• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage zu Verschwenken und MF

Antarion

Themenersteller
Hallo

Man liest ja immer wieder Fragen wegen dem Verschwenken oder ob man lieber das AF Feld per Hand auswählt um außermittige Bilder komposieren zu können.

Nun bin ich ja relativ neu in der DSLR-Fotografie (erst seit 2009) und die manuelle Zeit ging total an mir vorbei. Deshalb frage ich mich, ob das nicht auch eine Option wäre einfach auf MF umzustellen dann zu komposen und dann per Hand scharf zu stellen. Oder ist ein außermittiges AF Feld bei kleinen Blenden immer noch die bessere Variante?
Oder übersehe ich noch etwas wichtiges dabei, warum liest man so wenig darüber?

Die Frage kam mir letzt als ich durch meine Makro-Aktivitäten öfters mal auf MF umstellen musste - wohl einer der wenigen Bereiche wo der AF oft nicht die Lösung bringt.

:)
 
Wenn Deine Mattscheibe das hergibt, dann ist das ok. Leider machen die oft nicht so viel her in puncto Scharfstellen.
 
Dazu kommt, daß gerade die einfachen Objektive nicht gerade einfach oder gar bequem zu fokussieren sind. Beim Kit-18-55 z.B. ist der Fokusring dünn, beschissen übersetzt, hat Spiel und ist zu leichtgängig. Damit ist es kein Vergnügen manuell zu fokussieren. Kein Vergleich ist dagegen mein adaptiertes Helios 44M, da macht das manuelle Scharfstellen richtig Spaß. :top: Kostet allerdings auch Zeit, ist aufwendiger und weniger komfortabel als der AF.

Somit ist es letztendlich auch eine Geschmacksfrage welche Art der Fokussierung man bevorzugt.
 
Super danke euch, das machts schonmal klarer.
Mit Mattscheiben bzw deren Unterschiede kenne ich mich leider nicht aus so dass ich Vergleichen könnte.
Dass es auch gute und schlechte MF Objektive gibt, ist ein weiterer guter Punkt.
 
Um welche Kamera handelt es sich denn? Die Sucher sind unterschiedlich groß, und die Mattscheiben sind verschieden konstruiert. War für mich ein wesentlicher Grund, von der eigentlich ganz guten D50 zur D90 zu wechseln.
 
Naja geht mir ja eigentlich um die Allgmeinheit bei der Frage nicht unbedingt auf mich bezogen.
Ich hab die 500D und ja da ists wohl net so einfach wie mit einem größeren Modell/Sucher. Denke in ein paar Jahren werde ich sicherlich mal upgraden, die 500D war zum reinschnuppern :)
 
Alternativ zum Sucher kann man mit LifeView (am Besten in Kombination mit der 10x-Vergrösserung) präzise fokussieren. Ein Stativ bringt dabei einen erheblichen Komfortgewinn.. ;)
 
Naja geht mir ja eigentlich um die Allgmeinheit bei der Frage nicht unbedingt auf mich bezogen.
Ich hab die 500D und ja da ists wohl net so einfach wie mit einem größeren Modell/Sucher. Denke in ein paar Jahren werde ich sicherlich mal upgraden, die 500D war zum reinschnuppern :)

Der wichtigste Punkt beim manuellen Fokussieren über die Einstellscheibe ist der, dass diese Scheibe sehr genau positioniert sein muss. Gerade wenn man lichtstarke Linsen an der Kamera hat wird der Ausschuss sonst so groß, dass man schnell den Spass verliert.

Auch bei den größeren Modell ist der Optimale Sitz der Scheibe wichtig. Denn auch hier nutzt eine Prismenring/Schnittbild-Scheibe wenig, wenn diese nicht optimal liegt.
Hier geht es übrigens nicht um Millimeter, sondern bereits die Stärke eines Tesafilms kann "dramatische" Auswirkungen haben.
 
Pauschal würde ich sagen, dass manuelles scharfstellen tendenziell nur mit lichtstarken Optiken, einer guten Mattscheibe und lang übersetztem Fukusweg geht. Ich arbeite sehr gerne mit der Kombi 1DsMKII mit der EC-S drin, und ein umgebautes Rokkor 58/1.2 drangeschraubt. Wobei bei offenblende selbst bei geübtem Auge nicht ganz einfach ist. Aber der Flair und das Fotografieren ist einfach geil. :D
 
Pauschal würde ich sagen, dass manuelles scharfstellen tendenziell nur mit lichtstarken Optiken, einer guten Mattscheibe und lang übersetztem Fukusweg geht.

Da ist aber jetzt die Frage berechtigt was Du mit "lichtstarken Optiken" meinst. Bis 6.3 sehe ich hier keine Probleme, darüber wirds allmälich dunkel im Sucher ;)

Mit etwas Übung lässt sich aber auch hier der "optimale" Fokuspunkt zwischen den "unscharfen Bereichen" finden.
Bei den größeren Blenden kommt einem dann zusätzlich noch der größere "Scharfbereich" zu gute.
 
Lichtstark ist bei mir <=f2. Je nach Umgebungslicht wird der Sucher sonst ganz schön dunkel und die Funktion der Mattscheibe EC-S bringt nix mehr. Daher eben bei Offenblende scharfstellen, abblenden, Bild machen.

Oder drehen wir es um: Mit einer 28mm Optik an einem Sucher der EOS350D und blende 5.6 schaut es im sucher überall scharf/unscharf aus *gg*
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten