• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage zum AF-Arbeitsbereich

KingRalph1970

Themenersteller
Hallo zusammen.

Ich hätte mal eine Frage zum Thema AF-Arbeitsbereich der Kamera und Auswirkung in der Praxis.

In meiner Anfrage geht es um die Nutzung der Kamera bei Lowlight-Situationen.
Im speziellen Fall um Aufnahmen ohne Blitz im Innenbereich bei "normalen" Kunstlicht.
Aktuell setze ich die 500D in Kombination mit dem 50mm 1,4.

Mir geht es darum, ob in der oben beschriebenen Situation der Autofokus treffsicherer ist, je kleiner der Min AF-Arbeitsbereich der Kamera ist.
500D -> LW -0,5 bis 18
5D II -> LW -0,5 bis 18
5D III -> LW -2 bis 18
6D -> LW -3 bis 18

Ich habe hier zwar schon einen Thread gefunden in dem das Thema rechnerisch beschrieben wurde, ich habe allerdings noch Problem dies auf die Praxis zu übertragen.

Meine Fragen wären:
1) Ist der AF der Kamera bei Lowlight treffsicherer, je niedriger der Anfangswert des AF-Arbeitsbereichs ist?

Vielleicht gibt es hierzu Vergleichsbilder, wie z.B. bei diesen Lichtverhältnissen kann der AF der 5D II / III noch scharfstellen, die 500D kann dies aber nur bei diesen Lichtferhältnissen.

2) Ist der AF der 5D II besser/schlechter (grundsätzlich und bei Lowlight) als der der 500D (trotz gleichem AF-Arbeitsbereich) ?

Vielleicht ist hier ja jemand von der 500D auf die 5D II umgestiegen und kann berichten oder kann mich auch einen entsprehenden Test verweisen.

LG :confused:

Ralph
 
Hallo

Der AF der 5D II ist vor allem deshalb viel treffischerer, weil die 5DII AF Feinjustierung hat. Bringt enorm viel.

Gruß
Daniel
 
Sicher, dass das der Grund ist?

Die Möglichkeit der Feinjustierung des AF hat mit der Fragestellung nichts zu tun. Die ist dafür da, um einen vorher ausgemessenen Front- oder Backfokus eine verwendeten Objektivs zu korrigieren, bzw. bei der AF-Messung durch eine geänderte Voreinstellung ausgleichen zu lassen.
Die Frage war aber eine andere. Er meinte den grundsätzlichen Einfluss des bei jedem Modell angegebenen Arbeitsbereich des AF (in sog. Lichtwert LW angegeben).
Wobei ich dazu aber nicht viel sagen kann. Bei den Kameras, die ich bisher hatte, hatte ich eher den Eindruck, dass das verwendete Objektiv einen größeren Einfluss auf die Geschwindigkeit und Treffsicherheit des AF hatte. Aber eine wesentlich teurere 5D MkIII wird sicher einen noch präziseren und empfindlicheren AF haben, als ein viel günstigeres Modell. Wobei deren AF aber auch mit einem guten Objektiv bei schlechterem Licht sehr gut ist. Da hatte ich eigentlich noch nie Probleme damit. Ich verwende aber auch immer nur das zentrale AF-Messfeld und weiß, dass ich vor allem bei wenig Licht auf Kontrastkanten zielen muss.
Ich denke, dass das auch wieder so ein Thema ist, bei dem die eigene Praxis entscheidender ist, als die Theorie und dass man wissen muss, ob einem das eine oder andere Feature in der Praxis so wichtig ist oder nicht.

Schönen Gruß
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt ja dazu einen sehr ausführlichen Thread, wobei diese Frage da nur angerissen wurde (so ich es richtig in Erinnerung habe).
Meiner Meinung nach entscheidet für die Lowlight-Fähigteit eine ganze Kette an Merkmalen, wie gut der AF dann funktioniert. Bei 2.8er Linse vorausgesetzt, die Güte der Spiegel, des AF-Moduls und deren Aufbereitung der Signale.
 
@Matu1804: Den Bericht habe ich gelesen (und meiner Meinung nach auch verstanden)

Auf das Thema bin ich gekommen, da bei der 6D damit geworben wird, dass man bei "Mondschein" fotografieren kann. Wobei "Mondschein" relativ ist.
Meine Frage also, kann ich mit meiner Kamera auch bei "Mondschein" fotografieren. Ich dachte bis jetzt immer, dass ich das könnte. :confused:
Beispielbilder sollten mir helfen um zu beurteilen, dass ich nur bei Vollmond fotografieren kann, ein zukünftiger Besitzer der 6D aber auch bei Neumond :D

Vielleicht gibt es ja auch ein Beispiel:
Mit der einen Kamera kann man noch ein Foto eines Gesichts machen, dass 1m von einer 60Watt Glühbirne entfernt ist, mit der anderen geht das ganze noch bei 15Watt.

Falls dass alles für den "Alltag" egal ist, reicht mir diese Info auch.
Dann würde auch der Umstieg auf eine 5DII mit dem gleichen LW Anfangswert reichen.
 
Also bevor ich wegen einem solchen Spezialfall wegen dem AF eine teurere Kamera nehmen würde, würde ich dann lieber das manuelle Fokussieren mehr üben. Da wird dann so mancher wahrscheinlich schneller damit sein, als mit AF bei "Neumond"-Licht. ;)
Finde ich jetzt schon ein etwas sehr theoretisch herbeigeredetes Problem .....

Schönen Gruß
Andreas
 
War ja auch nur ein Extrembeispiel :ugly:

Weiß, jetzt nicht wie ich es beschreiben soll. :confused:
Kann der Sensor mit einem LW-Startwert von -2/-3 im Dunkeln "besser sehen" als ein Sensor mit LW von -0,5 und kann daher besser scharf stellen?

Sorry, aber eine andere Formulierung ist mir nicht eingefallen. :o
 
Es ist eigentlich ganz einfach, ...bleiben wir beim Gesicht im Mondschein.

Wenn du Al fotografieren möchtest, was soll dann dabei rauskommen? Entweder ist das Motiv verwackelt, es fehlt an Textur, Farbe, Kontrast oder es rauscht wie im Wald. Hier bedarf es eines ex. Blitzes, der zudem noch Fokussierhilfen mit sich trägt. Wenn es unbedingt sein muss, nutzt man nur diese und lässt den Blitz weg.

Anders natürlich, wenn das Motiv außerhalb des Nahbereichs liegt, ...hier wird es interessant. Hier bringt die Lowlight-Fähigkeit erst was und auch, wenn jegliche Störungen ala ex. Blitz verboten sind. Wie oft das aber vorkommt und was das für tolle Bilder sein sollen, müssen andere entscheiden. Wichtig sind die Grenzbereiche, wann etwas versagt, wo andere Sachen noch gehen und wie oft man in diese Grenzbereiche kommt, .......also sehr individuell.


War ja auch nur ein Extrembeispiel :ugly:

Weiß, jetzt nicht wie ich es beschreiben soll. :confused:
Kann der Sensor mit einem LW-Startwert von -2/-3 im Dunkeln "besser sehen" als ein Sensor mit LW von -0,5 und kann daher besser scharf stellen?

Sorry, aber eine andere Formulierung ist mir nicht eingefallen. :o

Ja.
 
Vielen Dank für die Info, dass es Unterschiede gibt.

Einsatzgebiete bei mir sind
- mein Patenkind und mein Neffe. Bei den beiden (Klein-)Kindern möchte ich keinen Blitz einsetzten.
- Aufnahmen im Aquazoo. Hier kann man nicht Blitzen.

Hier geht es ja auch nicht um die Extremsituation.
Würde es z.B. einen Unterschied machen bei Iso1600, Blende 2 und einer daraus resultierenden 1/50 Sekunde?
Erzielen bei solchen Kunst-Lichtverhältnissen die Fokuse :confused: der unterschiedlichen Kameras ein unterschiedliches Ergebnis?
Sprich, ist die "Wahrscheinlichkeit" eines korrekt fokussierten Bildes bei den lichtempfindlicheren Kameras eher gegeben?
Und wie sieht es im Vergleich 5D II zu 500D aus (beide gleicher LW Anfangswert)?

... Wichtig sind die Grenzbereiche, wann etwas versagt, wo andere Sachen noch gehen ...

Kann man diese Grenzwerte (Vergleich 500D/5DIII) beispielhaft benennen?
(Hier kann die eine Kamera noch, hier nicht mehr.)
 
Es gibt eine recht einfache Lösung dafür, wenn es dem AF zu dunkel wird: Blitz auf die Kamera, Blitz selbst deaktivieren und sich am AF-Hilfslicht freuen, wie Matu1804 sagte.
 
Dir5 macht man es aber auch nicht einfach :cool: Also ich kann aus der Praxis sagen das der AF meiner 5D3 noch sicher greift wen die 50D schon am pumpen ist und nichts mehr findet. Wenn also wenig licht hat greift der 5D3 AF noch, der 50D nicht. Inwiefern man das jetzt mit dem LW Wert begründen kann weiss ich nicht, denke das da noch einiges anders reinspielt ( z.B. Rechenpower etc.)

Grüsse
 
Das einfachste wäre doch, in ein Geschäft zu gehen, das die in Frage kommenden Kameras hat, in eine dunklere Ecke zu gehen und den AF ganz einfach selbst und in der Praxis auszuprobieren.
Was das Beispiel mit Aquazoo u.ä angeht: Solange Du mit einer DSLR ncoh eine so kurze Verschlusszeit hinbekommst, dass die Bilder nichjt verwackelt werden, solange wird auch der AF noch präzise funktionieren (und noch darüber hinaus). Und das bei einer 600D genauso, wie bei einer 5D MkIII. Denn das ist ja noch lange nicht dunkel.
Da würde ich mir eher Gedanken um Deine ruhige Hand für unverwackelte Bilder machen, als um zu wenig Licht für den AF. :rolleyes:
Und wenn es so dunkel ist, wie bei dem TRaumflieger-Beispiel, dan musst Du soweiso ein Stativ verwenden und Deine Neffen sollten stillsitzen, wie die Statue. Dann ist auch locker genug Zeit für manuellen Fokus. :D

Schönen Gruß
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Sache ist doch recht einfach zu erklären.

Abgesehen von der Lichtstärke des Objektives (jedoch gehe ich von <2,8 (also 2,0 etc) gibt es noch den AF-Sensor selbst, welcher das Licht erkennen muss.
Zwar arbeiten die meisten (mittleren) Sensoren eben bei Linsne Lichtstärker gleich F/2,8 "besser", jedoch hat dieses nichts mit der LowLightfähigkeit zu tun.


Hierbei ist die Belichtungszeit, Blende, ISO absolut egal. Es geht rein darum, ob das Bild noch fokusiert werden kann, oder der AF Sensor nichts mehr wahrnehmen kann. Egal, ob diese Belichtungzeit/ISO sinn macht oder nicht. Auch ein externer Blitz ist in diesem Moment nicht zu fassen etc. Man hat nur die Cam mit einem zB 24-70L (also 2,8)

Nun habe ich eine sehr dunkle Umgebung, welche ich uuuuunbedingt fotografieren muss. Selbst im Liveview ist die Rauschverstärlkung so extrem, dass man beim verrauschtem Display nicht gescheit manuell fokusieren kann.
Setzt man nun den AF einer ""alten"" Cam ein, so kann es sein, dass es einfach so dunkel ist, dass die Cam nurnoch Pumpt, kein Fokus findet, weil einfach nicht genügend Licht vorhanden ist, dass der AF Sensor es auswerten kann.

Eine 5D3 oder die neue 6D haben nun noch empfindlichere Sensoren (sei es durch bessere Optiken vor den Sensoren oder einfach bessere Signalverarbeitung), welche selbst bei dem wenigen Licht noch absolut sicher schwarf stellen können. und zwar eben statt -0,5EV auf -2/-3EV. Was genau nun diese Angabe bedeutet, kann ich nicht sagen. Also eine 60m Glühbirne in 4m entfernung bei 50% Luftfeuchte.. bla :rolleyes:
die 5D3 kann also in 3fach "dunkler" Umgebung fokusieren, als eine 5D2, 7D oder deine 500d. Die 6D kann also *öfff* noch bei 6 fach weniger Licht noch fokusieren.


Wie Relevant es in der Realität ist, kann sicherlich noch keiner sagen (außer jemand vergleicht die 5D3 gegen andere). Zumal eben auch irgendwann die Zeit kommt, wenn man es nicht mehr in der Hand halten kann etc.

Anders jedoch ist auch der AF Sensor selbst nicht unwichtig. so habe ich gemerkt, dass die 7D im LowLight (Konzerte) deutlich besser fokusiert als eine 40D/450D/5D2. Vor allem außermittig offenbaren sich riesen Unterschiede (was auch an den vielen Kreuzsensoren der 7D liegt). Dieses Jedoch hat auch nichts mit dem AF-Arbeitsbereich zu tun. Eine 7D würde unter entsprechenden Umständen genausowenig fokusieren wie eine 5D2 oder eine 1000d- aber die 5D3 oder 6D würde hier noch sicher treffen
 
Ok das wuste ich nicht.
Jetzt beim suchen in der Cam steht es unter Blitzzündung...

Man sieht es gibt immer wieder was neues zu entdecken.

Danke Dir.

Gruß
 
Solange Du mit einer DSLR ncoh eine so kurze Verschlusszeit hinbekommst, dass die Bilder nichjt verwackelt werden, solange wird auch der AF noch präzise funktionieren (und noch darüber hinaus)....
Schönen Gruß
Andreas

Nein! Ich hatte letzte Woche ein Outdoorshooting mit Generator und Studioblitzen in einer Höhle.
Da ist für die Kamera sehr dunkel und damit auch schwer zu fokusieren. Das Foto wird dann ja aber mit den Studiobltzen belichtet.
Also muß die Helligkeit beim fokusieren nichts mit der Helligkeit bei der Belichtung zu tun haben.
 
Nein! Ich hatte letzte Woche ein Outdoorshooting mit Generator und Studioblitzen in einer Höhle.
Da ist für die Kamera sehr dunkel und damit auch schwer zu fokusieren. Das Foto wird dann ja aber mit den Studiobltzen belichtet.
Also muß die Helligkeit beim fokusieren nichts mit der Helligkeit bei der Belichtung zu tun haben.

Dafür dann Fokussierhilfen wie Taschenlampe, ext. Blitz etc. ...

Wenn man bedenkt, dass man eine DSLR und kein Nachtsichtgerät bedient, sollte man auch Lösungen parat haben. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten