• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage zu unseren Hochzeitsbildern - 2. Thread

AW: Frage zu unseren Hochzeitsbildern

Aaa.. jetzt ..Ja... :)
Also Qualitätsverlust bei Komprimierung.
Hast du denn die Originalbilder in der Originalgröße auch bekommen? Oder sind die alle so winzig wie Deine Sampels hier?

Ähmm, die Bilder, die ich hier eingestellt habe sind alle 100%-Crops der JPGs, die ich erhalten habe (alle Bilder wie gesagt in 4500 x 3000 Pixel Auflösung, keine RAWs ö.Ä.).
 
AW: Frage zu unseren Hochzeitsbildern

...Weil ich aus beiden Hochzeiten selbst ein Album erstellen möchte, wollte ich explizit nur "die künstlerische" Leistung des Fotograf einkaufen, kein gedrucktes Papier...

"Künstlerischen" Anspruch lassen wir hier mal weg - Hochzeitsfotografie ist (fast) ausschließlich Handwerk.;)
Bei den Bildern liegts du vom Verständnid her etwas falsch, wenn ich dich richtig verstanden habe. Der Fotograf behält immer die Rechte am Bild, es ist also nicht möglich, "nur" die Arbeitsleistung zu kaufen, wenn du auch Bilder bekommst. Und die Fotos als RAW herauszugeben, ist für den Fotografen eigentlich nicht möglich, die Gefahr ist viel zu groß, das mit seinem Urheberrecht Schindluder getrieben wird. Das kann sich so äußern, das der Käufer Sternchen und Weichzeichner einbaut und den Bekannten/Verwandten zeigt, zu diesen sagt: "Das sind Bilder vom Fotografen xy", die Bekannten denken: "Der ist ja in den 70ern hängene geblieben" und schwupps ist der Ruf ruiniert. Mehr als JPGs mit einer Auflösung, die der Kunde als Computerbild oder für kleine Prints verwenden kann, sollte kein Fotograf verkaufen!

...Letztlich für mich die Erkenntnis, dass man sich bei einer Anbieterauswahl noch viel mehr und genauer drum kümmern muss. Vielleicht ein Probeshooting oder ähnliches. Na ja, uns sind die Fotos zum Glück eh nicht so wichtig. Aber ärgern tut's mich schon.

Das ist der entscheidende Punkt! Die für uns und die Kunden die schönsten Hochzeitsshootings waren die, bei denen diese teilweise mehrere Stunden (!) bei uns im Laden waren, sich Referenzen ansahen, ihre eigenen Wünsche äußerten etc.

Also ich wollte eigentlich nicht den Thread des TO kapern...

Ich hab mal zwei halbwegs vergleichbare 100%-Crops gemacht.
...
...Bin ich zu pingelig?

Erstmal: das Fotografenbild ist abgesehen von der Unschärfe (nicht entschuldbar) handwerklich das wesentlich bessere Bild: Blick des "Models", professionelle Ausleuchtung (die ich nicht unvorteilhaft finde). Beide bilder haben eine gleiche Macke, den schon erwähnten unruhigen HG.
Artefakte sehe ich aber auch nicht dominant.
 
AW: Frage zu unseren Hochzeitsbildern

Mehr als JPGs mit einer Auflösung, die der Kunde als Computerbild oder für kleine Prints verwenden kann, sollte kein Fotograf verkaufen!

Weniger als jpgs in voller Grösse und zur freien Verfügung sollte kein Auftraggeber mehr einkaufen ;)


und nun?

als Auftraggeber brauche ich vielleicht ein bischen länger, bis ich den Fotografen finde, der mir das macht ... aber ich finde ihn ;)

Der Fotograf sieht mich allerdings nur einmal, und beschwert sich danach in diversen Foren, weil er pleite geht ... statt zu überdenken, ob sein Angebot noch zur Nachfrage passt.

Wenn er meint, dass volle jpgs oder RAWs ein wichtigeres Gut sind als Papierbildchen, dann muss er halt seine Preise entsprechend gestalten ...

Zu den Bilder hier, um die es eigentlich geht:

eine absolute Frechheit sowas abzuliefern, um das hinzubekommen muss man sich schon ziemlich anstrengen und sein Display nur als Schminkspiegel benutzt haben ...
 
AW: Frage zu unseren Hochzeitsbildern

"Künstlerischen" Anspruch lassen wir hier mal weg - Hochzeitsfotografie ist (fast) ausschließlich Handwerk.;)
Bei den Bildern liegts du vom Verständnid her etwas falsch, wenn ich dich richtig verstanden habe. Der Fotograf behält immer die Rechte am Bild, es ist also nicht möglich, "nur" die Arbeitsleistung zu kaufen, wenn du auch Bilder bekommst. Und die Fotos als RAW herauszugeben, ist für den Fotografen eigentlich nicht möglich, die Gefahr ist viel zu groß, das mit seinem Urheberrecht Schindluder getrieben wird. Das kann sich so äußern, das der Käufer Sternchen und Weichzeichner einbaut und den Bekannten/Verwandten zeigt, zu diesen sagt: "Das sind Bilder vom Fotografen xy", die Bekannten denken: "Der ist ja in den 70ern hängene geblieben" und schwupps ist der Ruf ruiniert. Mehr als JPGs mit einer Auflösung, die der Kunde als Computerbild oder für kleine Prints verwenden kann, sollte kein Fotograf verkaufen!
Okay, ich meine genau das mit dem Handwerk. Aber bist Du Dir mit den Rechten am Bild sicher? Ich hab da leider immer noch nicht den richtigen Durchblick. Zumindest hat mir der Fotograf erklärt, dass ich mit der Übergabe der CD alle Rechte an den Bildern erhalte. Das ist in der Regel auch immer der Grund, warum die Fotografen bei der CD-Auslieferung statt Print deutlich teurer sind (zumindest erzählt mir das jeder so, den ich frage).

Das ist der entscheidende Punkt! Die für uns und die Kunden die schönsten Hochzeitsshootings waren die, bei denen diese teilweise mehrere Stunden (!) bei uns im Laden waren, sich Referenzen ansahen, ihre eigenen Wünsche äußerten etc.

Ich hab mir "nur" zwei Fotografen angeschaut; beide auf einer Hochzeitsmesse kennengelernt. Beim ersten dachte ich, der ist super und wird gebucht. Nachdem ich in seinem Fotostudio ein längeres Gespräch geführt habe, habe ich davon abgesehen. Das Fotostudio ist null auf meine Bedürfnisse eingegangen, hat eine komplett andere Location vorgeschlagen, die ich gar nicht kenne und wir null Bezug dazu haben. Hat behauptet, dass es vor der Kirche an dem Juni-Tag um 16:00 Uhr im Park vor der Kirche zu dunkel für Fotos ist und dass man deshalb Mittags in der prallen Sonne schooten muss. Und noch viel mehr fototechnischen Blödsinn. Nachdem mich der erste Fotograf so geärgert hat, habe ich beim zweiten wohl ohne große Kontrolle nur nach Sympathie den beauftragt.

Erstmal: das Fotografenbild ist abgesehen von der Unschärfe (nicht entschuldbar) handwerklich das wesentlich bessere Bild: Blick des "Models", professionelle Ausleuchtung (die ich nicht unvorteilhaft finde). Beide bilder haben eine gleiche Macke, den schon erwähnten unruhigen HG.
Artefakte sehe ich aber auch nicht dominant.

Das andere Foto wurde ja auch nur "mal eben" danebenstehend geknipst. Insofern ist der Vergleich etwas unfair. Aber etwas viel anderes hat der Fotograf ja auch nicht gemacht. Kein zweiter Mann, kein Reflektor, kein Blitz o.ä.

100% Crops? Wie winzig seit ihr darauf abgebildet???

Das erste Foto war ein Familienbild; wollte ich hier nicht unbedingt reinstellen. Das zweite wurde auf einem See gemacht, deshalb so klein. Kann ich gerne reinstellen; hab ich nur momentan nicht zur Hand.
 
AW: Frage zu unseren Hochzeitsbildern

als Auftraggeber brauche ich vielleicht ein bischen länger, bis ich den Fotografen finde, der mir das macht ... aber ich finde ihn ;)

Der Fotograf sieht mich allerdings nur einmal, und beschwert sich danach in diversen Foren, weil er pleite geht ... statt zu überdenken, ob sein Angebot noch zur Nachfrage passt.

Eben. Ich habe ja nie den Preis diktiert. Mag sein, dass früher Fotografen ihr Geld mit den vielen Abzügen für die Verwandschaft gemacht haben. Aber die Zeiten sind halt vorbei. Deshalb würdige ich ja eigentlich viel mehr die handwerkliche Arbeit und möchte genau diese beauftragen. Und da möge jeder Fotograf eine vernünftige Kalkulation anstellen.
 
AW: Frage zu unseren Hochzeitsbildern

Weniger als jpgs in voller Grösse und zur freien Verfügung sollte kein Auftraggeber mehr einkaufen ;)


und nun?

als Auftraggeber brauche ich vielleicht ein bischen länger, bis ich den Fotografen finde, der mir das macht ... aber ich finde ihn ;)

Der Fotograf sieht mich allerdings nur einmal, und beschwert sich danach in diversen Foren, weil er pleite geht ... statt zu überdenken, ob sein Angebot noch zur Nachfrage passt.

Wenn er meint, dass volle jpgs oder RAWs ein wichtigeres Gut sind als Papierbildchen, dann muss er halt seine Preise entsprechend gestalten ...

Sorry, das verstehe ich nicht. Also Dumpingpreis-Hopping auf Kosten der Fotografen ist legitim? Wenn du meinst.

Im übrigen können mir solche Kunden nach dem ersten Mal gern gestohlen bleiben, wenn sie nicht einsehen, für die von uns gelieferte Qualität einen vernünftigen Preis zu bezahlen, sollen sie eben zum Weichzeicher-Fotografen zwei Straßen weiter gehen...

Okay, ich meine genau das mit dem Handwerk. Aber bist Du Dir mit den Rechten am Bild sicher? Ich hab da leider immer noch nicht den richtigen Durchblick. Zumindest hat mir der Fotograf erklärt, dass ich mit der Übergabe der CD alle Rechte an den Bildern erhalte....

Hast du einen Vertrag mit ihm geschlossen, das du all Bilder, die er auf CD liefert, von ihm genehmigt in freier Anzahl und beliebiger Qualität/Größe vervielfältigen und - evtl. auch gewerblich - verteilen darfst? Wenn nicht, kaufts du ein Bild einmal zu einem bestimmten Zweck. D.h.n nimmst du nur die CD, darfst du die Bilder darauf eigentlich nur im Sinne der Nutzung diese CD verwenden, also üblicherweise am Rechner beäugen. Fotografen leben aber nicht hinter dem Mond und kommen durchaus dann damit klar, das die Bilder für die Verwndschaft kopiert ider gedruckt werden.
Willst du mehr, mußt du mehr bezahlen - ganz einfach. Die Rechte dazu besitzt nur der Fotograf und du, wenn du entsprechend bezahlst.
Um es klar zu sagen: ich finde es einerseits eine Frechheut von Fotografen, für jeden Abzug eines Bildes diesen vollumfänglich zu berechnen (z.B. bei Hochzeiten jeden Abzug mit 5 EUR etc), weshalb wir so etwas nicht machen. Der Kunde muß bei uns jeden Abzug in jeder Größe das erste Mal voll bezahlen, danach gibt es einen reduzierten Preis. Z.B. bei 10x15 ca. 4 EUR erstmalig, 80 Cent jeder weitere Abzug. In der von uns gelieferten Qualität wird es für den AN schwierig, diese Abzüge in der gleichen Qualität selbst zu drucken, weshalb wir wesentlich mehr Bilder als ander Fotografen hier verkaufen.
Ein RAW erhält aber niemand und der Wunsch nach einem JPG in voller Größe beinhaltet doch automatisch ein weitreichende Rechtabgabe, da sowas nur sinnvoll ist, wenn man umfangreich nachbearbeiten oder vervielfältigen möchte. Und dafür soll der Kunde ordentlich bezahlen, ich halte das für legitim. Also: wenn ich davon ausgehe, das der Kunde dann im Schnitt für Verwandschaft/Bekanntschaft 10 digitale oder Papierabzüge macht, würde ich so ein Bild nicht unter 10 EUR verkaufen. Allerdings hatten wir diesen Fall noch nicht, ein 2000 PX brites/hohes Jpg in guter Qualität hat bis jetzt jedem gereicht, da es für Monitor znd/oder 10x15 Print oder bei reduzierten Anforderungen auch für 13x18 Prints hinlangt.



...Ich hab mir "nur" zwei Fotografen angeschaut; beide auf einer Hochzeitsmesse kennengelernt. Beim ersten dachte ich, der ist super und wird gebucht. Nachdem ich in seinem Fotostudio ein längeres Gespräch geführt habe, habe ich davon abgesehen. Das Fotostudio ist null auf meine Bedürfnisse eingegangen, hat eine komplett andere Location vorgeschlagen, die ich gar nicht kenne und wir null Bezug dazu haben. Hat behauptet, dass es vor der Kirche an dem Juni-Tag um 16:00 Uhr im Park vor der Kirche zu dunkel für Fotos ist und dass man deshalb Mittags in der prallen Sonne schooten muss. Und noch viel mehr fototechnischen Blödsinn. Nachdem mich der erste Fotograf so geärgert hat, habe ich beim zweiten wohl ohne große Kontrolle nur nach Sympathie den beauftragt...

Danke für die Erklärung - kann deine Enttäuschung und Überraschung nach dieser Vorgeschichte nachvollziehen.

...Das andere Foto wurde ja auch nur "mal eben" danebenstehend geknipst. Insofern ist der Vergleich etwas unfair. Aber etwas viel anderes hat der Fotograf ja auch nicht gemacht. Kein zweiter Mann, kein Reflektor, kein Blitz o.ä....

Ohne Aufheller bei Sonne ist definitiv unprofessionell. Wahrscheinlich kommt die Unschärfe dann zu einen gutem Teil aus der Nachbearbeitung: hochziehen der Schatten, dadurch strakes partielles Rauschen, dann Denoiser über das ganze Bild = unscharfes Foto.

...Das erste Foto war ein Familienbild; wollte ich hier nicht unbedingt reinstellen. Das zweite wurde auf einem See gemacht, deshalb so klein. Kann ich gerne reinstellen; hab ich nur momentan nicht zur Hand.

Wäre schön, wenn du es mal machen könntest.

Eben. Ich habe ja nie den Preis diktiert. Mag sein, dass früher Fotografen ihr Geld mit den vielen Abzügen für die Verwandschaft gemacht haben. Aber die Zeiten sind halt vorbei. Deshalb würdige ich ja eigentlich viel mehr die handwerkliche Arbeit und möchte genau diese beauftragen. Und da möge jeder Fotograf eine vernünftige Kalkulation anstellen.

Kann ich nachvollziehen. Ich versteh auch nicht, das eigentlich alle mir bekannten Fotografen nur Koppelpreis anbieten: Shooting inkl. einer bestimmten Anzahl an Abzügen. Das ist totaler Quatsch und überholt. Allerdings sollte man als Kunde Verständnis dafür haben, das der Fotograf seine Arbeit nicht verramschen will/kann. Ich halte Angebote wie "Hochzeitsshooting + alle Bilder in RAW für 100 EUR" für völlig unseriös und Existenzbedrohend, weil nicht wirklich kostendeckend.
Generell sollte es aber so sein, das der Fotograf es schafft, den Kunden mit Qualität zu überzeugen und ihm damit offen und ehrlich mehr Geld zu entlocken, als dieser auf einem "billigen" Weg zahlen müßte. Diese Qualität kann im Anspruch der Bilder und/oder dem Service liegen.
Bei vielen Kunden ist aber Hopfen und Malz veloren, das muß man auch sehen.
 
Qual

Sorry, das verstehe ich nicht. Also Dumpingpreis-Hopping auf Kosten der Fotografen ist legitim? Wenn du meinst.
??
das habe ich nie geschrieben, ich sagte, dass jemand, der nur verkleinerte jpgs anbietet (wie Du ja schriebst) ein Angebot liefert, das nicht zur Nachfrage passt ... ferner schrieb ich, dass der Fotograf für eine andere Leistung (RAW oder hochqualitative jpgs) halt den entsprechenden Preis berechnen muss.

Wenn ich das bekomme, was ich will, dann muss ich dafür auch den passenden Preis bezahlen.

Wenn Du mir aber verhunzte Jpgs andrehen willst, von denen ich gerade mal 10x15 machen kann (wie Du ja schriebst) dann kannst Du so billig sein, wie Du willst, Du wirst dem Fotografen, der liefert was sein Kunde will, trotz Preisvorteil keine Kokurrenz sein. Da kannst Du dann gerne über (nicht vorhandenes) Preisdumping jammern
Im übrigen können mir solche Kunden nach dem ersten Mal gern gestohlen bleiben, wenn sie nicht einsehen, für die von uns gelieferte Qualität einen vernünftigen Preis zu bezahlen, sollen sie eben zum Weichzeicher-Fotografen zwei Straßen weiter gehen...
wenn ich von dem saubere Bilder bekomme, die nicht so kleingerechnet sind wie Euere ... wieso nicht ;)
Ein RAW erhält aber niemand und der Wunsch nach einem JPG in voller Größe beinhaltet doch automatisch ein weitreichende Rechtabgabe, da sowas nur sinnvoll ist, wenn man umfangreich nachbearbeiten oder vervielfältigen möchte. Und dafür soll der Kunde ordentlich bezahlen, ich halte das für legitim. Also: wenn ich davon ausgehe, das der Kunde dann im Schnitt für Verwandschaft/Bekanntschaft 10 digitale oder Papierabzüge macht, würde ich so ein Bild nicht unter 10 EUR verkaufen. Allerdings hatten wir diesen Fall noch nicht, ein 2000 PX brites/hohes Jpg in guter Qualität hat bis jetzt jedem gereicht, da es für Monitor znd/oder 10x15 Print oder bei reduzierten Anforderungen auch für 13x18 Prints hinlangt.

:) ehrlich gesagt glaube ich nicht an eine besonders weitreichende Zukunft Euerer Firma, die über "Weichzeichnerfotografen" jammert und gleichzeitig die Leute mit 2000Pixel Jpgs abspeisst.

Nur mal nachgefragt:

wenn der 100 Emails mit einer Danksagung an seine Gäste verschickt, dann verlangst Du 100 Euro fürs Bild?


nochmal das Zitat, das ich so peinlich unzeitgemäss finde:

Mehr als JPGs mit einer Auflösung, die der Kunde als Computerbild oder für kleine Prints verwenden kann, sollte kein Fotograf verkaufen!


Es geht nicht um Billigangebote, jeder muss so kalkulieren, dass der Betrieb umgeht.

Es geht darum, dass künstlich die Qualität der Bilder beschränkt wird .. wenn einer keine RAWs rausgeben will, dann kann ich das noch einsehen, aber dass jpgs minderer Qualität den meistens unwissenden Leuten untergeschoben werden finde ich ziemlich daneben.

Du bist Fachmann, zu Dir kommt einer, der den vielleicht schönsten Augenblick seines bisherigen Lebens festhalten will .... der kommt zu Dir, weil er erwartet für sein Geld richtig gute Fotos zu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Frage zu unseren Hochzeitsbildern

Wenn er meint, dass volle jpgs oder RAWs ein wichtigeres Gut sind als Papierbildchen, dann muss er halt seine Preise entsprechend gestalten ...

Ob der Fotograf jetzt die full-jpg´s bzw. die RAW´s oder nur Bilder in Bildschirmauflösung rausgibt und an den Abzügen verdient ist doch egal, solange der Auftrag in der Nachkalkulation ein gutes Geschäft war.
Und mit den full-jpg´s (oder auf Wunsch auch RAW) abzuschliessen erspart auch viel Nacharbeit. Das Geschäft mit dem Verkauf der einzelnen Bilder ist ja auch mit viel Arbeit verbunden, wenn man mehr bieten will, als Großlabor-Abzüge.
 
AW: Frage zu unseren Hochzeitsbildern

na gut man muss irgendwo schonmal sagen: was müssen bilder denn sein oder haben um zahlungswürdig zu sein?!

sie sollten zumindest nicht unter aller Sau und technisch fehlerhaft sein ...

Diese Bilder würde ich mich nicht trauen einem Hochzeitspaar abzuliefern, ich würde mich in Grund und Boden schämen.

Vor allem, weil in der digitalen Zeit ein solches Versagen nicht nötig ist ... man kann jederzeit das Histogramm kontrollieren und sich das Bild ansehen. Spätestens nach der ersten Serie muss sowas auffallen.
 
AW: Frage zu unseren Hochzeitsbildern

Ob der Fotograf jetzt die full-jpg´s bzw. die RAW´s oder nur Bilder in Bildschirmauflösung rausgibt und an den Abzügen verdient ist doch egal, solange der Auftrag in der Nachkalkulation ein gutes Geschäft war.
Und mit den full-jpg´s (oder auf Wunsch auch RAW) abzuschliessen erspart auch viel Nacharbeit. Das Geschäft mit dem Verkauf der einzelnen Bilder ist ja auch mit viel Arbeit verbunden, wenn man mehr bieten will, als Großlabor-Abzüge.

Ja, aber wenn Der Kunde nunmal gerne brauchbare Jpgs haben möchte, sollte man nicht so engstirnig sein (des hamma no nia gmacht ...) und einfach entsprechend kalkulieren.

Man sollte auch ein bischen Berufsethos haben und nicht nur danach gehen ob es im Nachhinein ein gutes Geschäft war ... bin ich hier zu altmodisch?

Aus meiner Zeit im Fotogeschäft weiss ich übrigens wo viele Fotografen ihre hochqualitativen Abzüge bestellen ;) ... dazu sag ich nix mehr.
 
AW: Frage zu unseren Hochzeitsbildern

Das ist jetzt ein hypotethischer Fall, aber in der Art mir nicht unbekannt:

Kunde: "Aber Sie liefern mir die Bilder unbedingt in höchster Auflösung und Qualität, ja ?"

... eine Woche später ...

Kunde: "Was für einen §$%&/ haben Sie uns da gelifert ? Ich wollte die Bilder auch ohne Kopierschutz !"
Fotograf: ".... ?"
Kunde: "Als ich meiner Verwandschaft die Bilder von Ihrer DVD per Email schicken wollte, lehnte mein Provider die Email wegen der Bilder ab !"



8MP-Bilder in höchster JPG-Qualität sind ca. 10MB/Bild.

Viele wissen gar nicht, was sie dann bekommen, sind sie doch die hohe Kompression einer 8MP-Kompaktknipse gewöhnt. Ich habe mir daher angewöhnt, auf CDs immer zwei Ordner anzulegen: Einen mit den JPGs auf 2MP und höherer Kompression namens "Email und Diashow" und einen namens "Volle Größe".


LG Conram
 
AW: Qual

nochmal das Zitat, das ich so peinlich unzeitgemäss finde:

Mehr als JPGs mit einer Auflösung, die der Kunde als Computerbild oder für kleine Prints verwenden kann, sollte kein Fotograf verkaufen!
Wir fahren da auch eine andere Schiene: Wir lassen den Kunden entscheiden und bieten eine Art Flatrate an, die dafür dann natürlich preislich höher liegt, aber sowohl die Bilddateien (JPGs, niemals RAW) als auch die Nachbearbeitung beinhalten und sehr gerne genommen wird. Für uns ist das fair, denn wir wissen mit was wir rechnen können und für den Kunden auch, denn er hat die freie Auswahl und kann selbst bestimmen wo er entwickeln lässt oder was er mit den Dateien anfängt.

Den anderen Weg, also Verkauf per Bild machen wir natürlich auch, aber die meisten bevorzugen auf Feiern halt das Sorglos-Paket (und fahren damit auch wirklich sehr gut). Mir blutet immer das Herz wenn eine Auswahl getroffen wird und dann sehr schöne Bilder eben nicht genommen werden weil das ansonsten zu teuer werden würde... das ist unschön.

Man muß eben mit der Zeit gehen und ich denke schon, daß derartige Flatrates zukünftig zunehmen werden.
Es geht nicht um Billigangebote, jeder muss so kalkulieren, dass der Betrieb umgeht.
Genauso ist es. Jemand, der eine Hochzeit für 200 EUR fotografiert kann niemals dadurch die Kosten auffangen, es sei denn er hat keine. Ansonsten muß man bei der Preisgestaltung natürlich auch auf regionale Unterschiede Rücksicht nehmen, denn das Preisgefüge auf dem Lande ist ein anders als in der Stadt.
 
AW: Frage zu unseren Hochzeitsbildern

Ja, aber wenn Der Kunde nunmal gerne brauchbare Jpgs haben möchte, sollte man nicht so engstirnig sein (des hamma no nia gmacht ...) und einfach entsprechend kalkulieren.

Genau darauf wollte ich hinaus - dass es bei entsprechender Kalkulation völlig wurscht ist.

Und Berufsethos ist zwar super, aber das Geschäft muß sich auch rechnen.:rolleyes:
 
AW: Qual

Wir fahren da auch eine andere Schiene: Wir lassen den Kunden entscheiden und bieten eine Art Flatrate an, die dafür dann natürlich preislich höher liegt, aber sowohl die Bilddateien (JPGs, niemals RAW) als auch die Nachbearbeitung beinhalten und sehr gerne genommen wird. Für uns ist das fair, denn wir wissen mit was wir rechnen können und für den Kunden auch, denn er hat die freie Auswahl und kann selbst bestimmen wo er entwickeln lässt oder was er mit den Dateien anfängt.

Ja, so stelle ich mir das vor ...
 
AW: Qual

??
das habe ich nie geschrieben, ich sagte, dass jemand, der nur verkleinerte jpgs anbietet (wie Du ja schriebst) ein Angebot liefert, das nicht zur Nachfrage passt ... ferner schrieb ich, dass der Fotograf für eine andere Leistung (RAW oder hochqualitative jpgs) halt den entsprechenden Preis berechnen muss...

...Du bist Fachmann, zu Dir kommt einer, der den vielleicht schönsten Augenblick seines bisherigen Lebens festhalten will .... der kommt zu Dir, weil er erwartet für sein Geld richtig gute Fotos zu bekommen.

Sorry, aber dazwischen steht soviel wirres und unrealistisches Zeug, das es müßig ist, darüber zu diskutieren. Außerdem interpretierst du meine Aussagen so bemerkenswert frei, das ich mir gar nicht sicher bin, ob du auf diese Antwortest...:D
Ist nicht böse gemeint, aber es wäre mir zu sehr OT hier, darauf einzugehen.

Ja, aber wenn Der Kunde nunmal gerne brauchbare Jpgs haben möchte, sollte man nicht so engstirnig sein (des hamma no nia gmacht ...) und einfach entsprechend kalkulieren.

Man sollte auch ein bischen Berufsethos haben und nicht nur danach gehen ob es im Nachhinein ein gutes Geschäft war ... bin ich hier zu altmodisch?

Aus meiner Zeit im Fotogeschäft weiss ich übrigens wo viele Fotografen ihre hochqualitativen Abzüge bestellen ;) ... dazu sag ich nix mehr.

Warum z.B sind unsere "billigen" 2000er JPGs unbrauchbar? Die sind mit geringer Kompression und mehr gibt kein normaler Monitor her bzw. auch kein 10x15 Print. Und wenn der Kunde mehr will, bekommt er mehr - gegen Geld. Wo bitte ist dein Problem? Ich raff's nicht... Zumal 90% aller Kunden mit größeren JPGs geschweige TIFFs/RAWs etc. technisch und praktisch völlig überfordert wären!
Das mit dem Ethos ist Humbug. Zumal ich weiß, das gerade wir im Vergleich zu anderen Fotografen nicht ansatzweise "Abzocken". Und wir bestellen unsere großen Prints beim lokalen Druckservice mit gutem Kontakt und die kleinen werden komplett selbst gemacht.

Wir fahren da auch eine andere Schiene: Wir lassen den Kunden entscheiden und bieten eine Art Flatrate an, die dafür dann natürlich preislich höher liegt, aber sowohl die Bilddateien (JPGs, niemals RAW) als auch die Nachbearbeitung beinhalten und sehr gerne genommen wird...

Sowas ähnliches haben wir auch, in Staffelungen nach Bilderanzahl und eben niemals RAWs. Fotografen, die einfach RAWs rausgeben, kann ich nicht verstehen.
Nur ist das hier eigentlich kein thread, welcher Fotografen welche Verkaufsmodalitäten hat und ich finde es blöd - nicht von dir :D - das unsere, die ich zum Verständnis etwas erläutert habe, hier völlig unpassend diskutiert werden. Im Prinzip wollte ich ursprünglich darauf hinweisen, das die scheinbar zwischen Kunde und Fotograf getroffenen Vereinbarung "alle Bilder als RAWs" sehr merkwürdig und nicht branchenüblich finde.
 
AW: Qual

. Und wenn der Kunde mehr will, bekommt er mehr - gegen Geld. Wo bitte ist dein Problem?

kein Problem :)

so finde ich das ja OK, nur schriebst Du dass kein Fotograf volle jpgs oder RAWs verkaufen sollte .... das fand ich merkwürdig.


Nur zur Erinnerung:

Mehr als JPGs mit einer Auflösung, die der Kunde als Computerbild oder für kleine Prints verwenden kann, sollte kein Fotograf verkaufen

... verstehst Du mein Problem?
 
AW: Qual

kein Problem :)

so finde ich das ja OK, nur schriebst Du dass kein Fotograf volle jpgs oder RAWs verkaufen sollte .... das fand ich merkwürdig.


Nur zur Erinnerung:



... verstehst Du mein Problem?

Ja, alles klar! War falsch formuliert - JPGs in voller Auflösung verkaufen wir natürlich auf Wunsch und für entsprechendes Geld auch - aber nicht automatisch, wenn der kunde die Bilder digital haben möchte. Er wird auf das Format aber klar hingewiesen. RAWs geben wir aber niemals weg.
 
AW: Frage zu unseren Hochzeitsbildern

Hast du einen Vertrag mit ihm geschlossen, das du all Bilder, die er auf CD liefert, von ihm genehmigt in freier Anzahl und beliebiger Qualität/Größe vervielfältigen und - evtl. auch gewerblich - verteilen darfst? Wenn nicht, kaufts du ein Bild einmal zu einem bestimmten Zweck. D.h.n nimmst du nur die CD, darfst du die Bilder darauf eigentlich nur im Sinne der Nutzung diese CD verwenden, also üblicherweise am Rechner beäugen. Fotografen leben aber nicht hinter dem Mond und kommen durchaus dann damit klar, das die Bilder für die Verwndschaft kopiert ider gedruckt werden.

Nein, habe ich leider nicht. Aber (ich habe soeben noch mal auf der Rechnung nachgeschaut), ich habe die Rechte. So war es ja auch mdl. vereinbart. Ich hab ja mein Ziel klar erläutert, selbst ein Fotobuch aus zwei Hochzeiten (Standesamt + Kirche) zusammenzustellen.
 
So, hier noch wie versprochen ein paar Beispiele. Ich hab mal ein paar auf 10x15 gedruckt; da sieht man natürlich die Unschärfen nicht. Wie gesagt, vielleicht bin ich einfach nur pingelig. Für's Forum auf 25% verkleinert, sonst bekomme ich sie nicht hochgeladen; also auch nur schwer beurteilbar, oder?

(Ich weiß, das sind voll furchtbare, spießige Bilder; aber was tut man nicht, wenn Frau mal eine Idee hat ;) )
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten