztes kommt?!?

Und dann klickerst Du pausenlos auf dem Steuerkreuz rum?

Ich benutze 3D-Tracking, AF-C und vom Auslöser entkoppelten AF fast immer, und es ist praktisch und flott zu bedienen.


Gruß, Matthias
 
Bei dieser Anwendung wird es mit 3D-Tracking schwierig.

Die Messfelder liegen nicht so dicht beieinander dass beispielsweise ein Auge wirklich im Ziel behalten werden kann. Selbst wenn man dafür ein Messfeld manuell ansteuert muss man meistens noch etwas verschwenken.

Außerdem sind die peripheren Sensoren Zeilensensoren und damit unsicherer. Das sollte man auch berücksichtigen.
 
Würde auch empfehlen, das Verschwenken bei Portraits zu lassen. AF-C single und AF-ON; AF-Feld auf's nähere Auge (oder auf was man's will) und gut ist's.
 
Wenn die Tiefenschärfe knapp ist - und darum geht es hier - ist Fokussieren mit dem zentralen Messfeld und anschließendes Verschwenken kein guter Weg. Dabei liegt der Fokus nie ganz richtig.

Wenn der Fokus auf einem Auge liegen soll - wovon ich bei einem Portrait mal ausgehe - und das Auge nicht so groß ist dass es von mehreren AF-Messfeldern erfasst wird, dann funktioniert das 3D-Tracking nicht wirklich. Das braucht relativ große Flächen, damit zwischen den Feldern sicher übergeben wird.

Hier sollte man mit dem nächstgelegenen Messfeld fokussieren und dann nur noch leicht verschwenken.
 
Wenn der Fokus auf einem Auge liegen soll - wovon ich bei einem Portrait mal ausgehe - und das Auge nicht so groß ist dass es von mehreren AF-Messfeldern erfasst wird, dann funktioniert das 3D-Tracking nicht wirklich. Das braucht relativ große Flächen, damit zwischen den Feldern sicher übergeben wird.

Hier sollte man mit dem nächstgelegenen Messfeld fokussieren und dann nur noch leicht verschwenken.

Ich habe, wie gesagt, 3D-Tracking, AF-C und entkoppelten AF praktisch immer in Betrieb. Ich mache allerdings so gut wie nie Portraits vom Stativ (am Stativ ist 3D-Tracking in dem Fall Unsinn). Und da würde ich mit dem mittleren Feld anfokussieren, Daumen gedrückt halten, verschwenken bis das 3D-Tracking von allein auf das richtige (nächstgelegene) AF-Feld geschaltet hat (das wird ja glücklicherweise angezeigt), Daumen vom AF-ON nehmen, das letzte Stück verschwenken, auslösen. Klingt vielleicht kompliziert, geht aber ganz intuitiv, wenn man sich einmal an den entkoppelten AF gewöhnt hat. Und wenn's nicht klappt, weil das 3D-Tracking sich "verläuft", klicker ich eben das AF-Feld mit der Hand weiter.



Gruß, Matthias
 
Und dann klickerst Du pausenlos auf dem Steuerkreuz rum?

......

Wollt mich mal outen...

Ja, ich bin auch so einer, der das Steuerkreuz quält :D, auch am Hochformatauslöser.

Ja, ich hab auch den AF auf der AF-On Taste.

Ja , und die Spottmessung auf der FN-Taste.

Ja, und zu 99% AF-C mit 51Feldern und 3D Dingens.

Ja, und die Iso-Auto ständig ON bis zu 6400 ISO und Zeit je nach Brennweite + 50% .


Verschwenken iss was ganz böses :cool: , das machen die bei Canon da ja AF-Probleme und Spottmessung eh nur in der Mitte :ugly:

Grüße
 
Danke für die Hilfestellung!

AF-C single und AF-ON; AF-Feld auf's nähere Auge (oder auf was man's will) und gut ist's.

Also ohne 3D-Tracking...? Bisher habe ich (allerdings nicht mit Nikon) immer statischen AF genommen und das nähere Feld ausgewählt, wenn ich Schwenken vermeiden wollte. Warum empfiehlst Du AF-C und nicht AF-S?

(Meinst Du mit AF-C "single" einen AF-C mit einem einzelnen AF-Sensor, oder bezieht sich das "single" auf die Serienbild Funktion? Sorry, mir ist die Nikon-Terminologie noch nicht wirklich geläufig!)

Ich habe, wie gesagt, 3D-Tracking, AF-C und entkoppelten AF praktisch immer in Betrieb. Ich mache allerdings so gut wie nie Portraits vom Stativ (am Stativ ist 3D-Tracking in dem Fall Unsinn). Und da würde ich mit dem mittleren Feld anfokussieren, Daumen gedrückt halten, verschwenken bis das 3D-Tracking von allein auf das richtige (nächstgelegene) AF-Feld geschaltet hat (das wird ja glücklicherweise angezeigt), Daumen vom AF-ON nehmen, das letzte Stück verschwenken, auslösen.

Diese Arbeitsweise meinst Du für Protraits aus der Hand...? Interessant, daß auch Du AF-C empfiehlst!
 
Diese Arbeitsweise meinst Du für Protraits aus der Hand...? Interessant, daß auch Du AF-C empfiehlst!

Ja, aber vom Stativ ist es (meistens) Quatsch. Aber aufgepasst: Ich empfehle nicht AF-C als solches, sondern den vom Auslöser entkoppelten AF, also nur auf der AF-ON-Taste. Und das ist nur mit AF-C sinnvoll. Kennst Du das? Du bekommst nämlich 3 verschiedene AF-Modi "auf den Daumen"
  • AF-ON gedrückt halten: Normales AF-C
  • AF-ON im richtigen Moment loslassen: (quasi) AF-S (allerdings entscheidest Du selber, ob das richtige scharf ist)
  • AF-ON gar nicht drücken: manueller Fokus (wenn das Objektiv es zulässt)

Gruß, Matthias
 
Hi,

ich weiß nicht ob es oben schon geschrieben wurde. 3D Tracking funktioniert nur mit AF-C. Bei AF-S musst du das Feld über die Wippe auswählen.

Ich persönlich nutze immer AF-S und wähle das passende Fokusfeld mit der Wippeaus. Dazu enkoppelten AF über die AF-On Taste wie oben beschrieben (zumindest im Studio).

3D Tracking und AF-C werde ich aber mal ausprobieren.

Gruß
Holli
 
Danke an Alle! Die D700 bietet ja einiges mehr, als ich bisher dachte - hab erstmal folgende Konfiguration herausgetüftelt:

+ AF-On ohne Auslöser nur auf den AF-Knopf
+ 3D-Tracking aktiviert
+ Spot Messung auf die FN Taste
+ AEL auf die Abblendtaste (weil ich nicht gleichzeitig AEL und AF-On drücken mag)
+ und auf die AEL-Taste den ersten Eintrag des anpassbaren Menüs

So kann ich also

1.) mit der Wahl des AF-C/S/M-Hebels vorne ODER mit dem Hebel, mit dem man die Anzahl der AF-Felder auf Alle/ein paar/Einzelfeld umstellt das 3D-Tracking an- bzw. abwählen,

2.) Spot und AEL unabhängig voneinander mit einer Hand bedienen und

3.) über das anpassbare Menü die ISO Automatik an- und abstellen.

Gut?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten