• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage zu Video Format

jeditech

Themenersteller
Hallo liebe Foto-Gemeinde,

ich fahre demnächst in die USA und möchte dort eine Kompaktkamera kaufen. Es wird wahrscheinlich die LX7 von Panasonic sein. Nun habe ich eine Frage zum Video-Format. Die Kamera wird sicherlich die NTSC-Version sein. Wie kann ich die Videos hier in Europa am Fernseher abspielen? Muss ich die Videos per Software erst konvertieren oder gibt es "intelligente" Mediaplayer die es von sich aus können? Spielt das Aufnahmeformat (AVCHD oder MP4) dabei eine Rolle? Vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus.

jeditech
 
Ich filme hier in der NTSC-Einstellung mit einer Canon DSLR(700D) in 1920x1080p-30.
Habe in meiner HDTV-Abspielkette und auch bei PC-Wiedergabe keinerlei Probleme damit. Bei Kunstlicht setze ich die Verschlußzeit für die Videofilmerei so ein, dass es je nach Lichtquelle vor Ort nicht zum Lihctflackern kommt.

Das ist schon alles was Du beachten mußt.

Ich brenne die Filme in 30p auch auf Blu.ray oder streame die Videos direkt vom PC auf den HDTV über Sony Playstation 3.
 
@Bruno Peter: Danke für die Antwort. Würde das heissen dass jeder Mediaplayer (habe einen Popcorn Hour A110) der Full-HD abspielen kann kein Problem haben wird mit dem NTSC-Format?
 
@Bruno Peter: Danke für die Antwort. Würde das heissen dass jeder Mediaplayer (habe einen Popcorn Hour A110) der Full-HD abspielen kann kein Problem haben wird mit dem NTSC-Format?

NTSC oder PAL macht im digitalen Computer Bereich eigentlich keinen Unterschied. Jeder Player sollte erkennen ob ein Video 25 oder 29,97 FPS hat und das Video in der entsprechenden Geschwindigkeit abspielen.

Wenn du das Video schneiden willst, denk dran die richtige Einstellung im Schnittprogramm zu wählen.
 
PAL und NTSC waren in der Tat nur zu SD-Zeiten und analoger Verarbeitung ein Thema. Seit HD und komplett digitalem Workflow ist das zu 99% obsolet geworden, solange Du nicht am Ende für Tante Erna eine VHS ausspielen möchtest. Ansonsten musst Du nur, wie bereits geschrieben, die Settings vom Dreh in der Postproduction weiterführen.
 
Übrigens beherrschen auch viele in Europa verkaufte Fotokameras und Billig-Camcorder nur noch die 30-fps-Formate. Das ist kein so großes Problem mehr wie früher, weil die neueren Player und Fernseher es problemlos abspielen können, und weil aktuelle Schnittprogramme das Format ggfs. automatisch umwandeln (natürlich mit Qualitätsverlust wie Ruckeln und/oder Geisterbilder, aber das fällt den Leuten im YouTube-Zeitalter kaum noch auf).

Strikt auf die 50er- bzw. 25er-Framerate achten sollte man immer noch, wenn man mit Qualitätsanspruch DVDs für den europäischen Markt produziert oder wenn man für europäische Fernsehsender arbeitet.

Wenn man Aufnahmen mehrerer Kameras im Schnitt mischt und beste Qualität will, sollten alle zumindest die gleiche Framerate haben. Andernfalls kommt es, wie schon gesagt, zum Umwandlung eines der Formate. Ob das schlimm ist, kann man ggfs. noch probieren.
Aufnahmen aus den meisten Handy-Kameras muss man ohnehin umwandeln, weil sie ihre Framerate in Abhängigkeit von der Belichtungszeit steuern, d. h. dasselbe Handy gibt je nach Lichtsituation Videos mit unterschiedlichen Frameraten aus. Die kriegt man nur zusammengeschnitten, wenn man alle auf eine einheitliche Projekt-Framerate konvertiert.

Dass man bei Leuchtstoffröhrenlicht (teilweise auch bei LED-Licht, und im Extremfall sogar bei Glühlampenlicht) auf die Belichtungszeit achten muss, sobald man eine vom Stromnetz abweichende Framerate verwendet, wurde ja auch schon erwähnt. Ich habe das mal gezielt ausprobiert und einen Vergleich dazu auf YouToube gestellt. Die Kamera wurde mit 29,976 fps bei verschiedenen Belichtungszeiten betrieben, und das Stromnetz hatte 50 Hz:
http://youtu.be/6JTDFVm-Xbs
 
Die meisten Leute wissen heute nicht mehr, was NTSC ursprünglich ist - weil dieses Kürzel heute sogar von Herstellern falsch benutzt wird, die z. B. auf ihre Camcorder oder auf DVDs "NTSC" draufschreiben.
Tatsächlich ist NTSC im wörtlichen Sinne nur ein Verfahren, um bei analoger Fernsehübertragung ein Farbsignal einzubauen, ähnlich wie PAL und Secam in Europa. NTSC wurde/wird meines Wissens nur für 60-Hz-Signale verwendet. PAL dagegen wurde sowohl für 50 Hz (Europa) als auch für 60 Hz (Südamerika) eingesetzt.
 
Es geht hier um heute und nicht gestern!
Es hat sich die Mode eingeschlichen, 50-Hz-basierte Formate als "PAL" und 60-Hz-basierte Formate als "NTSC" zu bezeichnen. Das ist eine dieser vermeintlichen Vereinfachungen, die aber in Wahrheit noch viel mehr Verwirrung stiften (ähnlich wie die Kleinbild-Äquivalent-Brennweite im Foto-Bereich).
Neben den bekannten 59,94 fps und 50,00 fps sowie den daraus abgeleiteten 29,97 und 25,00 fps gibt es mittlerweile auch 23,976 und 24,00 und sogar 30,00 fps (ja, es gibt von 24 und 30 fps sowohl die glatte als auch die krumme Variante, je nach Gerät und Medium). Eine Vereinfachung all dieser Varianten auf die missbrauchten Begriffe PAL und NTSC hilft da wirklich nicht weiter.
 
Heute wie gestern überträgt NTSC nur die Farbe.
:confused:

Es gibt nichts schlimmeres als falsche Beratung mit leicht pseudowissenschaftlichen Tenor.

NTSC Eigenschaften aus der SD Zeit: 29,9 fps, 720*480 Size und eigene Farbcodierung. Also NICHT die Art der Übertragung der Farbinformation war entscheidend für richtige Wiedergabe, sondern die Fenstergröße und die maximale Bitrate. Es geht hier schließlich um die Abspielbarkeit.

NTSC Eigenschaften bei HD Übetragung: primär 29,9 fps und eigene Farbcodierung, was weniger Probleme bereiten kann als zu höhe Bitrate oder exclusive Container wie mov. oder Formate wie AVCHD. Aussagen, das jede BD Player AVCHD nativ abspielen muss ist auch ein Fall für die Inquisition.

ttl
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Lesen bekommt man Schmerzen.
Was kann man NTSC noch andichten?
120V Betriebsspannung für den Fernseher vielleicht?

NTSC≠Fernsehnorm
Aber das überfordert wohl die meisten.

Pseudowisenschaft kann man übrigens ein Post über meinem lesen, denn z.B. die 29,9fps werden nirgendwo verwendet. Es sind nämlich 29,97fps, was sehr wichtig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Fragestellung bezieht sich nochmal auf die eventuelle Wiedergabeprobleme der Pana Moviedatei und hat prinzipiell nicht mit der zweite Nachkomma Stelle zu tun.

Zurück zum Thema.
1) NTSC war und ist keine Herausforderung für Hardware Player(DVD,BD).
2) AVCD und mov. vor einige Zeit waren selten unterstützt, vernüftige Testlabors verwenden sogar diese Dateitypen als Hauptkriterien. Nach dem Motto: wenn die beiden nativ laufen,geht alles.
3) Letzendlich hilft nur eins: ausprobieren.

Grundsätzlich Panasonic Player soll mit der AVCHD Datei klar kommen, manche günstigere Modelle auch. Suchmaschinen helfen weiter.

Ohne weitere Informationen(Playertyp) aktuelle Diskussion ist nur Spekulation.

ttl
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten