KingRalph1970
Themenersteller
Hallo zusammen.
Ich hätte mal eine Frage zum Thema AF-Arbeitsbereich der Kamera und Auswirkung in der Praxis.
In meiner Anfrage geht es um die Nutzung der Kamera bei Lowlight-Situationen.
Im speziellen Fall um Aufnahmen ohne Blitz im Innenbereich bei "normalen" Kunstlicht.
Aktuell setze ich die 500D in Kombination mit dem 50mm 1,4.
Mir geht es darum, ob in der oben beschriebenen Situation der Autofokus treffsicherer ist, je kleiner der Min AF-Arbeitsbereich der Kamera ist.
500D -> LW -0,5 bis 18
5D II -> LW -0,5 bis 18
5D III -> LW -2 bis 18
6D -> LW -3 bis 18
Ich habe hier zwar schon einen Thread gefunden in dem das Thema rechnerisch beschrieben wurde, ich habe allerdings noch Problem dies auf die Praxis zu übertragen.
Meine Fragen wären:
1) Ist der AF der Kamera bei Lowlight treffsicherer, je niedriger der Anfangswert des AF-Arbeitsbereichs ist?
Vielleicht gibt es hierzu Vergleichsbilder, wie z.B. bei diesen Lichtverhältnissen kann der AF der 5D II / III noch scharfstellen, die 500D kann dies aber nur bei diesen Lichtferhältnissen.
2) Ist der AF der 5D II besser/schlechter (grundsätzlich und bei Lowlight) als der der 500D (trotz gleichem AF-Arbeitsbereich) ?
Vielleicht ist hier ja jemand von der 500D auf die 5D II umgestiegen und kann berichten oder kann mich auch einen entsprehenden Test verweisen.
LG
Ralph
Ich hätte mal eine Frage zum Thema AF-Arbeitsbereich der Kamera und Auswirkung in der Praxis.
In meiner Anfrage geht es um die Nutzung der Kamera bei Lowlight-Situationen.
Im speziellen Fall um Aufnahmen ohne Blitz im Innenbereich bei "normalen" Kunstlicht.
Aktuell setze ich die 500D in Kombination mit dem 50mm 1,4.
Mir geht es darum, ob in der oben beschriebenen Situation der Autofokus treffsicherer ist, je kleiner der Min AF-Arbeitsbereich der Kamera ist.
500D -> LW -0,5 bis 18
5D II -> LW -0,5 bis 18
5D III -> LW -2 bis 18
6D -> LW -3 bis 18
Ich habe hier zwar schon einen Thread gefunden in dem das Thema rechnerisch beschrieben wurde, ich habe allerdings noch Problem dies auf die Praxis zu übertragen.
Meine Fragen wären:
1) Ist der AF der Kamera bei Lowlight treffsicherer, je niedriger der Anfangswert des AF-Arbeitsbereichs ist?
Vielleicht gibt es hierzu Vergleichsbilder, wie z.B. bei diesen Lichtverhältnissen kann der AF der 5D II / III noch scharfstellen, die 500D kann dies aber nur bei diesen Lichtferhältnissen.
2) Ist der AF der 5D II besser/schlechter (grundsätzlich und bei Lowlight) als der der 500D (trotz gleichem AF-Arbeitsbereich) ?
Vielleicht ist hier ja jemand von der 500D auf die 5D II umgestiegen und kann berichten oder kann mich auch einen entsprehenden Test verweisen.
LG

Ralph